Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung des gebinde- und sortenabhängigen Redoxpotentials von vorverpacktem Bier. Die Rohstoffe und die Stärke des eingebrauten Bieres spielen eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung des Redoxpotentials; es wurde untersucht, welchen direkten Einfluss die brauereitypischen Produktionsschritte auf das finale Redoxpotential haben.
Ziel der Arbeit war es, verschiedene Substanzen aus der Lebensmittelbranche, z. B. Kohlenhydrate und Aminosäuren, mithilfe eines Raman-Mikrospektrometers zu analysieren. Hierfür wurden Spektren dieser Substanzen aufgenommen und im Anschluss untersucht und evaluiert.
Neues vom WZW | Diese Bachelorarbeit am TUM Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht den Einfluss der vertikalen und horizontalen Lage des Grünmalzes innerhalb der Hordenschicht beim Darrprozess auf die Verkleisterungstemperatur von Braumalz.
Ziel dieser Arbeit war es, in selektiven Vorversuchen zu evaluieren, ob sich durch Ionisierung erhöhte Bitterstoffe ergeben können. Dazu wurde Brauwasser mittels Fluidionisierung behandelt und zur direkten Verfahrensoptimierung eingesetzt.
Hingucker Gärgefäß | Dass die Gärung im offenen, niedrigen Gefäß dem Geschmack und Aroma vieler Biere zugutekommt, gilt längst nicht nur für obergärige Bierstile. Bottiche der neuesten Generation sind dabei aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und vollautomatisch CIP-bar und somit ohne Vorbehalt für den Einsatz in der Brauerei des 21. Jahrhunderts geeignet. Sie bieten die Chance, Verbraucher emotional zum Produkt Bier anzusprechen und sie zu faszinieren.
Osmotolerante Starterkulturen | Aufgrund stagnierender Absatzzahlen [1] sucht die Fruchtsaftindustrie nach Möglichkeiten, Kaufanreize für ihre Produkte zu schaffen. Neuartige Getränkezutaten sollen entwickelt werden. Einen vielversprechenden Ansatz hierfür liefert die mikrobielle Fruchtsaftfermentation durch Essigsäurebakterien, die aus Bienenstöcken isoliert wurden.
Konsumentenstudie | Studentinnen und Studenten der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning und Berlin machten sich im Wintersemester 2019/2020 daran, das Konsumentenverhalten bei alkoholfreiem Bier tiefgehend zu analysieren. Mittels einer quantitativen Onlinebefragung, verdeckter Beobachtungen und einer Eye-Tracking-Studie versuchten sie unter der Leitung von Prof. Michael Förch [1], dem Trend des alkoholfreien Biertrinkens auf die Spur zu kommen.
Hochschule Anhalt | Johann Sebastian Bach und Bier? Da besteht kein Zusammenhang, so würde man vielleicht vorschnell sagen. Man kennt eventuell seine „Kaffeekantate“ (BWV 211), aber eben kein Werk, in dem es um das Bier geht.
Historisches Märzen | Johann Sebastian Bach und Bier? Da gibt es keinen Zusammenhang, so würde man vielleicht vorschnell sagen. Man kennt eventuell seine „Kaffeekantate“ (BWV 211), aber eben kein Werk, in dem es um das Bier geht. In weiten Teilen seiner Laufbahn war er bekannt als Organist und ein Komponist vor allem geistlicher Werke. Aber auch seine weltlichen Kompositionen – viele davon entstanden gerade in seiner Köthener Zeit – strahlen doch mehr Würde, Ernst und Erhabenheit aus, als dass man sie mit Bier in Verbindung bringen könnte.
Ziel dieser Arbeit war es, die Einflüsse unterschiedlicher Biersorten auf die Ultraschallsignale zu charakterisieren. Dazu wurde ein Versuchsmessstand genutzt, der durch Druck- und Temperaturregelung eine ultraschallbasierte Messung der Biere unter Gär- und Lagerbedingungen ermöglicht. Das tiefere Verständnis der Ultraschallsignale in Bezug auf die Änderungen der Biermatrix könnte nachfolgend für die Gärüberwachung genutzt werden.
Nur ein kleiner Teil der wertgebenden Bestandteile des Hopfens wird durch die konventionellen Methoden ins Bier eingebracht. Nur 30 Prozent der Isohumulone, die für die Bittere im Bier verantwortlich sind, finden sich im fertigen Getränk. Die geringe Ausbeute ist auf die unvollständige Extraktion des Vorgängers Humulon und die Verluste in den Hopfentrebern (ca. 10 %), im Trub (ca. 30 %) und bei der Gärung (ca. 30 %) zurückzuführen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung zum 75-jährigen Firmenjubiläum
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
-
Halbjahreszahlen 2024 veröffentlicht
Karlsberg Brauerei GmbH
-
Rothaus setzt auf emissionsfreien Transport
Badische Staatsbrauerei Rothaus AG
-
Abschluss mit Bravour und Tradition
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Spatenstich für Neubau
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG