Zwei Produktgruppen zur Gestaltung von Feierlichkeiten stellt plettac-plana, Essen, vor. Bei der soliden Zeltkonstruktion des Partyzelts „Fiesta“ liegen alle Vorzüge moderner Modulbauweise zugrunde: unterschiedliche Spannweiten, beliebig addierbare Längenraster, intelligente Verbindungstechniken, sichere Schnellmontage sowie qualitativ hochwertige Materialien. Daneben präsentiert man den Großschirm „rainbow“, der auf die Kundenwünsche ausgerichtet ist: robust, standsicher und formschön. Eine große Farbpalette ermöglicht die individuelle Farbauswahl bei der Bespannung.
Informiert wird auch über die dazugehörenden Serviceleistungen. So bietet man beispielsweise die komplette Innenausstattung von Zelten an.

(plettac-plana GmbH, 45356 Essen, Halle 20, Stand 2031/2051).

Aus seinem Herstellungsprogramm präsentiert das Unternehmen Fahnenbruck, Voerde, den Ausschankanhänger Typ „Mozart mit Kühlraum“ und einen Tieflader-Kühlanhänger für kleinere Einsätze.
Mit „Mozart“ bietet man einen mobilen Ausschankpavillon an, welcher allen größeren, außenliegende Ausschankmöglichkeiten gerecht wird und den Vorschriften der Schankanlagenverordnung entspricht. Je nach Bedarf ist der Anhänger ein-, zwei- oder dreiseitig zu öffnen. Er läßt sich seitlich um jeweils 950 mm ohne Kraftanstrengung von einer Person ausklappen.
Eingeklappte Seitenteile stellen keine Behinderung dar, nach innen ragende Teile gibt es nicht. Im vorderen Bereich ist mit einer Länge von 1250 mm auf ganzer Fahrzeugbreite eine Kühlzelle integriert, welche von außen und innen begehbar ist.

Für den Bier- und Getränkeausschank sind die fahrbaren Achteck-Pavillons des Herstellers Esselmann, Hamm, konzipiert.
Die Verkaufs- und Promotion-Anhänger können mit einem Kühlraum unter der Zapftheke (9 KEG-Fässer) oder mit einem Kühlraum (bis zu 20 50-l-Fässer) ausgestattet werden.
Außerdem ist es möglich, die Fahrzeuge hydraulisch abzusenken, um einen besseren Blickkontakt vom Verkäufer zum Kunden zu ermöglichen.
Nach dem Motto „klein beim Transport und groß im Ausschank“, werden von einer Person in 5 Minuten 15 m Verkaufstheke erstellt. Ein einseitiger Verkauf ist möglich, ohne daß die Zapftheke durch Klappteile blockiert wird. Die gesamte Grundfläche ist voll nutzbar. Zudem können alle Fahrzeuge, wenn nötig, fast vollständig recycelt werden.

Dezentralisiertes, individuelles Brauen in kleinen Einheiten mit angeschlossener Gastronomie ist der Trend. „Biering“, ein Produktbereich des Unternehmens Fooding, Stuttgart, baut traditionelle Brauhäuser weltweit und ist eingebunden in einen Planungs- und Beraterstab, der Gesamtkonzepte, Know-how und Schulungen anbietet. Besonderes Augenmerk gehört den Märkten im Disco-, Event- und Festivalbereich. Derzeit wird ein neues Design entwickelt, das dem Ambiente moderner, internationaler Gastro-Treffs so angepaßt ist, daß sich das „Kultgetränk Bier“ in einem neuen, innovativen Blickwinkel zeigt. Der Wunsch nach mobilen Brauereien findet im sogenannten „Brew-Truck“ Erfüllung, da er – mit einer vollständigen Micro-Brauerei versehen – zu jedem Event fahren und Hausgebrautes anbieten kann.

Das Unternehmen Brandt, Extertal-Bösingfeld, zeigt den neuen Getränkeausschankwagen „Verkaufspalast Atlantic“. Hierbei handelt es sich um ein designgeschütztes Fahrzeug, wie es es noch nicht auf dem Markt gibt. Der Verkaufspalast besteht aus einem rechteckigen Aufbau mit Walbendach. Die Dachfläche ist transluzent und wird von innen angestrahlt, so daß abends das komplette Dach nach außen sichtbar erleuchtet ist. Die äußeren Theken klappt man nach allen vier Seiten heraus, das ergibt dann die Form einer Raute. Als Material für Klappen und Tresen wurden Sandwichverbund-Alu-Wabenplatten, als Fahrgestell eine selbsttragende Bodengruppe verwendet. Das Fahrzeug ist hydraulisch absenkbar. (Brandt-Getränkefahrzeugbau GmbH & Co.KG, 32699 Extertal, Halle 2, Stand 206)

Eine elektronische Zapfanlage für Bier zeigt die japanische Brauerei Sapporo. Das kleine, nur 23 x 40 x 40 Zentimeter messende Gerät arbeitet mit einem einzigartigen Verfahren zur Kühlung (Eisherstellung mit einem Peltier-Element). Die Zapfanlage gehört zu einer Reihe von Produktions- und Verarbeitungsanlagen, die Sapporo für Getränkehersteller- und -abfüller sowie die Gastronomie entwickelt. Erstmals in Europa zu sehen ist auch der Sapporo Deckelfalz-Entferner für Getränkedosen. Die Maschine zeichnet sich durch hohe Präzision und einen deutlich reduzierten Zeitaufwand bei der Bearbeitung von Deckelfalzen aus. Die für unterschiedliche Dosen- und Deckelgrößen konfigurierbare Anlage ist einfach zu bedienen und zu überwachen.

(Sapporo Breweries Ltd., Japan, Halle 16, Stand 1644).

An der Verbesserung der Zapfkultur arbeitet das Unternehmen Bier-Drive mit seinem System. Brauereien können damit im Bereich der Logistik Arbeitsaufwand und Kosten reduzieren und die Qualität des Bieres erhalten. Als Anbieter des kompletten Systemes hat man nun Verbesserungen entwickelt: Mit dem neuen Hebelverschluß für Mannlochdeckel sind die System-Tanks auch ohne Innendruck dicht. Auf Grund des neuen sortenreinen Inliners mit verbesserter Sperrschicht kann auch mit Druckluft gezapft werden. Ein Meß- und Informationssystem für eine rationelle und wirtschaftliche Logistik wurde erarbeitet. Der Wirt kann den aktuellen Inhalt des Biertanks im Thekenbereich von einer digitalen Anzeige ablesen und der Brauerei telefonisch durchgeben.

Das Konzept einer neuen Gasthofbrauerei stellt die Firma B.B.G., Saarbrücken, mit „Pico 150“ vor: eine Kleinbrauerei in Kupferverkleidung mit automatisiertem Brau-, Gär- und Lagerprozeß. Die professionelle Brauanlage schafft ca. 450 hl obergärige Biersorten pro Jahr, wegen der längeren Gär- und Lagerzeiten eine geringere Menge untergäriges Bier. Sie kann „neben der anderen Arbeit“ bedient werden. Während der 6 Stunden für den 150-Liter-Sud gibt es nur 1,5 bis 2 Stunden Arbeit für den Brauer (einschließlich automatischer Reinigung). Für die problemlose Aufstellung des Sudhauses und der 3 Gär- und Lagertanks als Erlebnismittelpunkt im Gastraum sind nur 6,5 m2 erforderlich. Die Kleinbrauerei ist zur Herstellung aller Biersorten geeignet (einschließlich Weizenbier).

(B.B.G.

Der Markt für Gasthausbrauereien in allen Teilen der Welt wächst beständig. Die Firma Bräuhaus System Caspary GmbH, bereits seit 1976 auf dieses Geschäftsfeld spezialisiert, bietet ein Full-Service-Konzept, das von der Planung über die technische Ausstattung bis zur Schulung und der Gaststättenausstattung reicht. Auf ihrem Stand wird die Firma Bräuhaus System Caspary ein 15-hl-Sudhaus vorstellen. (Bräuhaus System Caspary GmbH, 83339 Chieming, Halle 1, Stand 107)

Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im ersten Halbjahr 1997 nominal 2% und preisbereinigt 3% weniger um als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bei den Unternehmen des Gaststättengewerbes ging der Umsatz nominal um 3% und real um 4% zurück. Nur die Kantinen und Caterer erzielten eine Umsatzsteigerung von 4%, real von 3%.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Tohaku Platz Brew Pub and Beer Factory in Tohaku, Japan und die Abington Park Brewery Company in Northampton, Vereinigtes Königreich

Durch eine Änderung der Technischen Regeln für Getränkeschankanlagen (TRSK 400) sind seit Mai 1996 alle Betreiber von Schankanlagen unter Erdgleiche (1,5 m) und unter Deck von Schiffen gesetzlich verpflichtet, vorbeugende Maßnahmen gegen Gasunfälle zu treffen.
Die Maßnahmen müssen bei Neuobjekten sofort, bei Altanlagen bis Mai 1998 durchgeführt werden. Bestandsschutz besteht nicht!
Maßnahmen gegen Gasunfälle nach Absatz 5.3.2.2 sind:
1. „- wenn bei natürlicher Belüftung die Lüftungsöffnungen so groß sind, daß sie eine“ Durchlüftung bewirken und der Fußboden nicht mehr als 1,5 m unter der Geländeoberfläche liegt;“ oder
2. gewährleistet;“ oder
4. „- eine für das jeweilig verwendete Druckgas geeignete Gaswarneinrichtung.1).B.
Gaswarnanlagen dürfen nur von „s.

Nach Aussagen von Annette Heinemann, Sprecherin des DEHOGA, liegen die Einbußen bei den klassischen Ausflugslokalen bei bis zu 50%. Schlimm sind auch die längerfristigen Auswirkungen auf die Urlaubspläne der Deutschen für die kommenden Jahre.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Victoria Brewing Company in Downingtown/PA, Vereinigte Staaten von Amerika und die Sörgyár és Etterem Chicago in Budapest, Ungarn.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Taurus Brewhouse in Bangkok, Thailand und die Microbrasserie O’Neil in Mülhausen, Frankreich.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Appleton Brewing Co. - Adler Brau in Apppleton/WI, Vereinigte Staaten von Amerika und die Mini Browar Spiz in Breslau, Polen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

DBMB-Weihnachtsstammtisch
Datum 07.12.2023
Getränke Impuls Tage
21.01.2024 - 24.01.2024
Doemens Impulse
01.02.2024 - 02.02.2024
kalender-icon