Überarbeitung | Parallel zur Neuerung der DIN/ISO-Norm 8777, wurde in ehrenamtlicher Tätigkeit und mit großem Engagement die Richtlinie Sudwerkkontrolle der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission e.V. (MEBAK) grundlegend überarbeitet und kann als Druckausgabe über den Fachverlag Hans Carl GmbH bezogen werden.

Frauenkirche in München (Foto: Pat Whelen, Unsplash)

Der König aller Bierpioniere | Der Münchner Brauherr Gabriel Sedlmayr II. (der Jüngere), verantwortlich für den Aufstieg der Spaten Brauerei zur führenden Brauerei Europas, ist ohne Zweifel DIE Lichtgestalt unter den zahlreichen hervorragenden Brau­unternehmern des 19. Jahrhunderts – und so soll ihm auch die Ehre des ersten Porträts in der neuen BRAUWELT-Serie „Giganten der Biergeschichte“ zuteilwerden.

Mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen kann die Effizienz im Brauprozess gesteigert werden (Fotos: Siemens AG)

Prozessleitsystem | Brauereien stehen vor der Herausforder­ung einer sich wandelnden Konsumentenkultur. Die entstehende neue Vielfalt an Bieren und Getränken steht dem veränderten anspruchsvollen Kundenverhalten gegenüber und führt zu einem wachsenden Preis- und Wettbewerbsdruck. Mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen kann die Effizienz im Brauprozess gesteigert werden, eine Reduzierung der Produktions­kosten stattfinden und eine hohe Qualität gesichert werden. Darüber hinaus unterstützen maßgeschneiderte Zahlungspläne die Branche, denn sie schonen die Liquidität und ermöglichen gerade in unsicheren Zeiten eine Investition in die Zukunft für das Bier von morgen.

Eine Dose der US-Hard-Seltzer-Marke Truly (Foto: Nathan Dumlao, Unsplash)

Trendgetränk aus dem Sudkessel | Ist Hard Seltzer – das Trendgetränk aus den USA – trotz verhagelter Markteinführung und Alkopop-Steuer-Unklarheiten eine Chance für deutsche Brauer? Günther Thömmes erklärt, wie man Hard Seltzer „brauen“ kann und worauf man achten sollte.

Der zeitlich limitierende Schritt der Würzegewinnung ist der Läuterprozess (Foto: moritz320, Pixabay)

Würzebereitung | Beim Läuterprozess bilden Feinpartikel der Maische eine Sperrschicht auf dem Filterkuchen, die mit ihrer geringen Durchlässigkeit der Würze den Filterkuchen während der Filtration komprimiert. In der Praxis kommt hier das Hackwerk zum Einsatz, doch intensives Aufhacken ist nachteilig für die Würzequalität. Ein neu entwickeltes Läuterverfahren sieht die Entfernung der Feinpartikel aus dem Läuterbottich vor. Das kann die Prozesszeit verkürzen und den Hackwerkeinsatz minimieren.

Bei dem im Dezember 2020 im Fachverlag Hans Carl erschienenen Buch „Untergärig und Dunkel – Die BRAUWELT der dunklen Lagerbiere“ handelt es sich um ein einzigartiges Werk der Bierliteratur.

Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung des gebinde- und sortenabhängigen Redoxpotentials von vorverpacktem Bier. Die Rohstoffe und die Stärke des eingebrauten Bieres spielen eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung des Redoxpotentials; es wurde untersucht, welchen direkten Einfluss die brauereitypischen Produktionsschritte auf das finale Redoxpotential haben.

Sonnenaufgang Vietnam (Foto: Tien Vu, Pixabay)

Solarmalzdarre | Das Darren von Grünmalz erfordert große Mengen an Heizenergie, die heutzutage noch hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basiert. Bei einem derartigen Energiever­brauch ist es naheliegend, dass der Einsatz nachhaltiger Energie­quellen wie Sonnenenergie untersucht werden sollte. In Vietnam wurde dies nun erstmals an einer Malzdarre getestet.

Energieeinsparung | Die einzelnen Prozessschritte bei der Bierherstellung sind aus heutiger Sicht zum Teil sehr energieaufwendig. Das Ziel vieler Brauereien ist es deshalb, durch Integration innovativer Technologien und Konzepte Energie einzusparen, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Die Pulsed Electric Field-Technologie bietet hier verschiedene Ansatzpunkte.

Es war einmal vor langer Zeit, da brach in Bamberg ein fürchterliches Feuer aus. Der Brand breitete sich rasch unter anderem auf das Malzlager einer Brauerei aus und verkohlte das darin gelagerte Gerstenmalz. Der Brauer stand vor dem Ruin, kurzerhand verwendete er aber das angekokelte Malz für seinen nächsten Sud.

Hopfendolden (Foto: Markus Spiske, Unsplash)

Bitterqualität | Die wichtigste Aufgabe des Hopfens beim Brauen ist, dem Bier die typische feine Bittere zu verleihen. Ein Maß für das Bitterpotential des Hopfens ist der Alphasäurengehalt. Doch die Qualität der Bittere – ob angenehm, harmonisch, rund – hängt von viel mehr Substanzen ab, die sich im Lupulin befinden. Hier ein kurzer historischer Rückblick auf die Erforschung des Lupulins und Ergebnisse von Wöllmeranalysen der neuen Hüller Zuchtsorten.

Die Autoren Sünje Nicolaysen und Jörg Iversen, beide bekennende und leidenschaftliche Heimbrauer, bringen mit „Der ultimative Brau Guide“ ein sehr schön ausgestattetes Buch rund um das Thema „Bier aus der eigenen Küche“ heraus.

Herstellung des Craft Bieres in der Bell’s Brewery

Prozesssteuerung | Um die IT-Sicherheit in der Bell’s Brewery in Kalamazoo, Michigan, einer der größten Craft Bier-Brauereien der Vereinigten Staaten, fit für die Zukunft zu machen, wurden gleich drei Anforderungen in einem Projekt realisiert: Das Leitsys­tem sowie die Server- und Workstation-Betriebssysteme wurden auf neue Versionen aktualisiert und die Datenbank-Architektur erhielt ein umfassendes Update.

Mit einer multiscreenfähigen Applikation konnten die BrauKon-Spezialisten ihren Kunden rund um die Uhr „hautnah“ zur Verfügung stehen

In weiter Ferne so nah | Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den regulären Betrieb vieler Unternehmen haben gezeigt: Es braucht innovative Lösungen, um die Investitions­sicherheit auch in Krisenzeiten garantieren zu können. Mit Kunden in über 60 verschiedenen Ländern der Welt stand auch der mittelständische Anlagenhersteller BrauKon aus Seeon aufgrund von Reise- und Kontakteinschränkungen vor einer großen Herausforderung. Er beschleunigte kurzum seinen Entwicklungsprozess in Sachen „remote“-Inbetriebnahme.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

DBMB-Weihnachtsstammtisch
Datum 07.12.2023
Getränke Impuls Tage
21.01.2024 - 24.01.2024
Doemens Impulse
01.02.2024 - 02.02.2024
kalender-icon