Eingabehilfen öffnen

dass viele japanische Brauereien bereits sehr früh auf deutsche Technologie und Ausbildung gesetzt haben?

Marianna Manzur, Gründerin des „Monasterio de Las Cervezas“, und ihr Schwager Alex Manzur vor Bierregal (Foto: Kopp)

Wachsende Vielfalt | Stark gestiegen ist die Zahl der Neugrün­dungen in der mexikanischen Braubranche. Der Biermarkt, der von Grupo Modelo (AB-InBev) und Heineken Mexiko dominiert wird, ist hart, aber nicht hoffnungslos. So tragen die zahlreichen Kleinbrauer in besonderem Maß zu einer eigenen bierkulturellen Identität des Landes bei – und damit auch zur Wertschöpfung. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp reiste nach Mexiko, sprach mit den Pionieren der jungen Bierszene und entdeckte eine spannende neue Welt.

Porträtfoto von Louis Pasteur vor 1895 (Foto: Paul Nadar, Public domain, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Louis_Pasteur,_foto_av_Paul_Nadar,_Crisco_edit.jpg)

Vater der Haltbarmachung | Diese Reihe beschäftigt sich normalerweise mit Menschen, die direkt mit dem Brauen in Verbindung standen – diese neue Folge geht in den Bereich der Wissenschaft. Fast jeder von uns kennt den Namen Louis Pasteur in irgendeinem Zusammenhang. Doch hat dieser bedeutende Biologe, Chemiker und Physiker auch für die Bierbranche viel geleistet, und sein Leben und Wirken war so reich und vielseitig, dass es fast nicht möglich ist, all dies im Umfang eines Artikels zu würdigen.

Mareike Hasenbeck, Journalistin und Bier-Sommelière, ist bei Bierenthusiasten keine Unbekannte. Seit mehr als zehn Jahren betreibt sie den Blog feinerhopfen.com und war damit eine der Ersten, die sich der damals noch jungen Craft Bier-Szene in Deutschland widmeten.

Der Londoner Arzt John Snow

Durststiller und Lebensretter | Schon im Mittelalter wusste man, dass Bier in der Regel bekömmlicher war als das Trinkwasser der Brunnen und Gewässer. Es war daher eine Binsen­weisheit oder überlieferter Volksmund, dass Bier per se ein gesundes Getränk ist. Zumindest dann, wenn man sich an vernünftige Mengen hält. Dass der Genuss von Bier buchstäblich Leben retten konnte, davon handelt folgende Geschichte aus London.

Landkarte der nordamerikanischen Polarregion mit Ellef-Ringnes-Island (Foto: Kennonv, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ellef_Ringnes_Island.png)

Ewiger Ruhm | Wer hat eigentlich die Namen festgelegt für all die Inseln, Berge und Gletscher, die es auf der Welt gibt? Und wer sind die Leute, die auf diese Weise geehrt wurden? – Diese Folge der „Giganten der Biergeschichte“ erläutert dies exemplarisch an drei Männern, die nicht nur eine erfolgreiche Brauerei gründeten, sondern auch dafür sorgten, dass ihre Namen in der polaren Region verewigt wurden: Amund und Ellef Ringnes sowie Axel Heiberg.

Kupferner Sudkessel (Foto: Claude Piché auf Unsplash)

Verkürzter Brauprozess | Über all die Jahrzehnte und Jahrhunderte, in denen sich die Brautechnik weiterentwickelte, gab es nur zwei Ziele für alle Erfinder, Techniker und Brauer: Qualität verbessern oder Kosten senken. In der 18. Folge der Giganten der Biergeschichte stellt Ihnen Günther Thömmes einen Mann vor, dessen Werk davon geprägt war, den Herstellungsprozess beim Bier erheblich zu verkürzen – also Kosten einsparen ohne Verluste bei der Qualität: Dr. Leopold Nathan.

Dr. Nicolay und Interessierte bei einem der stets gut besuchten Braukurse

Bierparadies | „Gott gebe Glück und Segen drein, zum Brauen wie zum Bauen“ und „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ sind nur zwei der zahlreichen Sinnsprüche rund ums Bier und das Brauen. Aber nur selten ist ein solcher Spruch so mit Gehalt erfüllt wie bei Dr. Markus Nicolay, Domkapitular an der Hohen Domkirche St. Peter zu Trier und Pfarrer der benachbarten gotischen Lieb­frauen-Basilika.

Pumpen-Parade: verschiedene aktuelle Varianten der Hilge HYGIA

Pumpenpioniere | In Brauereien, in Molkereien, in der Pharma­herstellung: Die GEA Hilge Hygia läuft und läuft und läuft. Die einstufige, hygienische Kreiselpumpe feiert im Jahr 2022 ihren 60. Geburtstag. Passend zum 160. Jubiläum des von Peter Hilge gegründeten Unternehmens lohnt ein Blick zurück – und auch ein Blick voraus.

Drei Bierkrüge der Domus-Brauerei mit verschiedenen Bieren

Bier-Reise ins Mittelalter | Im Nordwesten Belgiens, etwa in der Mitte zwischen Brügge und Brüssel, liegt die Universitätsstadt Gent. Ihr Name leitet sich vom keltischen Wort „Ganda“ ab und bedeutet Zusammenfluss. Diesen bilden die beiden Flüsse Leie und Schelde. Im Mittelalter war Gent ein wohlhabender und mächtiger Stadtstaat. Viele Zeichen dieser Zeit sind noch heute in der verkehrsberuhigten Innenstadt zu sehen und zahlreiche davon haben mit den fast 300 Brauereien zu tun, die Gent im Mittelalter beherbergte. Das ideale Pflaster also, um zusammen mit der einzigartigen belgischen Biergastronomie einen „Beerwalk“ ins Leben zu rufen.

Holzfässer und Sackkarre in altem Keller (Foto: Jerzy Górecki auf Pixabay)

Saccharometer | Die Verwissenschaftlichung des Brauprozesses begann im 18. Jahrhundert. Während im 19. Jahrhundert die Dampfmaschine und später die Eismaschine für rasanten Fort­schritt bei der Produktion sorgten, waren drei eher unscheinbare Erfindungen bereits früher entscheidend – das Thermometer, das Mikroskop und das Saccharometer. Das Saccharometer war ein wichtiges Werkzeug für Brauer. Denn wie sonst konnte der Brauer den Extraktgehalt seiner Würze bestimmen oder den Vergärungsgrad?

Zoigl-Produktion (Foto: Anna Schieder)

Zoigl im Aufschwung | 2018 nahm die deutsche UNESCO-Kommission die Oberpfälzer Zoiglkultur in die Liste des bundesweiten immateriellen Kulturerbes auf. Eine geografisch geschützte Herkunftsangabe beim Bundespatentamt und in der EU wären die nächsten Schritte. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp besuchte Kommunbrauer und Zoigl-Stuben in der nördlichen Oberpfalz und entdeckte eine einzigartige Kultur der Geselligkeit und des Genießens – und einen alten Streit, der begraben werden darf.

Teilnehmer des Bodenpraktiker-Kurses im Hopfengarten

Qualität und Nachhaltigkeit | Im Jahr 2022 feiert der Hopfenring sein 40-jähriges Bestehen. Dies nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf die Geschichte des Hopfenrings in den vergangenen vier Jahrzehnten zu werfen, der sich vom „Ein-Mann-Unternehmen“ zur Beratungs- und Dienstleistungsorganisation für die gesamte Hopfenbranche entwickelte.

Großes Eisenschild mit dem Schriftzug Entlas Bräu

Bergrecht | Seit dem Jahr 1755 findet um Pfingsten herum in Erlangen die Bergkirchweih (fränkisch „Bergkerwa“ oder kurz „Berch“) statt. Das Gelände der Bergkirchweih zieht sich auf einer Länge von etwa einem Kilometer am Burgberg in Erlangen entlang und verwandelt sich zur Kirchweih in den größten Biergarten der Welt. Rund 11 000 Sitzplätze sind das ganze Jahr über fest installiert. Aber nur der Wirt vom Entla‘s-Keller schenkt über die gesamte Biergartensaison hinweg auf rund 1300 Plätzen Bier aus. Seit September 2021 aus der eigenen, in den Berg hineingebauten Brauanlage von Kaspar Schulz.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon