
Sudhaustechnik auf der BrauBeviale | Auf den Messen vergangener Jahre kristallisierte sich oft ein Trend heraus, dem zahlreiche Anbieter folgten. Dieser Trend konnte in der Optimierung der Teilprozesse Maischen, Läutern und Würzekochen genauso liegen wie in der Energieeinsparung oder dem zunehmenden Angebot für Craft Bier-Brauer. Auf der diesjährigen BrauBeviale gab es diesen einheitlichen Trend nicht. Je nach Anbieter fanden sich Neuerungen und Optimierungen in unterschiedlichen Bereichen – was im Rahmen dieser Übersicht die Vielfalt zum Trend erhob.

Turnkey-Auftrag in Russland | Seit mehr als zehn Jahren wurde in Russland keine Braustätte dieser Größe mehr errichtet. Entstanden ist die neue Brauerei von Tatspirtprom mit einer Jahreskapazität von zwei Mio Hektolitern in Rekordzeit: Nur ein Jahr nach Auftragsvergabe konnte Sud Nummer eins eingebraut werden. Dabei war das Projekt nicht nur der erste Brauerei-Turnkey-Auftrag für Krones in Russland, sondern gleichzeitig auch das bisher am schnellsten abgewickelte Gesamtprojekt dieser Größenordnung.

Modernste Messtechnik | In der Schaubrauerei im Anton Paar-Restaurant Sudhaus in Graz, Österreich, entsteht nicht nur leckeres Bier, sondern wohl auch der „am besten vermessene Gerstensaft“ der Welt. So viel Spitzentechnologie verbirgt sich
hinter diesem Bier.
Ziel dieser Masterarbeit war es, den Verlauf des Läuterprozesses mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR) direkt aus dem Malz vorherzusagen und den Einfluss der zytolytischen Malzzusammensetzung auf das Läutern zu ermitteln.

Industrial Internet of Things | Ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zwingen die Braubranche dazu, ihren Rohstoff- und Ressourcenverbrauch sowie ihre Anlagenperformance weiter zu optimieren. Die aktuelle Prozesstechnik bietet hierfür allerdings ein eher kleineres Potenzial. Sie ist in dieser Hinsicht bereits weit ausgereizt. In Kombination mit Industrial Internet of Things (IIoT)-Technologien eröffnen sich aber ganz neue Möglichkeiten.

Mit dem neuen Industrial Cockpit, einem digitalen Visualisierungstool, behalten Braumeister ihre Energieversorgung im Blick. Das Tool ermöglicht einen störungsfreien und effizienten Betrieb der Kesselanlage und ist in zwei Ausführungen erhältlich.

Zeitgemäße Anpassung | Los ging es mit der Ernte 2012: Damals gab die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München bekannt, dass zum bis dato üblichen Kongressmaischverfahren für die Braugerstenevaluierung ab sofort parallel das isotherme 65 °C-Maischverfahren angewandt wird. Seitdem sind gewaltige Datenmengen und viele Erkenntnisse zusammengekommen. Nun soll mit der parallelen Analyse Schluss sein. Wir sprachen darüber mit dem Vorsitzenden der Braugersten-Gemeinschaft, Dr. Georg Stettner, Bitburg, und Geschäftsführer Walter König, München.

Flexibles Sudhauskonzept | Die US-amerikanische Yards Brewing Company hat sich beim Neubau ihrer Braustätte für die Zusammenarbeit mit der Ziemann Holvrieka GmbH entschieden. Neben Tanks orderte die größte Craft Brewery Philadelphias eine komplette Sudlinie inklusive Malzhandling. Das Sudhaus ging im März 2018 in Betrieb. Nach erfolgreichem „Flavor matching“ arbeitet die Yards Brewing Company nun seit über einem Jahr ausschließlich mit dem neuen Sudwerk. Zeit für einen Besuch.

Existenzbedrohend | Beinahe hätte es das Aus bedeutet – glücklicherweise aber nur beinahe. Es geschah letztes Jahr, mitten im Jahrhundertsommer 2018. Plötzlich ging nichts mehr im Sudhaus der Brauerei Dachsenfranz in Zuzenhausen. Die alte Dr. Anthon-Steuerung hatte ihren Dienst aufgekündigt. Eine absolute Katastrophe, weil auch nicht mehr an Ersatzteile ranzukommen war. Zudem hatte die Brauerei zu diesem Zeitpunkt auch noch den Ausfall zweier Mitarbeiter zu verkraften. Es galt, schnell und besonnen zu reagieren. Viel hätte nicht mehr gefehlt, und die Inhaberfamilie Werner hätte die Brauerei zusperren müssen. Aber alles der Reihe nach...
Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, in welchem Verhältnis Lipide und Arabinoxylan im Treber bzw. gelöst in der Würze vorliegen und wo genau diese Stoffe im Filterkuchen des Läuterbottichs zurückbleiben.
Die Geschmacksstabilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Bierqualität. Sie hängt von zahlreichen, teils rohstoff- und umweltbedingten Faktoren ab, wird aber auch von der angewandten Technologie beeinflusst.
Diese Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie entwickelte Prozessstrategien, um den Filterkuchen beim Läuterprozess zu homogenisieren und testete dazu unterschiedliche Läuterparameter im Labormaßstab.
Bereits seit 25 Jahren betreibt Salm eine eigene Gasthausbrauerei, das Salm Bräu in Wien. Die Brauanlage mit einem 16-hl-Zweigeräte-Sudwerk und 2400 hl Jahresleistung ist eine von fünf Salm Anlagen in Wien, welche seit 25 bis 32 Jahren täglich in Betrieb sind.

Dichtungslösungen | Dichtungen sind für Getränkehersteller im besten Fall unsichtbar. Die Einsatzgebiete und das Produktdesign sind aber äußerst vielseitig und komplex. Trelleborg setzt beim Dichtungsdesign auf Finite-Elemente-Analyse, hochwertiges Material und Hygienic Design.