Bei der Optimierung von Fermentationsprozessen sind die technischen Möglichkeiten meist schon ausgereizt. Aspekte wie die Gärdauer können nur bedingt beeinflusst werden. Dabei würde eine schnellere Gärung zu kürzeren Tankbelegungszeiten und einer Steigerung der Produktionsleistung einer Anlage führen.
Ackerbohnen werden weltweit aufgrund ihrer positiven Nährstoffzusammensetzung in der Ernährung geschätzt. Um in der Verarbeitung den Gesamtaromaeindruck gezielt verbessern zu können, muss das Aromaprofil der Ackerbohne entschlüsselt werden.
Viele industrielle Prozesse hängen nicht nur von verbesserten technischen Möglichkeiten ab, sondern werden auch maßgeblich von verwendeten Mikroorganismen beeinflusst. Besonders das Alter der Organismenzellen spielt für die idealen Produktionsbedingungen eine wesentliche Rolle.
Hochschule Flensburg | Der Campus der Hochschule Flensburg ist um eine Attraktion reicher – und damit auch Flensburg: Der neue Hopfenlehrgarten informiert BürgerInnen über das Thema Hopfen. Sogar Ableger dürfen mitgenommen werden.
HGU | Mit einem Klick erhalten Studieninteressierte beim „Studieninfotag digital“ der Hochschule Geisenheim am 18. November 2022 einen Einblick in das Studium an der staatlichen Hochschule im Rheingau.
Praxisseminar | Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) hatte zum 16. Weihenstephaner Praxisseminar nach Erding eingeladen. Am 13. und 14. Oktober 2022 trafen sich daraufhin etwa 120 Teilnehmer in der Stadthalle Erding, um nach zweijähriger Abstinenz wieder zusammenzukommen und sich austauschen zu können.
Bier aus der Kaiserzeit | Der Fund eines besonderen Gebindes, eines Zeitzeugen der deutschen Kaiserzeit, lässt aufhorchen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben ein historisches Bier beprobt. Ihre umfassenden Untersuchungen verraten uns Einzelheiten über den Beginn der Industrialisierung im Brauwesen.
Im Zuge der Diplomarbeit beschäftigte sich Gu Qin mit den rheologischen Eigenschaften von Flüssigzuckern und Hopfenextrakten und evaluierte deren Eignung für die Laser Speckle Rheology, ein Messverfahren zur berührungslosen, nicht-invasiven Viskositätsbestimmung.
Gabriel Nenning befasste sich in seiner Diplomarbeit mit der Inbetriebnahme eines neuen Gärsystems im Kleinmaßstab. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung des EBC-Gärrohres und ist besonders für Kleinstversuche und Hefescreenings geeignet.
Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines Messsystems zur automatischen, zeitaufgelösten Detektion mikrobiologischer Verschmutzungen in Schankanlagen für Bier. Perspektivisches Ziel ist neben der Online-Messung die zunehmende Digitalisierung von Schanksystemen.
Ludwig-Narziß-Preis | Die Preisverleihung an den Gewinner des Ludwig-Narziß-Preises 2022 am 30. Mai 2022 während des EBC-Kongresses in Madrid war nur ein Teil des großen Ganzen. Am 8. August 2022 fand in der Malzfabrik Weyermann in Bamberg Teil 2 der Preisverleihung statt – diesmal in Anwesenheit aller Autoren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH