Braugersten-Report Europa 2024 | Der Aufwuchs der Sommergerste in Europa zeigt sich im Moment sehr heterogen. Hohe Frühjahrs-Niederschläge haben regional zu einer langgezogenen Aussaat geführt.
IHSC | Das International Hop Standards Committee gibt die Ernennung eines neuen Ko-Vorsitzenden, John Paul Maye, bekannt, der die American Society of Brewing Chemists (ASBC) vertreten wird.
Braugersten-Gemeinschaft | In den vergangenen Wochen fanden in den deutschen Braugerstenanbaugebieten Informationsveranstaltungen und Braugerstenrundfahrten statt, wonach die Landesverbände zur Förderung des Braugerstenanbaues in Zusammenarbeit mit ihren Ämtern für Landwirtschaft bzw. Landwirtschaftskammern recht positive Vorernteprognosen abgegeben haben.
BGT | Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TUM in Weihenstephan führt in gewohnter Weise auch im Jahr 2024 wieder Frühvermälzungen durch. Von Interesse sind die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.
Farbspiel | Einige Gerstensorten enthalten rötlich-bläuliche Anthocyane und schwarze Melanine (siehe hierzu auch den Beitrag der Autoren in BRAUWELT Nr. 13, 2024, S. 469–472). Letztere sind in Wasser und Alkohol nicht löslich, aber Anthocyane sorgen für die charakteristische Farbe von z. B. Rotwein. Im Labormaßstab wurde ermittelt, wie sich die Parameter pH-Wert der Maische, Würzekochung sowie Hopfengabe auf die rötliche Färbung auswirken. Auf klassische Brauversuche mit sensorischer Bewertung des Bieres wurde dagegen verzichtet.
Braugerstenrundfahrt | Mit Spannung wird die diesjährige Getreideernte erwartet, zu sehr steckt die äußerst schwierige Ernte des Jahres 2023 noch in den Köpfen von Produzenten und Verarbeitern.
BarthHaas | Am 16. Juli 2024 stellte der Hopfenspezialist BarthHaas auf einer Online-Pressekonferenz den aktuellen BarthHaas-Bericht vor. Daraus geht hervor, dass die weltweite Anbaufläche für Hopfen 2023 das zweite Jahr in Folge zurückgegangen ist.
Chemisch-technische Analyse | Spezifikationen oder Richtwerte beschreiben die zur problemlosen Verarbeitung geforderte Malzqualität und bilden somit den gemeinsam zu erreichenden Nenner zwischen Malzherstellern und weiterverarbeitenden Betrieben. Der enorme Zuchtfortschritt, der in über 100 Jahren intensiver Braugerstenzüchtung geleistet wurde, brachte Braugerstensorten mit immer besseren Lösungseigenschaften in den Markt. Auch dies sollte und muss bei der Malzanalyse unbedingt berücksichtigt werden.
Hopfenanalyse | Hopfen zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Sekundärmetaboliten aus. Die bekanntesten und wichtigsten Vertreter sind das ätherische Öl, die Bitterstoffe (Harze) und die Polyphenole. Für den Einsatz beim Brauprozess müssen die Gehalte genau bekannt sein. Sie stehen – in Abhängigkeit der Sorte und des Erntejahres – für das Hopfenöl und die Bitterstoffe zur Verfügung. Diese detaillierten Angaben fehlen jedoch für die Hopfenpolyphenole mit Ausnahme von Xanthohumol. Hier ist die vollständige Liste.
Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Hohe Lagerbestände belasten den weltweiten Hopfenmarkt. Die Konsequenzen sind global sinkende Preise der Hopfen und sinkende Hopfenflächen. Weltweit wird ein Rückgang um 4800 ha im Vergleich zum Jahr 2023 auf dann knapp 55.000 Hektar erwartet.
Jubiläum | Der Aufsichtsratsvorsitzende Werner Krieglmeier sowie Vorstand und Geschäftsführer Dr. Frank Braun konnten Anfang Juni 2024 ca. 170 Gäste aus der Politik, von Verbänden und aus dem Kreis der Genossen zu einer kleinen Jubiläumsfeier im Gewerbepark Hügelmühle in Spalt begrüßen.
Malzannahme | Die Analyse des Malzes auf verschiedene qualitative analytische Merkmale dient in der Praxis dazu, die festgelegte bzw. erforderliche Qualität sicherzustellen, um eine anschließende problemlose Verarbeitbarkeit in der Brauerei zu garantieren. Darüber hinaus können auch zusätzliche Informationen wie die Malzsorte, Malzlösung oder der Malztyp (Farbe) geprüft werden. Trotz korrekt durchgeführter Methodik entsteht oft der Eindruck, dass die Malzanalyse sehr unkritisch betrachtet, geschweige denn auf Plausibilität hinterfragt wird. Somit werden die Aussagen der Malzanalyse in der Praxis oftmals falsch interpretiert.
Sekundäre Pflanzenstoffe | Gerste ist nicht immer gelblich: Manche Zuchtformen besitzen eine violette, blaue oder schwarze Färbung. Mithilfe verschiedener Analysen konnte ein tieferer Einblick in die Pigmente verschiedener historischer Gerstenzüchtungen gewonnen werden. Dabei wurden zum einen Anthocyane nachgewiesen, denen ein gesundheitlicher Nutzen zugesprochen wird, zum anderen ein bisher unbekanntes Melanin, dessen Struktur teilweise aufgeklärt werden konnte. Während Melanine unlöslich in Wasser sind, könnten die Anthocyane auch zur Herstellung rot gefärbter Biere nutzbar gemacht werden.
Qualitätsoptimierung | Folgt man den Wünschen der Brauer und den Werbeaussagen der Mälzer, wird der Homogenität der Malze häufig ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Im Idealfall würde eine Malzpartie aus sortenreinen Getreidekörnern eines großen Ackerschlags, alle in gleicher, dickbauchiger Korngröße, bestehen, wobei jedes Korn die gleichen Eigenschaften bezüglich der Analysenparameter aufweist. Wenn man sich die Entstehung eines Malzes vom Anbau der Rohstoffe bis zum Mälzungsprozess vor Augen führt, wird man jedoch erkennen, dass diese Homogenität nur bedingt vorhanden sein kann.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG