Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Hochschulen und Universitäten
Michael Kupetz führt Menschen durch die Stiftungsbrennerei Freiham

Praxisseminar | Das wunderschön restaurierte Stiftungsgut der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung in Freiham bei München war am 23./24. Oktober 2025 Schauplatz des 19. Weihenstephaner Praxisseminars.

Gruppenfoto bei der Übergabe der Stipendienurkunden (Foto: ew/VLB Berlin)

Die Brauerei C. & A. Veltins engagiert sich für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Brau- und Getränketechnologie. Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der VLB Berlin unterstützt sie zwei Studierende des Masterstudiengangs Brau- und Getränketechnologie an der TU Berlin mit jeweils 10.000 EUR. Auch die Technische Universität München erhielt eine Fördersumme in gleicher Höhe.

Personen im Getränketechnologischen Zentrum der Hochschule Gesienheim (Foto: Hochschule Geisenheim)

Prozesstechnik | GEA unterstützt die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Geisenheim mit speziell für Forschung und Lehre entwickelter Prozesstechnik. Für das neu eröffnete Getränketechnologische Zentrum (GTZ) lieferte der Maschinen- und Anlagenbauer im September 2025 eine Multipurpose-Anlage, die industrielle Prozesse im Kleinstmaßstab abbildet – flexibel einsetzbar, vielseitig nutzbar und so konzipiert, dass sie sowohl Lehre als auch anwendungsorientierte Forschung unterstützt.

Das Erstsemester Brau- und Getränketechnologie mit Professoren der HSWT 2025

HSWT | Knapp 40 junge Menschen konnte Studiengangsleiter Prof. Matthias Kunert am 1. Oktober 2025 zum Beginn ihres Studiums der Brautechnologie und Technologie der Getränkeherstellung an der Hochschule Weihenstephan Triesdorf in Weihenstephan begrüßen.

Gerstenmalz

BGT | Auch im Jahr 2025 interessiert sich der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie für die Qualität der neuen Ernte sowie für das Mälzungsverhalten der Muster unterschiedlicher Anbauregionen. Aus diesem Grund bietet er in gewohnter Weise – und aus einer mittlerweile jahrzehntelangen Tradition heraus – das Frühvermälzungsprogramm an.

Gruppenfoto des Absolventenjahrgangs 2025 der TUM im Bereich Brauwesen/Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie und pharmazeutische Bioprozesstechnik

TUM | Für die Absolventen ist es der offizielle Abschluss ihres Studiums, das kräftig gefeiert wird: Traditionell am letzten Freitag im Juni verabschiedet die TUM in Weihenstephan die Abgänger unter anderem im Studiengang Brauwesen und Getränketechnologie, anschließend startet das Sommerfest der Braustudenten, besser bekannt als Freibierfest, so auch am 27. Juni 2025.

Günther Gassner moderiert das 30. Flaschenkellerseminar in Freising

BGT | Bereits zum 30. Mal hieß es „Herzlich Willkommen zum Flaschenkellerseminar in Freising.“ Das von Prof. Horst Weisser vom damaligen Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik seinerzeit ins Leben gerufene und über viele Jahre von Prof. Horst-Christian Langowski, Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, fortgeführte Seminar wird mittlerweile vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnik (BGT), konkret vom Team um Dr. Tobias Voigt und Günther Gaßner, organisiert.

Das Rathaus von Leuven

Aktuelle Brauereiforschung | Unter dem Motto „Innovations in products and processes“ fanden vom 6. bis 9. April 2025 an der KU Leuven in Belgien die mittlerweile 16. International Trends in Brewing statt, gemeinschaftlich organisiert von der KU Leuven, TU Berlin, University of Nottingham, Oregon State University, Universität Gent und dem Italian Brewing Research Center. Etwa 300, teilweise sehr weit angereiste Teilnehmer versammelten sich zu Vorträgen, Poster Sessions und einer technischen Ausstellung im historischen Hauptgebäude der KU Leuven, die in diesem Jahr auf ihr 600-jähriges Bestehen zurückblicken kann.

Teilnehmer des Seminars für Hefe und Mikrobiologie

TUM | Innovationen in Brauereihefen und Mikrobiologischer Qualitätssicherung in der Getränke­industrie stehen im Mittelpunkt des 12. Seminar für Hefe und Mikrobiologie in Weihenstephan am 12. und 13. Februar 2025 an der Technischen Universität München.

Die GewinnerInnen des ersten Preises beim Students‘ Beer Award (Foto: FH Münster/Dzemila Muratovic)

Students‘ Beer Award | Das Gute am Bierbrauen sei, das Ergebnis in den Händen halten zu können, so Jan Niklas Humpe. Mit dem Hobby hatte der Student von der Hochschule Koblenz in der Coronapandemie angefangen. Jetzt steht eine Anlage in seiner Küche.

FEI | Beim Ideenwettbewerb Trophelia Deutschland werden seit 2010 die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte gesucht, die auch in ökologischer Hinsicht überzeugen. Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) fordert Teams von Studierenden an deutschen Hochschulen auf, sich mit ihrer Produktidee anzumelden.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon