Eingabehilfen öffnen

Turbonik Mikro-Dampturbine

Für seine neuartige Mikro-Dampfturbine wurde das Dortmunder Cleantech-Unternehmen Turbonik im Finale des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2018 mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Am 15. November 2018 würdigten Jury und Publikum damit den Beitrag, den das Unternehmen zur CO2-Reduzierung in der Industrie leistet.

Hauptziel dieser Bachelorarbeit war es, eine sinnvolle Verfahrensweise für die Herstellung einer Maischegärung bei Bier zu erarbeiten. Dabei sollten erste grundlegende Erkenntnisse über physikalische, chemische und mikrobiologische Abläufe gewonnen werden.

Brüdenauslass: Wie viel Dampf verschwindet übers Dach?

Brüdenverluste | Das gängige Verfahren zur Entgasung von Kesselspeisewasser ist das Auskochen der schädlichen Gase. Bei diesem Verfahren kommt es aber systembedingt zu einem Dampfverlust von meist 0,2-0,5 Prozent der Dampfleistung des Kessels. Mittels des vorgestellten Verfahrens können diese Verluste um bis zu 95 Prozent reduziert werden.

Neues Sudhaussystem Omnium in der Schlossbrauerei Reckendorf (Foto: M. Klindtworth)

Bieranalysen | Seit Anfang April 2018 wird das Sudhauskonzept Omnium by Ziemann erstmalig in einer deutschen Brauerei, der Schlossbrauerei Reckendorf, erfolgreich eingesetzt [1]. Im ersten Teil der technologischen Betrachtung wurden die Ergebnisse der Sudhausarbeit anhand der Prozesszeiten und Daten aus den Würzeanalysen dargelegt [2]. Die sich aus den aufgeführten technologischen Fakten ergebenden Auswirkungen für die Bierqualität sollen im vorliegenden zweiten Teil des Artikels beleuchtet werden.

Offene Gärbehälter bieten die Chance, den Kunden wieder näher ans Bier zu holen (Quelle: Spital Brauerei)

Stabwechsel | Leise und ohne viel Aufhebens hat sich beim Familienunternehmen Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH, Regensburg, Anfang des Jahres 2018 ein Generationen­wechsel vollzogen. Hatten sich Vater und Tochter bisher die Geschäfts­leitung geteilt, führt Sandra Gresser die Geschäfte nun alleine fort, während Vater Christian die neugewonnene Freiheit und seinen Ruhestand bei Reisen oder in seinem Weinberg in Bach an der Donau genießt. BRAUWELT-Autorin Monika Wels traf Sandra Gresser in Regensburg zum Gespräch und fragte nach, was sich ändert mit dem neuen Gesicht an der Spitze. Oder bleibt alles so, wie’s ist?

Jörn Buchbinder, Nicolas Loevenich, Dr. Benedikt Weigand, Bierpadre, Dr. Axel Göhler und Eugen Rötzel

Am 13. November 2018, gleich am Morgen des ersten Tages der BrauBeviale, wurden in den Hallen der Nürnberg Messe die Sieger der BestBrewChallenge 2018 gekürt. Den ersten Platz belegte das „Vic Secret Single Hop Amber Ale“ der Brauwerkstatt Eichendorff aus Mannheim.

Die Brauerei Gutmann hat sich auf Hefeweißbier spezialisiert

Pilotprojekt | In diesem Jahr startete der Hopfenring (HR) ein Pilotprojekt mit der Brauerei Gutmann in Titting. Neben dem Hopfen will die Brauerei nun auch ihr Braugetreide, das von der regionalen Erzeugergemeinschaft (EG) produziert wird, als nachhaltig registrieren lassen. Die Brauerei legt hohen Wert auf den Bezug nachhaltiger Rohstoffe und initiierte deshalb dieses Projekt.

Das Gewinnerbier des Hobbybrauerwettbewerbs 2018 von Maisel & Friends und BrauBeviale

Im Rahmen des Craft Brauer Festivals Anfang September 2018 bei Maisel & Friends in Bayreuth wurde der Gewinner eines Hobbybrauerwettbewerbs gekürt. Die Weißbier-Kreation von Max Luttner aus Schrobenhausen wurde jetzt im Sudhaus von Maisel & Friends nachgebraut und zur BrauBeviale im Rahmen der brau@home vom 13. bis 15. November 2018 der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Braumeister der österreichischen Brauerei Hirt, Raimund Linzer, hat ein Honig-Bier gebraut:

V.l.: Markus Betz, Marina Ebner, Kathrin Rauscher (Foto: S. Rainsborough)

Lebenselixier Bier | Österreich hat weltweit eine der höchsten Brauereidichten: Laut Verband der Brauereien Österreichs kommt eine Braumanufaktur auf 32 000 Einwohner. Zu den offiziell 278 Brauereien gesellte sich im November 2017 ein weiterer kleiner Betrieb im Herzen Wiens dazu. Er zählt zur wachsenden Craft Bier-Gemeinde und sticht mit einem aussagekräftigen Namen heraus: Muttermilch – Vienna Brewery. Die Mikrobrauerei gehört zum Hause Ammersin, einem der führenden Getränkegroßhändler Österreichs.

Sudhauskonzept Omnium in der Schloßbrauerei Reckendorf (Foto: Ziemann)

Sudhaustechnik auf der BrauBeviale | Oft zeigten die BrauBeviale und die drinktec vergangener Jahre einen Trend wie den zur Craft Bier-Brauerei, zur energiesparenden Würzekochung oder zur regenerativen Energieversorgung. Mittlerweile haben sich alle diese Trends auf hohem Niveau etabliert. Jeder Anbieter verfügt über individuelle Lösungen, so dass nun der Trend dahin geht, diese Lösungen zu optimieren.

In der Produktionshalle von BrauKon werden schlüsselfertige Brauereianlagen für Brauereien weltweit hergestellt

Schutzgas aus eigener Herstellung | Stickstoff findet in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie Anwendung. Auch in Brauereien wird das Gas immer häufiger eingesetzt, um den Verderb des Biers zu verhindern und es lange frisch zu halten. Das Unternehmen BrauKon GmbH aus dem bayerischen Seeon hat als Brauanlagenhersteller und Brauerei intensive Erfahrung mit dem Einsatz von Stickstoff gesammelt und weiß, in welchen Bereichen Stickstoff Brauereien Vorteile im Vergleich zur Kohlendioxidverwendung bietet.

Kondenswasser (Foto: pixabay.com)

Korrekte Dimensionierung und Installation | Obwohl Dampf ein hoch effizientes Medium ist, das – korrekt eingesetzt – eine lange Anlagenverfügbarkeit und eine optimale Energienutzung ermöglicht, sind bei dessen Einsatz doch einige Grundregeln zu beachten. Im Folgenden lernen Sie die häufigsten Probleme bei Dampfanlagen kennen und erfahren, wie sich diese Probleme durch eine korrekte Auslegung und Installation lösen bzw. vermeiden lassen.

Automatisierung auch für Mikrobrauereien

Um kleinen und großen Brauereien zu noch mehr Produktionseffizienz zu verhelfen, hat Rockwell Automation kürzlich zwei neue Modullösungen angekündigt, die im November offiziell vorgestellt werden: FactoryTalk CraftBrew und FactoryTalk Brew. Beide Lösungen basieren auf dem Prozessleitsystem PlantPAx, das in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie bereits weit verbreitet ist.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon