BRAUWELT FIVE Nachrichten der Hochschulen und Universitäten

Alternative Stärketräger besitzen keine oder nur eine sehr geringe enzymatische Kraft. Deshalb müssen entweder die malzeigenen Enzyme ausreichend vorhanden sein, um Sorge für die Verzuckerung zu tragen, oder es wird durch Zusatz von technischen Enzymen die gewünschte Amylolyse sichergestellt.

#wirhaltenzusammen: Aufruf zur Spende von Alkohol durch die Hochschule Geisenheim (Foto: Burgunderhof Hagnau)

#wirhaltenzusammen | Der Bedarf an Desinfektionsmitteln ist in der aktuellen Corona-Pandemie riesig, weshalb auch Destillateure momentan in den Fokus geraten. „Alkohol spenden und Gutes tun“, so dachten es sich auch Julica und Andrea Renn vom Burgunderhof Hagnau am Bodensee, die sich eigentlich auf das Gin-Brennen spezialisiert haben.

Das Brauwasser macht mit ca. 90 Prozent den größten Teil des Bieres aus. In bestehenden Forschungsarbeiten wurde das Thema Wasser jedoch nur in stark begrenztem Umfang in Bezug auf die Gushing-Problematik berücksichtigt.

Der Alterungsprozess des Bieres wurde bereits in zahlreichen Arbeiten untersucht. Allerdings erstreckten sich die meisten Untersuchungen auf die direkten Vorgänge im Bier und auf Flaschenbiere. Durch einen gesteigerten Sauerstoffeintrag und höhere Temperaturen kann die Alterung erheblich beschleunigt werden. Diese negativen Einflüsse sind auch in einer Getränkeschankanlage gegeben.

Unter Gushing wird das spontane Überschäumen karbonisierter Getränke nach dem Öffnen der Getränkeflasche verstanden. Bereits bekannt ist, dass es entweder rohstoffbedingte oder technologische Ursachen hat. Auf jeden Fall handelt es sich immer um ein multikausales und komplexes Problem, welches weiterhin eine große Herausforderung für die Brau- und Getränkebranche darstellt.

Torben Kock (Mi.) darf sich über ein Deutschlandstipendium im Studienfach Getränketechnologie freuen

Schäfer Container Systems stiftet erstmals ein Deutschlandstipendium im Studienfach Getränketechnologie. Freuen darf sich Torben Kock, ein gebürtiger Kieler und begeisterter Whiskey-Sammler.

Dr. Johannes Tippmann und Prof. Mirjam Haensel

HSWT | Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat seit Dezember 2019 die Zertifizierung und Zulassung als SK-Prüflabor für Getränkeschankanlagen und deren Bauteile. Verliehen wurde diese von der Prüf- und Zertifizierungsstelle Nahrungsmittel und Verpackung der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).

VBW Weihenstephan | Vom 11. bis 13. Februar 2020 veranstalten der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München und die VBW Weihenstephan GmbH unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes das 53. Technologische Seminar im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan.

Maischefilter bestehen aus Filterplatten, die mit Filtertüchern bespannt sind und in Plattenpaketen organisiert werden. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung einer automatisierten CIP-Reinigung für Maischefilter.

Die Crossflow-Membranfiltration stellt sich zunehmend als Alternative zum klassischen Verfahren bei der Bierklärung heraus. Membran-Fouling ist dabei der limitierende Faktor der Filtration. Ziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung einer reproduzierbaren Methode zur Identifizierung und Charakterisierung des Membran-Foulings bei der Bierfiltration.

Die seit längerem vakante Position als Nachfolger von Prof. Guido Aerts im Technologiecampus Gent der KU Leuven, Belgien, ist besetzt. Nach dem tragischen Tod des zunächst berufenen Nachfolgers Prof. Koen Goiris ist die Position nun mit Prof. Florian Weiland neu besetzt worden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld