Eingabehilfen öffnen

Der 1. Weltkrieg warf auch die deutsche Brauwirtschaft um Jahrzehnte zurück. Dennoch übernahm der zwischenzeitlich professionalisierte Deutsche Brauer-Bund in den Jahren 1914 bis 1918 lebenswichtige Vermittlungs- und Verwaltungsaufgaben für die Brauereien
12.10.2020

Der Deutsche Brauer-Bund im 1. Weltkrieg

Rohstoffknappheit | Der 10. Deutsche Brauertag 1904 markierte einen enormen gesellschaftlichen Höhepunkt für den Deutschen Brauer-Bund. Hoch im Ansehen und mit großem Selbst­bewusstsein standen die deutschen Brauer für einen Teil des neuen Bürgertums, das sich erfolgreich einen gleichberechtigten Platz neben Adel, Militär und Klerus geschaffen hatte. Es lief gut für die Brauer. Das war vor dem 1. Weltkrieg. Ab 1914 war plötzlich alles anders.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon