Eingabehilfen öffnen

Craft-Leuchtreklame (Foto: Tim Gouw on Unsplash)

Versuch einer Annäherung | Autor Reini Schenkermaier ist seit November 2018 der erste Österreicher im exklusiven Club der Certified Members of the Institute of Masters of Beer (IMB), zu dessen Ausbildungsstätten u. a. die Doemens Academy und die Hops Academy der Barth-Haas Group gehören. In seiner IMB-Abschlussarbeit beschäftigt er sich mit der Frage „Was ist Craft Bier “ und versucht sich an einer Annäherung.

Neues Sudhaus der Birra Menabrea in Biella

Sudhauseinweihung | Die Brauerei Menabrea (seit 1991 zur Gruppe Forst Meran gehörend) wurde 1846 gegründet und ist die älteste italienische Brauerei, die noch am ursprünglichen Standort, im historischen Zentrum der Stadt Biella (Piemont) ihren Sitz hat.

Abwu00e4rmeprojekt: Heizen mit nutzbarer Energie aus dem Gu00e4rprozess (Foto: Gelly auf Pixabay)

Abwärmeprojekt | Ein innovatives Konzept zur Nutzung der Fermentations- und Kälteverdichter-Energie durch Wärmepumpen wurde im Grazer Stadtbezirk Puntigam in Österreich geschaffen. Die neuartige Wärmeversorgung für eine neue Wohnanlage mit 800 Wohnungen entstand durch eine Kooperation der Brauerei Puntigam, der Kelag Energie & Wärme GmbH und der C&P Immobilien AG.

Frühzeitige Hefeflokkulation ist ein sporadisch bei der Fermentation von Würze auftretendes Problem, das u.a. mit erhöhtem mikrobiologischem Befall der Gerste in feuchten Jahrgängen in Verbindung gebracht wird. Resultierende Effekte sind beispielsweise zu niedrige Endvergärungsgrade, unerwünschte Restsüße und Aromaabweichungen im vergorenen Bier.

Energiemonitoring | Prozessbedingt müssen Brauereien viel Energie einsetzen, um ihren Produkten die notwendige Reife und Würze zu geben. Vor diesem Hintergrund richtet die Brau Union Österreich AG seit Jahrzehnten ihren Blick auf einen effizienten Energieeinsatz. Nun wird sie neben der Braumat-Software zusätzliche Unterstützung von einer werksübergreifenden und leistungsfähigen Softwarelösung für das Energiemonitoring und -management erhalten.

Foto: Achim Scholtya auf Pixabay

Energieeffizienz steigern | In jeder Brauanlage gibt es Stellen, an denen kostbarer Nachdampf austritt, der im Prinzip einfach und effektiv rückgewonnen werden kann. So wird die Energieeffizienz einer Anlage erheblich gesteigert. In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung des Nachdampfs vorgestellt.

Gelu00e4nde Westerwald-Brauerei von oben (Foto: Westerwald-Brauerei)

Energieversorgung | Im malerischen Städtchen Hachenburg im Westerwald wird bereits seit mehr als 150 Jahren Bier gebraut. Damit es auch in Zukunft so bleibt, investierte die Westerwald-Brauerei in ihre Energieversorgung. Auf dem Betriebsgelände entstand ein neues Maschinenhaus mit einem modernen Energiesystem von Viessmann zur zuverlässigen Versorgung mit Wärme und Dampf.

Rund 80 Teilnehmer besuchten den 25. Dresdner Brauertag 2019 (Foto: cocoparisienne auf Pixabay)

Jubiläumsveranstaltung | Am 9. und 10. Mai 2019 kamen in Dresden Brauer aus Sachsen und Ostdeutschland zur regionalen Fachtagung zusammen. Nach seiner Gründung am 9. April 1992 jährte sich der Dresdner Brauertag nun zum 25. Mal und gab neben aktuellen Fachthemen auch Anlass für einen Rückblick auf die Tagungsgeschichte und die Entwicklung der ostdeutschen Brau­wirtschaft.

Die Würzemerkmale Iodwert, koagulierbarer Stickstoff, Thiobarbitursäurezahl sowie freies Dimethylsulfid und dessen Vorläuferverbindungen geben auch Auskunft darüber, wie die Würzekochung verlaufen ist. Was passiert allerdings mit diesen Analysewerten, wenn die Proben zum Transport oder zur Aufbewahrung entweder eingefroren oder bei niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen Wie verändern sich diese Merkmale während des restlichen Produktionsverlaufs und können sie und die Verläufe eine Aussage darüber geben, wie sich das Bier in Zukunft verändert

Das Hauptziel dieser Arbeit bestand darin, zu klären, ab wann die Qualität der Würze sich verschlechtert, wenn man das Glattwasser für den Brauprozess wiederverwenden möchte. Glattwasser sollte wiederverwendet werden, da es noch Restextrakt enthält, aber eben auch unerwünschte unedle Stoffe.

Lu00e4utergrand

Flockungshilfsmittel | Da das Läuterverfahren oft als Fla­schenhals des ganzen Brauprozesses betrachtet wird, sind Maßnahmen zur Betriebsbeschleunigung erwünscht. Mehrere Flockungshilfsmittel und ihre Effekte auf die Läuterleistung wurden untersucht. Durch Agglomeration der Feinpartikel konnte eine Verkürzung der Prozesszeit erreicht werden.

Craft Zentrum Berlin in den idyllischen Havelwerken in Berlin-Haselhorst (Foto: GEA)

Lohnbrauerei | Seit Anfang 2018 braut und befüllt das Team um Ivan Semikin im Craftzentrum Berlin – für andere. Berlin, ein Eldorado für Gastronomen, Craft Brauer und qualitätssichere Bierliebhaber, scheint das ideale Umfeld für einen wie Ivan Semikin, der den Gypsy-Brauern nun sein Wissen, seine Einkaufskontakte und sein Equipment zur Verfügung stellt. Wer sich im Craftzentrum Berlin umsieht, findet Brauereitechnik vom Feinsten.

In dieser Masterarbeit wurde die Bildung und Metabolisierung des im Rahmen des Zuckerabbaus gebildeten 3-Desoxyglucosons (3-DG) während des Würzekochprozesses untersucht.

Stabiles Verbundstapeln auf der Palette ohne abschlieu00dfende Sicherungsschnur ermu00f6glicht der drehbar gelagerte Pack- und Greiferkopf von PackTec (Foto: broesele)

Produktpräsentation | Liebharts Privatbrauerei von Frank und Vivien Liebhart in Detmold setzt seit dem ersten Sud 2003 auf Bio-Bier und -Limonaden mit besonderen Zutaten und Geschmacksrichtungen. Heute sind sie mit ihrem Sortiment im Gebiet zwischen Kassel, Hannover und Münster etabliert. Wichtige Bausteine ihres Konzepts sind die Verpackung sowie modernste Technik, so etwa die neue kombinierte Flascheneinpack- und Palettieranlage von PackTec Maschinenbau aus Hof.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung
Datum 25.03.2025 - 27.03.2025
Home Brew Bayreuth
28.03.2025 - 29.03.2025
kalender-icon