54. Technologisches Seminar | Nachdem das für Juni 2021 geplante 54. Internationale Technologische Seminar inkl. Rohstoffblock des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie der TU München kurzfristig verschoben wurde, wird es nun vom 14. bis 16. Februar 2022 stattfinden.
Sudwerk konzipieren | Die Planung einer Kleinbrauanlage ist zeitaufwendig und kompliziert. Durch das Angebot vieler Systeme auf dem Markt gibt es unzählige Lösungswege. Im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurden Diagramme und ein Berechnungstool entwickelt, die es ermöglichen, schnell und einfach eine individuelle Kleinbrauanlage für den gewerblichen Gebrauch oder das Hobbybrauen zu konzipieren. Der folgende Artikel stellt beispielhaft die Planung des Sudwerks vor.
Die CO2-Konzentration im Bier (in Form von Kohlensäure) hängt nicht nur von den Umgebungsbedingungen (Temperatur) ab, sondern wird auch maßgeblich vom Schankvorgang und der dabei entstehenden Schaummenge beeinflusst. Diese Diplomarbeit untersuchte deshalb, wie viel CO2-Verlust sich während des Ausschanks einstellt.
Das Ziel dieser studentischen Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur spezifischen physikalischen Charakterisierung von Arabinoxylan aus alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier mithilfe der asymmetrischen Feld-Fluss-Fraktionierung.
In dieser Arbeit wurde der Einfluss der proteolytischen Malzmodifikation – bewertet am Merkmal löslicher Stickstoff – auf das in der Kochung gebildete Alterungspotential heller Vollbiere untersucht.
Der Einsatz von Malzersatzstoffen führt zu einer Veränderung der Würzezusammensetzung im Vergleich zu Allmalzwürzen. Ziel dieser Bachelorarbeit war es, zu untersuchen, wie sich veränderte Stickstoff- und Mineralstoffgehalte in einer Low-Malt-Würze auf die Gärperformance auswirken.
BGT | Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) führt auch im Jahr 2021 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.
Hefebiodiversität | In der Corona-Krise nutzen einige Brauereien freie Kapazitäten zur Produktentwicklung. Neuartige Maltose-negative Hefen aus dem Projekt „Hefejagd“ des Forschungszentrums Weihenstephan sind hierbei der Ausgangspunkt für mehr Hefebiodiversität. Dieser Beitrag betrachtet die bewährte Herstellung eines alkoholfreien Bieres mittels Saccharomycodes ludwigii und untersucht dann den Einsatz der Hefestämme Cyberlindnera misumaiensis, Cyberlindnera saturnus sowie Kluyveromyces marxianus und ihre Eigenheiten.
TU München | Nach langer Corona-Zwangspause kann an der TU München ab Herbst 2021 wieder der Brauer Cursus angeboten werden. Der Cursus wurde rundum erneuert und mit einem hybriden Lehrkonzept ausgestattet.
54. Technologisches Seminar | Der VBW Weihenstephan GmbH veranstaltet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München zum 54. Mal das Internationale Technologische Seminar. Es findet vom 21. bis 23. Juni 2021 in digitaler Form via Zoom statt.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Aufreinigung der nativen Endoprotease-B (EP-B) aus der Gerste Hordeum vulgare. Ziel war die Etablierung einer robusten säulenchromatographischen Aufreinigungskaskade, um reines EP-B für eine vertiefte Charakterisierung und den Einsatz in der Getränkewirtschaft zu erhalten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG