Eingabehilfen öffnen

Farbindikatoren in Spezial-Nährlösungen
04.02.2025

Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben

BBGT | Der Brau- und Getränkebranche steht seit kurzem ein neues Nachweisverfahren für obligat bierschädliche Bakterien und Hefen der Firma BBGT, Rosenheim, zur Verfügung. Es geht um den Nachweis von kritischen Kontaminationen in Wasserproben, was auf Grund der starken Verdünnung dieser Proben üblicherweise schwierig und aufwendig ist.

Für Spülwasserproben im Brauprozess gibt es die Variante SPW als hochkonzentriertes Nährmedium speziell für obligat bierschädliche Bakterien und Hefen mit Farbindikator beziehungsweise für Wasserproben bei der Herstellung alkoholfreier Getränke die Variante PWA. Diese Medien sind konzipiert, um möglichst nur obligat produktschädlichen Keimen eine Wachstumsmöglichkeit zu geben. Sie sind nur in Wasserproben von zum Beispiel Reinigungsspülwasser, Wasser aus Anlagen oder Produktwasser anzuwenden. Durch das neue Verfahren ist keine Membranfiltration mehr notwendig.

Die Analyse für obligate Produktschädigung bei Bier oder AfG erfolgt in nur vier Schritten, woraus sich kürzere Verarbeitungszeiten und auch Kosteneinsparungen ergeben.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon