Dipl.-Kfm. Roland Berger, Vorsitzender der Geschäftsführung Roland Berger & Partner, wagte auf dem 21. Management-Seminar für die Brauwirtschaft am 23. November 1995 in München einen Blick in das nächste Jahrhundert. Schwerpunkte in dem auszugsweise wiedergegebenen Referat sind der Biermarkt, die Verbraucher und die Preisentwicklung. Wenn sich auch die Zahl der Brauereien halbieren wird, so bestätigte Berger doch die internationale Spitzenstellung der deutschen Brauer hinsichtlich Qualität und Ideenreichtum. Roland Berger führte als wichtigste Trends für die nächsten 15 Jahre auf: - der gesamte Biermarkt wird nicht wachsen; - der große interne Strukturwandel wird sich fortsetzen; - weitere Konsolidierung - mit zunehmender Geschwindigkeit, getrieben von Verbraucher, Handel und Wettbewerb.
Dort sind auch die für die Branche der Gasthausbrauereien wichtigen Zulieferfirmen vertreten. Zum Gasthausbrauereiabend am 17. 11. 1995 in der Nürnberger Hausbrauerei Barfüßer sind nach Verbundspräsident R. Bohrer auch die eingeladen, die sich mit der Arbeit des Verbundes vertraut machen möchten.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Brouwhuis Maximiliaan in Amsterdam und die Shakespeare Brewery in Auckland/NZ.
Die Frenzel GmbH, Ilsfeld-Auenstein, Hersteller von Bus- und Lkw-Bordserviceausstattungen, Bus- Interieur und mobilen Kühlzellen, hat ihr Programm um eine Variante der bewährten Mokü-Kühlzellen erweitert. Damit bietet man eine Alternative zum herkömmlichen Ausschankwagen für Veranstaltungen. Die mobile Kühlzelle Mokü hat als Zubehör eine komplette Schanktheke, die auf einer Palette transportiert wird und mit wenigen Handgriffen überall aufgestellt werden kann. Eine zusätzliche Seitentüre gewährleistet die Verbindung zwischen Theke und Kühlraum. Über eine Zapfstelle werden gekühlte Getränke direkt von den Fässern im Kühlraum in Gläser auf dem Abtropfblech gezapft. Zusätzliche Investitionen, etwa in Durchlaufkühler, sind damit überflüssig. So ist eine ebene Beschickung mit Hubwagen möglich..
Die abgebildeten Ausschankwagen werden bei Primeur Spezial, Fränkisch Crumbach, in Handarbeit unter Anleitung eines Wagnermeisters gefertigt; Kundenwünsche können so bis ins Detail berücksichtigt werden. Der Wagen besteht aus einem Holzrahmen, aus Holzspeichenrädern, einer abnehmbaren Deichsel und einer Arbeitsplatte aus Granit. Die Ausstattung wird komplettiert durch zwei Zapfstellen, einer Doppelspüle, einem Kühlschrank und einem Sonnenschirm. Auf kurzen Strecken kann der Ausschankwagen auf den Holzspeichenrädern bewegt werden. Über längere Strecken empfiehlt der Hersteller, den Ausschankwagen auf einem Pkw- Anhänger zu transportieren.
Es ist schon erstaunlich, welche Publizität all die Themen erhalten, die sich mit dem Volksgetränk Bier beschäftigen und das nicht nur zur Sommerszeit in Ermangelung anderer Nachrichten. War es kürzlich das Sieben-Minuten-Pils, das riesige Schlagzeilen bekam, so führte jetzt ein relativ kleiner Beitrag im Stern unter der Überschrift Schimmel in der Tulpe zu einem Sturm im Bierglas. In diesem Stern- Artikel ging es um den Hygienestatus von Gaststätten in Nordrhein-Westfalen, festgestellt bei 182 Überprüfungen im zweiten Halbjahr 1994. Professor Dr. Die natürlichen Inhaltsstoffe des Bieres wie Hopfen, Alkohol, Kohlensäure sowie der niedrige pH-Wert unterdrücken das Wachstum der gesundheitsschädigenden Mikroorganismen. Das Bier ist also fälschlich in Verruf geraten. Back auch eine gute Seite.
Vielgestaltige Gasthausbrauereien Von je drei z.T. neuen Gasthausbrauereien in Deutschland und Belgien und von einer in den Niederlanden ist hier Kenntnis zu geben. Waldhaus in Erfurt: In der thüringischen Landeshauptstadt wurde nun nach Mühlhausen und Weimar die dritte Gasthausbrauerei des Freistaates Thüringen eröffnet. Dipl.Braumeister Detlef Henneke führt sie im Waldhaus, das in einem schönen Naturpark gelegen ist. Neben unfiltriertem Pils werden Saisonbiere gebraut, so zum Fasching und zu Weihnachten. An einen Doppelbock sowie an Weißbier (hell und dunkel) wird gedacht. Ausgeschenkt wird in Gläsern von 0,3 l und 0,5 l Inhalt mit Logo der Brauerei. Gasthaus Felten in Mannebach: Seit Mai 1994 braut Dipl. Dipl. Die neuzeitlichen Gär und Lagertanks haben ein Fassungsvermögen von 30 hl. J.
Gasthausbrauereien weltweit. The Firkin Brewery in London, Vereinigtes Königreich -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt; im vorliegenden Falle zwei Pub Breweries der Firkin Brewery in London und Croydon.
Personal Brewery im Thekenformat -- Auf weniger als 3,5 m2 findet eine Kleinbrauerei der Firma Bavaria Braugasthof (BBG) Platz, die für Versuchssude im Labormaßstab, zur beruflichen Ausbildung oder in der Gastronomie genutzt werden kann. Die Arbeitsschritte Maischen, Läutern und Kochen finden dabei in einem einzigen Gefäß statt: Das Sudwerk mit 50 Litern Ausschlagmenge ist mit einer zentral gelagerten Gewindespindel ausgestattet, an der sich Rührflügel und Senkboden befinden. Während des Läutervorganges wird der Boden mitsamt dem Treberkuchen über ein Getriebe aus der Würze gehoben, was auch das Austrebern erleichtert. Das Sudgefäß ist zudem mit einem Mantel zum Heizen und Kühlen ausgerüstet. Als Option bietet der belgische Hersteller Packo eine automatische Steuerung an..
Zahlungsanspruch auf Getränkebezugsverpfrichtung -- Im Laufe eines Jahres hatte ein Gastwirt drei Verträge mit einer Brauerei abgeschlossen. Dadurch erhielt er das Inventar mit einer Zahlungsverpflichtung in 45 bzw. 96 Monatsraten. Der Wirt verpflichtete sich im Vertrag, eine bestimmte hl-Menge pro Jahr abzunehmen. Bei Mehrbezug sollten 12,50 DM gutgeschrieben, bei Minderbezug der Wirt belastet werden. Nach Unstimmigkeiten kündigte der Wirt an, Bier von anderen Brauereien beziehen zu wollen. Die Brauerei war damit einverstanden, forderte aber sofort die rückständigen Zahlungen aus den Verträgen. Der Lieferant hatte somit den Gastwirt beim Wort genommen. Bei allen drei Verträgen entfiel sowohl die Bezugsverpflichtung als auch die Ratenzahlungsabsprache einvernehmlich..
Kohlensäure-Mini-Tank-System. Ein System etabliert sich -- In den USA sind Mini-Tank-Systemen der Hit. Sie sind dort bereits in über 50 000 gastronomischen Betrieben im Einsatz. Mit ihrer Hilfe lassen sich Bier und Limonaden schnell, einfach und problemlos zapfen.
Für die Gastronomie konzipiert sind die drei Neuvorstellungen von Franken Brunnen, -- Neustadt/Aisch, die in der 0,25-l- und 0,75-l-Individualflasche angeboten werden: ein Mineralwasser namens Exquisit, ein Bitter- Lemon-Getränk mit Namen Bitter fun und Aperosso, ein alkoholfreier Bitter-Aperitif nach italienischem Vorbild.
Östliche Gaststätte der Bundesrepublik -- Im sächsischen Görlitz an der Neiße, in Unterschlesien gelegen, steht die östlichste Gaststätte Deutschlands. Seit zweieinhalb Jahren befindet sich das Lokal Vierradenmühle in einem über 100 Jahre alten Wasserkraftwerk; durch eine Plexiglasscheibe können die Besucher sogar von oben auf die beiden Turbinen sehen, die - angetrieben vom dreckigen Neiße-Wasser-Strom für das Lokal und noch ein bißchen mehr erzeugen. Von der Idee her ist das wohl eines der originellsten Lokale Deutschlands, nicht nur das östlichste; denn direkt in der Mitte des Flusses beginnt Polen. Leider fehlt den Betreibern nun das notwendige Geld, um mit der Idee zu werben, denn ein Grenz-Cocktail fehlt auf der Speisekarte ebenso wie etwa ein Steak oder Nachtisch la Wasserkraft..
Gasthausbrauereien weltweit. Kappeli Panino in Helsinki, Finnland -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt.
Betriebstypen-Systeme für jeden Einsatzfall -- Während die Individualgastronomie in der Krise steckt, liegt die Systemgastronomie voll im Trend.
Gasthausbrauereien weltweit: Gordon Biersch Brewing in San Jose, USA -- Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG