Abstrakte Darstellung Netzwerkverbindung, blauer Hintergrund (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)

Punkt-zu-Punkt-Kommunikation | Die Getränkeindustrie stellt wie viele andere Prozessindustrien auch hohe Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Sensoren, Aktoren, Steuerungen und übergeordnete Systeme sollten perfekt miteinander kommunizieren können. IO-Link ist hier ein sehr gut geeignetes Protokoll zur digitalen Anbindung der Sensorik. Die Autoren berichten, was IO-Link-Komponenten auszeichnet und welche Erfahrungen die Meckatzer Löwenbräu in ihrer „Saftküche“ mit deren Einsatz macht.

Firmensitz Flecks Brauhaus Technik GmbH, Frohnleiten, Österreich (Foto: Ulrike Rauch)

Kleinbrauanlage | Rund sechs Meter hoch, mit ungewöhnlichem Behälter-Design und eingefasst in eine gewendelte Treppe – so präsentiert sich die vollautomatische Flecks Helix, ein Hingucker. Wer hat die Turmbrauerei gebaut? Welche Idee steckt dahinter und vor allem, welche technischen Besonderheiten?

Wie für den Brauereimaschinenhersteller bekannt, verbindet Schulz Trend und Tradition – die Funktionalität überzeugt genauso wie die Optik

Investition in die Zukunft | Lange war das Projekt geplant, jetzt kann es endlich vorgestellt werden. Mit dem Neubau der Produktion startet die Brauerei Kundmüller in ein neues Kapitel ihrer Unternehmensgeschichte. Zusammen mit dem Architekten Dieter Fischer, der Bamberger Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz, Roth Behälterbau aus Wiesenbronn, Haas Anlagenbau aus Chieming, der Kupferschmiede Deinlein aus Unteraurach, Täuber Mühlen- und Maschinenbau, Kasendorf, und vielen regionalen Handwerkern wurde ein zukunftsträchtiges Konzept entwickelt, das Nachhaltigkeit mit höchster Qualität verbindet.

SMXL Mischer-Wärmetauscher

Beim industriellen Mischen und Dispergieren zählen Ergebnis-Qualität und Prozess-Effizienz. Gerade für anspruchsvolle Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe bietet Askia mit den statischen Mischern und Mischer-Wärmetauschern des Fluiddynamik-Spezialisten Sulzer jetzt passgenaue Lösungen.

Windräder vor Sonnenaufgang (Foto: Karsten Würth auf Unsplash)

Klimaneutrale Brauerei | Im Rahmen der neuen Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ (vgl. BRAUWELT Nr. 25, 2022, S. 609–611) soll der Weg der Branche skizziert werden, die gesellschaftlich und politisch gesteckten Klimaziele zu erreichen. Dass es sich bei der Wegstrecke eher um einen Marathonlauf als um einen Sprint handeln wird, ist den meisten Marktteilnehmern bewusst. In diesem Artikel wollen wir einerseits Hintergründe und Begriffe erläutern, welche die aktuelle Diskussion prägen. Andererseits möchten wir die Ausgangssituation beschreiben, mit der sehr unterschiedlich aufgestellte Betriebe an den Start gehen, und mögliche Herangehensweisen vorstellen.

Bierflaschen und Biergläser der Stupps Brauerei

Modernes Prozessleitsystem | Eine eigene Brauerei – diesen Traum hat sich Steffen Stupp vor kurzem in Steinbach, einem Ortsteil der thüringischen Kurstadt Bad Liebenstein, erfüllt. Noch ist die Stupps Brauerei mit ihren 1400 hl Produktionskapazität die kleinste kommerzielle Braumat-Installation der Welt. Doch Stupp plant bereits die ersten Erweiterungen – nicht nur für seine Brauerei: Hauptberuflich ist er zudem Geschäftsführer von Stupp-Prozessautomation GmbH und sieht großes Potenzial für das Prozessleitsystem von Siemens auch bei seinen Kunden.

Ehemalige Heineken-Brauerei im Zentrum von Amsterdam, Niederlande (Foto: Mtcv, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Former_Heineken_Brewery_in_Amsterdam.jpg)

Geburtshelfer einer Weltmarke | Es gibt Biermarken, die man in der ganzen Welt kennt. Dazu gehört ohne Frage Heineken – gemessen am Ausstoß der zweitgrößte Brauer auf unserem Planeten. Umso erstaunlicher, wie wenig über den Mann bekannt ist, der diese Brauerei einst gegründet und ihr seinen Namen gegeben hat: Gerard Adriaan Heineken. Auch wenn er nicht die schillerndste Figur in der Heineken-Dynastie war, so legte er doch den Grundstein. Höchste Zeit, die wenigen bekannten Tatsachen seines Lebens zu verdichten und hier vorzustellen.

(v.li.): Georg Schneider, Helga Wender und Christoph Kämpf

Zehn Jahre harte Arbeit – jetzt konnte endlich gefeiert werden: am 6. Mai 2022 hatte Christoph Kämpf, Geschäftsführer der Karmeliten Brauerei Karl Sturm GmbH & Co. KG, knapp 150 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur Einweihung und zum Abschluss des Meilensteinprojektes „Energieautarke Brauerei“ nach Straubing geladen.

Diese Diplomarbeit betrachtete den Einfluss des Maischverfahrens auf die Bierqualität. Dazu wurden Versuchsbiere (Helles und Pils) mit vier verschiedenen Maischverfahren (je zwei Infusions- und Dekoktionsverfahren) hergestellt und auf ihre Zusammensetzung untersucht.

Die Verwendung von Spezialmalzen eröffnet vielfältige Möglichkeiten, nicht nur die Farbe, sondern auch das Aroma und den Geschmack von Bieren zu beeinflussen. Die verschiedenen Malze werden nach der Farbe der Würze klassifiziert, was jedoch keine Rückschlüsse auf das Aroma und den Geschmack dieser Spezialmalze zulässt.

Kreiselpumpe mit zu Anschauungszwecken aufgeschnittenem Querschnitt

Alles fließt | Pumpen gehören in einer Brauerei zu den eher weniger beachteten Maschinen. Hauptsache sie laufen. Erst wenn so eine Pumpe mal nicht mehr so tut, wie sie soll, gibt es Ärger. Mit unserem Dossier: Pumpen in der Getränkebranche bringen wir Licht ins Dunkel der enormen Vielfalt von Pumpentypen und Anwendungsgebieten.

Null Komma | Sein Image als „Fahrerbier“ hat Alkoholfreies Bier schon lange abgelegt. Mit einem Marktanteil von rund acht Prozent (Stand 2021, Tendenz steigend) hat es sich im Portfolio vieler Brauereien fest etabliert. Dank neuer Technologien in der Prozesstechnik präsentieren sich die modernen Alkoholfreien erstaunlich nahe am Original. In unserem Dossier: Alkoholfreies Bier werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen.

Sudanlage im Doemens Technikum

Bürkert Fluid Control Systems | Mit dem Projekt „Doemens 2020“ und dem dazugehörenden Neubau in Gräfelfing will die Doemens Akademie auch in Zukunft ihr hohes Niveau bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften garantieren. Die Ausstattung des Technikums wurde von Bürkert Fluid Control Systems unterstützt.

Die Brauerei Hacklberg im Stadtteil Hacklberg in Passau. 1912/13 von Ganzenmüller als eine der modernsten Braustätten der Welt entworfen (Foto: High Contrast, CC BY 3.0 DE, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brauerei_Hacklberg_Passau.jpg)

Der Dampf-Theo | Dieser Gigant der Biergeschichte führt uns wieder einmal nach Bayern, genauer gesagt, zur Wiege der akademischen Brauerausbildung: nach Weihenstephan. Theodor Ganzenmüller ist selbst Jahrzehnte nach seinem Tod immer noch einer der populärsten Wissenschaftler der Brauereigeschichte; ein unvergessener Pionier, dem Weihenstephan einige Meilensteine zur verdanken hat. Sein Metier, sein Vermächtnis und sein offenbar eigenwillig-liebenswerter Charakter haben ihm auch einen originellen Spitznamen eingebracht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld