Eingabehilfen öffnen

Die Extraktionsanlagen präsentieren sich bereit für die Veredelung der Ernte 2020

Langfristig angelegtes Geschäft | Die Firma Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH feiert in diesem speziellen Jahr 2020 ihr 175-jähriges Jubiläum. Einer großen Party mit Gästen machte zwar Corona einen Strich durch die Rechnung, aber Geschäfts­führer Joachim Gehde zeigte sich beim Besuch der BRAUWELT in der Firmenzentrale in Mainburg entspannt: Ein signifikanter Einfluss der Corona-Krise auf den Hopfenmarkt sei derzeit nicht
zu befürchten.

Taphandles von Camba Bavaria (Foto: Camba Bavaria)

Lebendige Braukultur | Im Chiemgau gedeiht die 2008 ge­gründete Camba Bavaria prächtig: Aus der lauschigen Brauerei­gast­stätte am ersten Standort in Truchtlaching ist ein Showcase der Braukultur in Seeon geworden. Sylvia Kopp besuchte die Brauerei und entdeckte dabei auch das Schwesterunternehmen BrauKon.

Der 1. Weltkrieg warf auch die deutsche Brauwirtschaft um Jahrzehnte zurück. Der Deutsche Brauer-Bund übernahm in den Jahren 1914 bis 18 lebenswichtige Vermittlungs- und Verwaltungsaufgaben für die Brauereien. (Foto: Michal Jarmoluk, Pixabay)

Rohstoffknappheit | Der 10. Deutsche Brauertag 1904 markierte einen enormen gesellschaftlichen Höhepunkt für den Deutschen Brauer-Bund. Hoch im Ansehen und mit großem Selbst­bewusstsein standen die deutschen Brauer für einen Teil des neuen Bürgertums, das sich erfolgreich einen gleichberechtigten Platz neben Adel, Militär und Klerus geschaffen hatte. Es lief gut für die Brauer. Das war vor dem 1. Weltkrieg. Ab 1914 war plötzlich alles anders.

Niagarafälle (Foto: Edward Koorey, Unsplash)

Sprichwörter und Rekorde | Im ersten Teil dieser Reihe (BRAUWELT Nr. 28-29, 2020, S. 763-766) führte der Weg von der Entstehung des hölzernen Bierfasses zu seinem Einsatz in der Hanse und bei den Seefahrten der Entdecker. Der zweite Teil (BRAUWELT Nr. 30-31, 2020, S. 797-799) widmete sich dem Kampf der See­fahrer gegen den Skorbut. Im letzten Teil berichtet Dr. Markus Fohr nun über das Bier in der modernen Kreuzschifffahrt. Und er zeigt auf, in welcher Form das Holzfass Eingang in unsere Sprache gefunden hat und sogar in die Rekorde der Welt.

Drei Deutsche Reichsmark 1913 (Foto: A Different Perspective, Pixabay)

Kampf gegen Abstinenzbewegung | Die Gründerzeit des Deutschen Brauer-Bundes, die Zeit von 1870 bis 1900, war geprägt von Themen wie Zölle und Bürokratieabbau, Diskussionen um das Surrogatverbot, Bierpreise und Brautechnologie [1]. Auch die Dominanz einiger Großbrauer, die erstarkende Arbeiterbewegung und Boykotte warfen zum Ende des 19. Jahrhunderts neue Fragen in der Brauerschaft auf. Die meisten dieser Probleme nahmen sie mit ins nächste Jahrhundert und neue kamen dazu.

Kopfsteinpflaster auf dem Gelände des Brlo Craft Zentrums in Berlin Spandau (Foto: Brlo)

Lohnbrauerei | Die Brlo Craft Zentrum GmbH aus Berlin hat investiert, um als Produktionsstätte für Bier und Softdrinks gut gerüstet zu sein – konventionell oder in Bio-Qualität. Gebraut und abgefüllt werden dort die Brlo-Biere, aber auch Lohnsude für Klein­brauer und andere Getränkehersteller ab 20 hl. Sylvia Kopp war beim Ortstermin in Spandau …

Segelschiff am Horizont (Foto: cocoparisienne, Pixabay)

Manuka-Bier | Der erste Teil dieser Trilogie (vgl. BRAUWELT Nr. 28-29, 2020, S. 763-766) schilderte die Entstehung des hölzernen Bierfasses in der Antike, seinen Einsatz bei der Hanse und auf den Seefahrten der Entdecker. Diese sahen sich oft mit einem ungebetenen Gast konfrontiert: der Mangelkrankheit Skorbut. Teil 2 widmet sich nun dem Kampf gegen den Skorbut, bei dem das Spruce Beer eine tragende Rolle spielte …

Fässer in Laderaum (Foto: Stephen Walker, Unsplash)

Seetaugliches Transportgebinde | BRAUWELT-Autor Dr. Markus Fohr führt uns in diesem dreiteiligen Beitrag entlang des – wie er es nennt – „Holzweges“ des Bieres. Er beginnt Teil 1 mit der Entstehung des hölzernen Bierfasses und seiner Rolle von der Antike bis zu den Seefahrten der großen Entdecker.

Auf den Spuren des Real  Ales und des London Dry Gins in der britischen Hauptstadt

Erfolgsgeschichte | Walter König blickt für die BRAUWELT zurück auf 30 Jahre Juniorenkreis des Bayerischen Brauerbundes. Networking und persönliche Fortbildung standen bei dieser Erfolgs­geschichte immer im Mittelpunkt.

Alte Taschenuhr (Foto: Kjartan Einarsson auf Unsplash)

Die Anfänge | Im 19. Jahrhundert hatten die Brauereien Deutschlands technisch gesehen schon längst den Schritt in die Neuzeit vollbracht. Gesetzgebung, Besteuerung und Obrigkeitsdenken waren allerdings in den alten Zeiten verhaftet. Dies war in erster Linie der Abschaffung der alten Stände und Zünfte geschuldet. Um das zu ändern, haben einige vorausschauende Menschen damals die Gründung einer reichsweiten Standesvertretung forciert – die Idee zur Gründung des Deutschen Brauerbunds war geboren.

Im Zwei-Geräte-Sudhaus werden jährlich 6000 hl produziert (Foto: Werner Krieger)

Wertebewusstsein | Wie ein Ausflug in das oberfränkische Dorf Mönchsambach sich völlig überraschend wendet und zeigt: Weltbierkultur ist überall. Inmitten der modernen Strömungen beweist Brauerei-Chef Stefan Zehendner Wertebewusstsein – und geht mit dem Flow.

Gewürze wie Kardamom oder Kümmel sind ebenfalls häufig Bestandteile der Grut (Foto: Shantanu Pal on Pexels)

Neuinterpretation | Nachdem in Teil 1 und 2 dieser Artikelserie die Historie (BRAUWELT Nr. 6, 2020) und die Zutaten (BRAUWELT Nr. 7, 2020) von Grutbier im Mittelpunkt standen, geht es in Teil 3 um die Renaissance dieses Bierstils im Craft Bier-Zeitalter. Zahlreiche Heim- und Hobbybrauer, aber auch Gasthaus-, Craft und traditionelle Brauereien interpretieren Grutbier neu.

Laserpitium siler (Siler montanum) oder Bergkümmel (Quelle: Patrice78500, Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graines_Laserpitium_Siler_au_Bec_de_la_Scia.JPG?uselang=de)

Was steckt drin? | Der erste Teil dieser Artikelserie führte zum Begriff Grutbier selbst, der Verbreitung dieser Biere, der Technik des Grutbierbrauens und dem Grutrecht (BRAUWELT Nr. 6, 2020, S. 142 - 144). Der vorliegende zweite Teil behandelt die verwendeten Kräuter und erläutert das Ende des historischen Grutbier­zeit­alters. Teil drei handelt schließlich vom modernen Grutbierzeitalter, das im Zuge des Craft Biere-Booms begann.

Das heutige Gruthuusmuseum in Brügge

Begriffsdefinition und Grutrecht | Bevor Biere mit Hopfen gewürzt wurden, übernahmen diese Aufgabe Kräuter, Gewürze oder andere pflanzliche Zusätze: die Grut. BRAUWELT-Autor Dr. Markus Fohr begibt sich in einer dreiteiligen Artikelserie auf eine Reise zum Mittelpunkt des Grutbieres. Dabei verfolgt er die Spur der Grut von ihren Anfängen bis ins moderne Craft Bier-Zeitalter und zeigt, dass sie im Ursprung keine reine Würzmischung aus Kräutern war, sondern weitere Aufgaben erfüllte.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

108. VLB-Oktobertagung
Datum 07.10.2024 - 08.10.2024
Spalter Rohstofftag
15.10.2024
kalender-icon