Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Hochschulen und Universitäten
Die Absolventen des Bachelor-Studienganges Brau- und Getru00e4nketechnologie und ihre Dozenten

Partystimmung an der HSWT: Die Absolventen des Bachelor-Studienganges Brau- und Getränketechnologie, die 2015/2016 begonnen hatten, feierten am 12. Oktober 2019 ausgelassen den Abschluss ihres Studiums. Sechs Studien- und ein Praxis-Semester liegen hinter ihnen.

BSZ | Die Erweiterung des Lagertankbereichs für die Brauerabteilung des BSZ wurde zusammen mit der Firma Eckert & Wellmann Anlagentechnik GmbH, Mittenwalde, realisiert. Die neuen liegenden Lagertanks haben ein Bruttovolumen von je 1,5 hl und sind mit CIP Vorrichtung, Spundarmatur und Probenehmer ausgestattet.

Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, in welchem Verhältnis Lipide und Arabinoxylan im Treber bzw. gelöst in der Würze vorliegen und wo genau diese Stoffe im Filterkuchen des Läuterbottichs zurückbleiben.

Ziel dieser Arbeit war es, eine vereinfachte Methode zur α-Glucan-Unterscheidung in Bier mithilfe der Gelpermeationschromatographie und modifiziertem Jodwert zu erarbeiten.

Verschiedene Studien zeigen, dass Mischfermentationen mit Nicht-Saccharomyces-Hefen und Brauereikulturhefen besondere charakteristische Aromaausprägungen ausbilden können. Jedoch gibt es bisher nur wenige Forschungsarbeiten über Mischfermentationen mit zwei Saccharomyces-Hefen.

Die Geschmacksstabilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Bierqualität. Sie hängt von zahlreichen, teils rohstoff- und umweltbedingten Faktoren ab, wird aber auch von der angewandten Technologie beeinflusst.

Diese Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie entwickelte Prozessstrategien, um den Filterkuchen beim Läuterprozess zu homogenisieren und testete dazu unterschiedliche Läuterparameter im Labormaßstab.

Im Rahmen dieser Masterthesis wurde untersucht, in welchem Maß sich eine linear zunehmende Hopfendosage auf die chemisch-physikalischen Eigenschaften eines Bieres auswirkt.

Johannes Eymess (li.) und Dr. Johannes Tippmann

Die Landsmannschaft Bavaria öffnet zum Wintersemester 2019/2020 erstmals ihre Brauwerkstatt für alle Studienanfänger und Interessierten. In diesem Rahmen findet am 28. September 2019 ab zehn Uhr auf dem Bavarenhaus (Vöttingerstr. 28 in 85 354 Freising) ein Brautag statt.

Freibierkru00fcge fu00fcr die Absolventen

Studienfakultätstag | Wie jedes Jahr hatte die Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München am 28. Juni 2019 zum Studienfakultätstag nach Freising eingeladen.

Der Lehrstuhl fu00fcr Brau- und Getru00e4nketechnologie fu00fchrt auch im Jahr 2019 wieder Fru00fchvermu00e4lzungen durch u2013 bis zum 30. September ku00f6nnen Proben eingesendet werden

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie führt auch im Jahr 2019 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die Beschaffenheit der Gersten und Malze. Mit der Frühvermälzung soll dem Mälzerei- und Braugewerbe ein Dienst erwiesen werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon