BRAUWELT FIVE Nachrichten der Hochschulen und Universitäten
Dr. Frank Hebmüller

Die Bergakademie Freiberg hat Dr. Frank Hebmüller den Lehrauftrag für die Vorlesung „Technologie der Bierherstellung“ erteilt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Michael Eßlinger an, der diese Vorlesung seit 2005 gehalten hat und nun in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Ziel dieser Masterarbeit war es, die Auswirkungen einer Schwärzepilzinfektion auf die Genexpression während des Mälzungsprozesses mittels quantitativer PCR mit reverser Transkription (RT-qPCR) zu untersuchen.

Sauerstoffüberversorgung in der Hefepropagation kann zu oxidativem Stress und Zellmembranschädigungen an der Hefezelle führen. Die vorliegende Masterarbeit befasste sich deshalb mit der Entwicklung einer Methode zur Erkennung von Zellstress in der Propagation.

Bierglas neben Blumenstrauß

Unter diesem Titel laden die Universität Bayreuth und die Museen im Mönchshof e.V. am 29. Juli 2022 nach Kulmbach ein, um über Nachhaltigkeitstrends in der Bierbranche zu diskutieren. Die Initiative zu dieser Fachtagung kommt vom Lehrstuhl für Lebensmittelrecht am neuen Campus in Kulmbach und der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht (FLMR) der Universität Bayreuth.

TUM Venture Lab und TUM FACIT sind seit 2021 im alten Lebensmitteltechnikum am Campus beheimatet (Foto: TUM/Patrick Schiwek)

Unternehmensgründung | Das TUM Venture Lab Food-Agro-Biotech (FAB) in Weihenstephan ist die neue Heimat für universitäre Ausgründungen an der TU München. Hier werden insbesondere Gründungsprojekte in den Life Sciences betreut. Zentraler Schaffensort mit einer einzigartigen Gebäudeinfrastruk­tur ist das alte Lebensmitteltechnikum mitten im Herzen des Campus Weihenstephan.

Testergebnis NIR-Spektroskopie (Foto: NASA's James Webb Space Telescope, CC BY 2.0, via Wikimedia Common; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Testing_the_NIRSpec_instrument_on_the_Webb.jpg)

Echtzeitqualitätssicherung | Die Forschungsinitiative smartfoodtechnologyOWL an der TH Ostwestfalen-Lippe hat sich der Digitalisierung der Lebensmittelindustrie verschrieben. Im Fokus steht dabei auch die Echtzeitqualitätssicherung von Lebensmitteln während der Produktion. Datenintensive und nicht-invasive Sensoren wie die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) spielen dabei eine wichtige Rolle, da hier Messzeiten im Prozess erreicht werden können, die auch für eine Regelung von Anlagen über bestimmte Qualitätsparameter interessant sind.

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann

Technische Universität München | Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern sollen künftig noch besser vor lebensmittelbedingten gesundheitlichen Risiken geschützt werden.

Freya Neumann bestimmte die rheologischen Eigenschaften von Hopfenextrakten bei variierenden Versuchstemperaturen in einem Rotationsrheometer und evaluierte die Eignung eines laseroptischen Messverfahrens zur berührungslosen, nicht-invasiven Viskositätsbestimmung der hochviskosen Bierzutat.

Ziel dieser Masterarbeit am TUM-Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie war es, die Überdimensionierung von CIP-Prozessen in Rohrleitungen für pumpfähige Lebensmittel mittels eines inlinetauglichen ultraschallbasierten Messsystems zu reduzieren.

Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität | Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität lädt am 30. März 2022 von 10.30 bis 14.30 Uhr zum virtuellen 9. Seminar Hefe und Mikrobiologie –
Forschung und Praxis in Weihenstephan ein.

Blick in Läuterbottich auf Hackwerk und Läuterboden (Foto: Clément Bucco-Lechat, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brasserie_Ratz_-_20140926_-_Cuve_à_mélanger.jpg)

Maischefiltration | Die Produktivität in einer Brauerei kann durch die Läuterleistung erheblich beeinträchtigt werden. Um Ineffizienzen entgegenzuwirken und den Vorgang zu beschleuni­gen, untersuchte ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl für System­verfahrenstechnik in Weihenstephan eine neue Prozessstra­tegie. Nach den theoretischen Überlegungen zur Verwendung von Füllkörpern und dem Versuchsaufbau stellen wir Ihnen in Teil 2 nun die Ergebnisse der Laborversuche und ihre Bedeutung für die Brauereipraxis vor.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld