Eingabehilfen öffnen

Frank Müller in der Brauerei S. Riegele

Predictive Maintenance | Die Covid-19-Pandemie hat viele mittelständische Brauereien vor große Herausforderungen gestellt. Ganz besonders gilt dies aber für den Bereich der Instandhaltung und der Beschaffung von Verschleißteilen. Auch die Brauerei S. Riegele in Augsburg war davon betroffen. Sie sah die Notwendig­keit, ihre Instandhaltungsprozesse zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Patrick Glauner spricht im Deutschen Bundestag (Foto: Deutscher Bundestag)

Riesenchance | Ob man möchte oder nicht – an Künstlicher Intelligenz kommt niemand mehr vorbei. Sie wird unser Leben und unsere Arbeitsweise verändern. Und sie tut es bereits jetzt in vielfacher Form. Gerade klein- und mittelständische Unternehmen scheuen sich aber oftmals noch davor, KI im eigenen Unternehmen einzusetzen. BRAUWELT sprach mit Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf und Berater des Bundestages, über das Potential von KI in der Brau- und Getränkebranche.

Daniel Chmeliczek und Robert Mederer vor Verpackungsmaschine

Software-Lösungen | Prognosen sind bekanntlich deshalb so schwierig, weil sie die Zukunft betreffen. Soviel ist allerdings längst gewiss: Nach Dampf, Strom und der Automatisierung wird die Digitalisierung das unternehmerische Handeln erneut revolutionieren. Digitaler Zwilling, virtuelle Inbetriebnahme, KI sowie cloudbasiertes Management sind hierbei bei der BMS Maschinenfabrik zentrale Werkzeuge, auf die im nachfolgenden Fachartikel praxisnah eingegangen wird.

Tourenplanung am Computer (Foto: commsult AG)

Tourenoptimierung | Der eigene Fuhrpark ist für viele mittel­ständische Brauereien ein wesentlicher Baustein in der Unterneh­mensstrategie. Und oft ein Schlüssel für die Sicherung der lokalen und regionalen Marktstellung. Gleichzeitig wird es immer herausfordernder, die eigene Auslieferlogistik zu managen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Software-Lösungen, um Komplexität und Kosten unter Kontrolle zu halten. Dieser Artikel gibt Hinweise zur Optimierung der Tourenplanung.

Lucia Baier, Sylvia Etter, Victoria Schubert, Andrea Kalrait, Linh Nguyen, Christina Schönberger und Sylvia Kopp (v.li.) auf dem Forum BrauBeviale

Diversität und Gleichstellung | Auf der BrauBeviale 2023 fand der Kick-Off für women4beverages statt – ein neues Netzwerk für Frauen der Getränkebranche, das auch interessierte Männer willkommen heißt. Initiiert von Yontex, lebt women4beverages vom Engagement der Teilnehmerinnen. BRAUWELT-Autorin, Mitgründerin und frischgebackene Community Managerin Sylvia Kopp beschreibt, welchen Weg women4beverages nimmt.

Silhouette einer Frau, den Schriftzug High Quality haltend, vor goldbraunem Hintergrund (Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay)

Nachwuchskräfte | Der demografische Wandel ist eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung, die die Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen stellt [1]. Bis 2036 werden voraussichtlich 12,9 Mio ältere Arbeitnehmer nur durch 8,4 Mio Angehörige der Generation Z ersetzt werden [2]. Der Personal­körper in der deutschen Brauwirtschaft besteht zu einem großen Teil aus älteren und gut qualifizierten Arbeitnehmern, die in den nächsten Jahren sukzessive aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden werden [3].

Nahaufnahme eines Autofahrers (Foto: why kei auf Unsplash)

Einsparmöglichkeiten | Die meisten Brauereiinhaber, viele angestellte Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter verfügen über einen Firmenwagen. Betroffene sparen sich die mit einer Anschaffung und dem Betrieb verbundenen erheblichen Ausga­ben, müssen die Vorteile allerdings der Versteuerung unterziehen. Dabei besteht eine Wahlmöglichkeit, wobei die richtige Entschei­dung zu jährlich vierstelligen Steuerersparnissen führen kann.

Drei Frauen in Businesskleidung an einem Tisch (Foto: Tim Gouw auf Unsplash)

Es hat gekracht! | Immer wieder kommt es zu Konflikten, auch zwischen Unternehmen in der Getränkebranche. Für welche unterschiedlichen Fragestellungen und in welchen Einsatzgebieten können Sachverständige hier helfen? Wie kann ein Experte auch bei Fragen der außergerichtlichen Streitbeilegung im betrieblichen Umfeld unterstützen?

Schwarze Computertastatur mit Add-to-cart-Taste (Foto: Tumisu auf Pixabay)

Digitale Bestellung | Die Digitalisierung durchdringt längst nicht nur den Alltag des High-Tech-Sektors. Auch Traditions­branchen wie die Gastronomie und der Großhandel sind zunehmend digital miteinander vernetzt. Einer der Köpfe hinter dieser Transformation ist Marco Roßdeutscher, der im Oktober 2020 als Chief Technology Officer (CTO) zur kollex GmbH, Berlin, gestoßen ist. Seitdem hat er viel bewegt in dem Tech-Startup, das Bitburger, Coca-Cola und Krombacher ein Jahr zuvor als Joint Venture gegründet haben.

Kette mit gelb angestrichenen Kettengliedern (Possessed Photography auf Unsplash)

Potentiale identifizieren | Effizient und effektiv die relevanten Optimierungspotentiale entlang einer Supply Chain zu erkennen, ist eine der wesentlichen Herausforderungen des heutigen Supply Chain Managements (SCM) in der Brauwirtschaft. Die Supply Chains für das Produkt Bier sind im Regelfall komplex, die Ansatzpunkte vielfältig und die Ressourcen begrenzt. Ein strukturiertes SCM Benchmarking aller Dimensionen des SCM hilft, wesentliche Potentiale schnell und treffsicher zu identifizieren.

Künstliches Gehirn vor blau-weißem Hintergrund, sammelt viele binäre Daten (Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay)

Verhandlungsvorteil | Für die meisten Getränkefachgroß­händler ist Bier der größte Umsatzbringer. Deshalb sind sie ganz besonders von den Veränderungen auf dem Biermarkt – wie rückläufiger Konsum, explodierende Kosten – betroffen. Neue Software und Künstliche Intelligenz helfen ihnen jetzt, die hohe Komplexität von Lieferanten, Produkten und Abnehmern zu steuern und die Marge zu verbessern. Davon dürften auch die Brauereien profitieren – wenn beide Seiten kooperieren.

Aushangschild Information

Hentschel | Erstmalig in der Förderlandschaft gibt es die Möglichkeit einer rückwirkenden Förderung. Am 1. Januar 2020 trat mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) ein erfolgreiches Förderinstrument in Kraft.

Schloss Kühbach

Die richtigen Hebel finden | Sicher, am Anfang läuft es: Die Zielgruppenansprache ist knackig, das Design ist frisch, und der Geschmack trifft den aktuellen Gusto. Leider ist die Kundschaft jedoch schnell gesättigt. Ist der Hype nach ein paar Monaten vorbei, ist das Marktangebot zu groß, um nur mit den verbliebenen Stammkunden zu überleben. Wann und vor allem wie hätten Energie und Kapital investiert werden können? Neben Fleiß – und manchmal auch Glück – spielt hier Erfahrung eine große Rolle. Warum sich also nicht von gestandenen Mittelständlern ein paar Ideen abschauen?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon