Eingabehilfen öffnen

Der Braumeister der österreichischen Brauerei Hirt, Raimund Linzer, hat ein Honig-Bier gebraut:

V.l.: Markus Betz, Marina Ebner, Kathrin Rauscher (Foto: S. Rainsborough)

Lebenselixier Bier | Österreich hat weltweit eine der höchsten Brauereidichten: Laut Verband der Brauereien Österreichs kommt eine Braumanufaktur auf 32 000 Einwohner. Zu den offiziell 278 Brauereien gesellte sich im November 2017 ein weiterer kleiner Betrieb im Herzen Wiens dazu. Er zählt zur wachsenden Craft Bier-Gemeinde und sticht mit einem aussagekräftigen Namen heraus: Muttermilch – Vienna Brewery. Die Mikrobrauerei gehört zum Hause Ammersin, einem der führenden Getränkegroßhändler Österreichs.

Sudhauskonzept Omnium in der Schloßbrauerei Reckendorf (Foto: Ziemann)

Sudhaustechnik auf der BrauBeviale | Oft zeigten die BrauBeviale und die drinktec vergangener Jahre einen Trend wie den zur Craft Bier-Brauerei, zur energiesparenden Würzekochung oder zur regenerativen Energieversorgung. Mittlerweile haben sich alle diese Trends auf hohem Niveau etabliert. Jeder Anbieter verfügt über individuelle Lösungen, so dass nun der Trend dahin geht, diese Lösungen zu optimieren.

In der Produktionshalle von BrauKon werden schlüsselfertige Brauereianlagen für Brauereien weltweit hergestellt

Schutzgas aus eigener Herstellung | Stickstoff findet in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie Anwendung. Auch in Brauereien wird das Gas immer häufiger eingesetzt, um den Verderb des Biers zu verhindern und es lange frisch zu halten. Das Unternehmen BrauKon GmbH aus dem bayerischen Seeon hat als Brauanlagenhersteller und Brauerei intensive Erfahrung mit dem Einsatz von Stickstoff gesammelt und weiß, in welchen Bereichen Stickstoff Brauereien Vorteile im Vergleich zur Kohlendioxidverwendung bietet.

Kondenswasser (Foto: pixabay.com)

Korrekte Dimensionierung und Installation | Obwohl Dampf ein hoch effizientes Medium ist, das – korrekt eingesetzt – eine lange Anlagenverfügbarkeit und eine optimale Energienutzung ermöglicht, sind bei dessen Einsatz doch einige Grundregeln zu beachten. Im Folgenden lernen Sie die häufigsten Probleme bei Dampfanlagen kennen und erfahren, wie sich diese Probleme durch eine korrekte Auslegung und Installation lösen bzw. vermeiden lassen.

Automatisierung auch für Mikrobrauereien

Um kleinen und großen Brauereien zu noch mehr Produktionseffizienz zu verhelfen, hat Rockwell Automation kürzlich zwei neue Modullösungen angekündigt, die im November offiziell vorgestellt werden: FactoryTalk CraftBrew und FactoryTalk Brew. Beide Lösungen basieren auf dem Prozessleitsystem PlantPAx, das in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie bereits weit verbreitet ist.

Omnium-Sudhaus der Schlossbrauerei Reckendorf (Foto: Martin Klindtworth)

Würzeanalysen | Das neue Sudhauskonzept Omnium by Ziemann hat seit seiner Vorstellung anlässlich der BrauBeviale 2016 und der Drinktec 2017 in Fachwelt und Praxis für großes Aufsehen gesorgt. Die Reaktionen reichten von reiner Verwunderung bis zur erwartungsgemäßen Skepsis. Das Resultat dieses interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozesses lässt sich aus zahlreichen Versuchen im Pilot- bzw. Industriemaßstab von 10 bis 140 hl ableiten (1-5). Nun gibt es erste Praxiserfahrungen aus der Schlossbrauerei Reckendorf.

Das alte Mosaikschaltbild ist zwar noch vorhanden, aber nicht mehr in Betrieb

Jeder kennt es, das erquickende Gefühl, das sich einstellt, wenn man sich etwas Neues geleistet hat und damit hochzufrieden ist. Sei es der schicke Mantel, die hochwertige Küche oder das neue Auto. Nun ist die Anschaffung einer neuen Sudhaussteuerung zwar kein Luxusartikel, kann aber beim zuständigen Braumeister durchaus das Gefühl tiefster Zufriedenheit hervorbringen. So geschehen im Falle der Brauerei Bruckmüller GmbH & Co. KG in Amberg.

Verkostung verschiedener Biere aus der neuen Brauerei bei Joh. Barth & Sohn

Auf Einladung von Dr. Christina Schönberger, Technische Beratung bei der Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, und Norbert Zierer, Obmann Verband ehemaliger Weihenstephaner e.V. Oberbayern-Weihenstephan, traf sich eine kleine Gruppe von VeW-Mitgliedern in Nürnberg zur Besichtigung der neuen Biergenusswelt der Barth-Haas Group am 3. September 2018 in Nürnberg.

Brauerei zum Kuchlbauer, Abensberg (Foto: Brauerei zum Kuchlbauer/D. Pielmeier)

Wassergeschmiert | Sich der Tradition verpflichtet fühlen und Hightech nutzen: Der Brauerei zum Kuchlbauer, eine der ältesten und größten Landbrauereien Bayerns, gelingt der Brückenschlag. Braumeister Harald Ferstl hat den alten Druckluftkompressor verbannt und arbeitet mit drehzahlgeregelten Geräten von Renner. Die Brauerei senkt somit die Stromkosten um 37 Prozent, schont die Umwelt und macht die Bierproduktion sicherer.

Malzqualität | Die Verarbeitung von Rohstoffen mit jahrgangs- und standortbedingten Schwankungen stellt bei der Bierbereitung vor dem Hintergrund einer steigenden Prozessautomatisierung und wachsender Anforderungen an die Produktqualität ein immer größeres Problem dar. Vor allem Bottleneck-Prozessschritte wie das Läutern und die Bierfiltration stehen hier im Fokus der Prozess­optimierung. Neben der Verbesserung der Prozesstechnik bieten aber auch die Rohstoffe, insbesondere die Malzqualität, ein hohes Optimierungspotential.

Ein Schützengraben im Ersten Weltkrieg (Foto: bmewett/pixabay.com)

Eine unendliche Geschichte | Die Geschichte des Bieres ist eine der ältesten, die in unserer Kulturgeschichte erzählt wird. Die des Kriegführens dürfte jedoch ähnlich alt sein. Es gibt viele Gründe, warum Krieg und Alkohol seit ewigen Zeiten untrennbar miteinander verwoben sind. Über die ganz alten Zeiten kann man in dieser Hinsicht nur Mutmaßungen anstellen, daher soll der Fokus hier auf historisch gesicherteren Erkenntnissen der Neuzeit liegen.

Automatisierung (Foto: Patryk Grądys/Unsplash)

Auch bei Klein- und Kleinstbrauereien ist es sinnvoll, eine Automatisierungslösung in Betracht zu ziehen. Die Vorteile von gleichmäßigeren Prozessen, geringeren Sicherheitsrisiken und Entlastungen beim Personal liegen auf der Hand.

Echt Stark | Vernunft, Gesundheitsbewusstsein, Mobilität, Sport, Arbeit – Es gibt viele Gründe alkoholfreie oder zumindest alkoholarme Biere zu trinken. Doch sobald Genuss, Freude und Begeisterung ins Spiel kommen, sobald das Bauchgefühl regiert, dann führt kein Weg an einer der faszinierendsten Biersorten vorbei: dem Bockbier!

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon