Eingabehilfen öffnen

Schnitt durch eine Kreiselpumpe

Komponenten von Kreiselpumpen | Zentrifugalpumpen, insbesondere Kreisel- und Seitenkanalpumpen, nehmen bei der Pro­duktion von Getränken eine zentrale Stellung ein. Der vorliegende zweite Teil der Artikelserie zum Thema Pumpen behandelt die Ausführung von Antrieb und Pumpenwelle und stellt die An­forderungen an diese Pumpentypen beim Einsatz in der Getränke­produktion dar.

Schnitt durch eine Kreiselpumpe

Einführung und Bauformen | Pumpen sind zentrale Elemente in Brauereien und Getränkebetrieben, es sind die Arbeitstiere, die die Prozesse am Laufen halten. Ein mehrteiliger Beitrag behandelt die verschiedenen gebräuchlichen Bauformen und Einsatz­kriterien von Pumpen. Der vorliegende erste Teil beschäftigt sich mit allgemeinen Fragen, Bauformen von Pumpen und Zentrifugalpumpen.

Verfügt eine Brauerei über einen hohen Gastroanteil, könnte dieser Vertriebszweig Anstoß für die Entwicklung neuer Getränke sein.

Portfolio erweitern | Der Brauer an und für sich ist ein Uni-versalgenie! Er kennt sich aus mit Fermentationen und Mikroorga­nismen, weiß Technik und Technologie in perfekter Weise miteinander zu verknüpfen und ist nicht zuletzt aufgrund des guten Rufes, dass sein Primärprodukt „Bier“ genießt, beim Konsumenten beliebt und genießt Achtung. Warum aber nutzt der Brauer diese ganzen Vorteile nicht aus und erweitert einfach sein Portfolio? Warum nur Bier, warum nicht auch andere Getränke verkaufen?

Schilling Beer Company, Craft-Brauerei in Littleton, New Hampshire/USA

Fermentationsverhältnisse | Biertrinker haben meist nur eine vage Vorstellung vom Konzept der Stammwürze. Einige wenige Verbraucher wissen vielleicht, dass bei steigendem Zuckergehalt in der Würze auch der Alkoholgehalt zunimmt, aber wie sieht diese Beziehung aus? Die Autoren haben die Faustregel zur Umrechnung von Stammwürze in Volumenprozent Alkohol unter die Lupe genommen und dazu Fermentationsverhältnisse, Vergärungsziffern und die Drinkability betrachtet.

Überarbeitung | Parallel zur Neuerung der DIN/ISO-Norm 8777, wurde in ehrenamtlicher Tätigkeit und mit großem Engagement die Richtlinie Sudwerkkontrolle der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission e.V. (MEBAK) grundlegend überarbeitet und kann als Druckausgabe über den Fachverlag Hans Carl GmbH bezogen werden.

Frauenkirche in München (Foto: Pat Whelen, Unsplash)

Der König aller Bierpioniere | Der Münchner Brauherr Gabriel Sedlmayr II. (der Jüngere), verantwortlich für den Aufstieg der Spaten Brauerei zur führenden Brauerei Europas, ist ohne Zweifel DIE Lichtgestalt unter den zahlreichen hervorragenden Brau­unternehmern des 19. Jahrhunderts – und so soll ihm auch die Ehre des ersten Porträts in der neuen BRAUWELT-Serie „Giganten der Biergeschichte“ zuteilwerden.

Mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen kann die Effizienz im Brauprozess gesteigert werden (Fotos: Siemens AG)

Prozessleitsystem | Brauereien stehen vor der Herausforder­ung einer sich wandelnden Konsumentenkultur. Die entstehende neue Vielfalt an Bieren und Getränken steht dem veränderten anspruchsvollen Kundenverhalten gegenüber und führt zu einem wachsenden Preis- und Wettbewerbsdruck. Mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen kann die Effizienz im Brauprozess gesteigert werden, eine Reduzierung der Produktions­kosten stattfinden und eine hohe Qualität gesichert werden. Darüber hinaus unterstützen maßgeschneiderte Zahlungspläne die Branche, denn sie schonen die Liquidität und ermöglichen gerade in unsicheren Zeiten eine Investition in die Zukunft für das Bier von morgen.

Eine Dose der US-Hard-Seltzer-Marke Truly (Foto: Nathan Dumlao, Unsplash)

Trendgetränk aus dem Sudkessel | Ist Hard Seltzer – das Trendgetränk aus den USA – trotz verhagelter Markteinführung und Alkopop-Steuer-Unklarheiten eine Chance für deutsche Brauer? Günther Thömmes erklärt, wie man Hard Seltzer „brauen“ kann und worauf man achten sollte.

Der zeitlich limitierende Schritt der Würzegewinnung ist der Läuterprozess (Foto: moritz320, Pixabay)

Würzebereitung | Beim Läuterprozess bilden Feinpartikel der Maische eine Sperrschicht auf dem Filterkuchen, die mit ihrer geringen Durchlässigkeit der Würze den Filterkuchen während der Filtration komprimiert. In der Praxis kommt hier das Hackwerk zum Einsatz, doch intensives Aufhacken ist nachteilig für die Würzequalität. Ein neu entwickeltes Läuterverfahren sieht die Entfernung der Feinpartikel aus dem Läuterbottich vor. Das kann die Prozesszeit verkürzen und den Hackwerkeinsatz minimieren.

Bei dem im Dezember 2020 im Fachverlag Hans Carl erschienenen Buch „Untergärig und Dunkel – Die BRAUWELT der dunklen Lagerbiere“ handelt es sich um ein einzigartiges Werk der Bierliteratur.

Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung des gebinde- und sortenabhängigen Redoxpotentials von vorverpacktem Bier. Die Rohstoffe und die Stärke des eingebrauten Bieres spielen eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung des Redoxpotentials; es wurde untersucht, welchen direkten Einfluss die brauereitypischen Produktionsschritte auf das finale Redoxpotential haben.

Sonnenaufgang Vietnam (Foto: Tien Vu, Pixabay)

Solarmalzdarre | Das Darren von Grünmalz erfordert große Mengen an Heizenergie, die heutzutage noch hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basiert. Bei einem derartigen Energiever­brauch ist es naheliegend, dass der Einsatz nachhaltiger Energie­quellen wie Sonnenenergie untersucht werden sollte. In Vietnam wurde dies nun erstmals an einer Malzdarre getestet.

Energieeinsparung | Die einzelnen Prozessschritte bei der Bierherstellung sind aus heutiger Sicht zum Teil sehr energieaufwendig. Das Ziel vieler Brauereien ist es deshalb, durch Integration innovativer Technologien und Konzepte Energie einzusparen, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Die Pulsed Electric Field-Technologie bietet hier verschiedene Ansatzpunkte.

Es war einmal vor langer Zeit, da brach in Bamberg ein fürchterliches Feuer aus. Der Brand breitete sich rasch unter anderem auf das Malzlager einer Brauerei aus und verkohlte das darin gelagerte Gerstenmalz. Der Brauer stand vor dem Ruin, kurzerhand verwendete er aber das angekokelte Malz für seinen nächsten Sud.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon