
Stipendium | Studierende der Brau- und Getränketechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) knüpfen in der Regel während des Praxissemesters erste Kontakte zu Brauereien. Aus dieser Verbindung entsteht häufig eine berufliche Zusammenarbeit. Ein anderer Weg für Brauereien, ihre zukünftigen Fachkräfte kennenzulernen, ist das Deutschlandstipendium.
Students‘ Beer Award | Wer sich am Wettbewerb um den Students‘ Beer Award beteiligen möchte, kann sich noch bis zum 31. Juli 2024 anmelden. Die selbst gebrauten Biere müssen bis zum 27. August eingehen.

Hopfung im Kaltbereich | Die Herstellung eines hopfenaromatischen Bieres bedingt die Verwendung einer späten Hopfengabe, meist während der Gärung oder Lagerung des Bieres. Vorgestellt wird hier ein Verfahren mit dem Ziel, im Kaltbereich Aromastoffe des Hopfens ins Bier zu überführen, ohne dabei den Hopfen direkt ins Bier zu geben. Das beschriebene Verfahren erlaubt eine rezeptindividuelle, flexible Nachhopfung von Bieren ohne unerwünschten Partikeleintrag und vermeidet dabei viele Nachteile, die mit der üblichen Kalthopfung einhergehen.

Technologisches Seminar | Zum neuen Termin mit neuer Struktur – so präsentierte sich das 56. Technologische Seminar am 19. und 20. März 2024 in Weihenstephan. Bereits am Tag zuvor hatte das 20. Rohstoffseminar stattgefunden (siehe BRAUWELT Nr. 7, 2024).
Hochschule Trier | Seit dem Wintersemester 2023 bekleidet Dr. Michael Féchir die Tandem-Professur für Getränketechnologie an der Hochschule Trier, Fachrichtung Lebensmitteltechnik, Schwerpunkte Innovation, Nachhaltigkeit, Getränkeanalytik und -sensorik.

Dr. Martina Gastl wurde zur Honorarprofessorin für das Fachgebiet Brautechnologie an der Technischen Universität München bestellt.
Hochschule Flensburg | Bier verbindet! Nicht nur darin sind sich Sylke Moerke und Holger Blawatt einig. Die Geschäftsführerin der Flensburger Brauerei und der Laboringenieur im Bereich Verfahrenstechnik an der Hochschule Flensburg sehen viele Anknüpfungspunkte für weitere Kooperationen zwischen Campus und Brauerei.

Fraunhofer-Institut | Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding streben das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) an, ihre langjährige Partnerschaft auf dem Gebiet der Agrar- und Ernährungswirtschaft weiter zu vertiefen, Synergien noch besser zu nutzen und damit den Standort Freising zu stärken.
Students‘ Beer Award | Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können am Brauwettbewerb der FH Münster teilnehmen. Wer das beste Bier braut, erhält den Students‘ Beer Award.

Gründerzeit | Die Welt dreht sich – zumindest gefühlt – so schnell wie noch nie. Aktuellstes Beispiel: Künstliche Intelligenz. Dynamischer Vertrieb von Produkten, Digitalisierung, schonender Umgang mit Ressourcen … diese Herausforderungen zwingen Unternehmen dazu, agiler zu werden. Lösungen können in der Kooperation mit jungen Start-ups liegen, die Produkt- und Prozessinnovationen effektiv vorantreiben. Die BRAUWELT hat hierfür mit Dr. Malaika Fischer vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) über die Möglichkeiten zur Förderung von jungen Gründern und über die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen gesprochen.

Nach dem letzten Zusammensein vor zehn Jahren ließen es sich sieben Absolventen des Dipl.-Ing.-Studiengangs nicht nehmen, sich erneut zu treffen. Ludger Hunkel initiierte das Treffen Ende März in Weihenstephan.