Eingabehilfen öffnen

Die Hopfen & Malz GmbH als Tochterunternehmen der Schloßbrauerei Kaltenberg ist Anbieter für komplette Gasthausbrauereisysteme. Ausgestellt wird ein komplettes Zwei-Geräte-Sudhaus in traditioneller Kupferausführung mit 5 hl Ausschlagwürze, das in einem Edelstahlrahmen montiert ist. Beheizt wird die Maisch- und Würzepfanne, die auch zur Heißtrubabscheidung dient, durch Dampf, der die Heizflächen im Boden und im unteren Teil der Zarge durchströmt. Ein Rührwerk mit polumschaltbarem Antrieb sorgt für eine ausreichende und schonende Durchmischung der Maische. Der beim Würzekochen anfallende Brüden wird mittels eines Mitteldruckventilators in einem Plattenwärmetauscher niedergeschlagen und das im Gegenstrom erhitzte Brauwasser einem Heißwassertank zugeführt.

Hauptproblem bei der Hygieneüberwachung von Zapfanlagen war bisher, daß kein geeignetes Verfahren zur Verfügung stand, das schnell und zuverlässig in einem Schritt eine Beurteilung des Hygienezustandes zuließ. Die bisher verfügbaren mikrobiologischen Testsysteme haben den Nachteil, daß sie nicht auf sämtliche für die Bewertung der Hygiene von Schankanlagen lebensmittelrechtlich relevanten mikrobiellen Keime gleichzeitig ansprechen. Ferner betragen die lnkubationszeiten meist mehrere Tage. Mit dem neuentwickelten Hygieneschnelltest für Zapfanlagen von Macherey-Nagel ist es nun erstmals möglich, auf einfache und schnelle Weise den hygienischen Zustand einer Bier-Schankanlage innerhalb von 24 Stunden mikrobiologisch zu beurteilen. Beide Teste sind für 20 Bestimmungen vorgesehen.

Die Bräuhaus System Caspary aus Chieming präsentiert sich mit einem kompletten Bräuhaus-Konzept. Ausgestellt wird ein 10-hl-Bräuhaus, dampfbeheizt mit kompletter Kupferausstattung und Vollautomatik. Neuerungen sind in der umfangreicheren Vollautomatik zu finden, die Visualisierung auf Windows NT-Basis erleichtert die Bedienung, das integrierte Modem ermöglicht eine direkte Betreuung rund um den Globus. Die Technik wartet mit einer zweistufigen Bodenheizung für Maische und einem einstufigen Innenkocher für Würzekochung auf. Neu in dieser Größenordnung ist die Frequenzregelung aller Antriebe und Pumpen. Dies eröffnet dem Braumeister ein weites Feld für Kreativität und beste Biere.
(Bräuhaus System Caspary GmbH, 83339 Chieming, Halle 7, Stand 102).

Das Unternehmen Semperit aus Gevelsberg hat einen neuen Bierschlauch mit EPDM-Seele entwickelt. Zwar habe sich der LMU-Schlauch in Bezug auf Beständigkeiten gegen die verschiedenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel bewährt. Doch das Polyethylen ist in der Flexibilität nicht mit einem reinen Elastomer herkömmlicher Art vergleichbar. Durch die Handhabung in engen Lagerkellern wurden die vorgegebenen Biegeradien wesentlich überschritten und es gab stärkere Wellenbildungen in der Seele. Bedingt dadurch, daß das UPE-Material nicht die Rückstellelastizität hat, wie das darunter liegende Elastomer. Die Wellen in der Seele sind zwar keine Nester für Bakterienbildung, aber einige Braumeister haben daran Anstoß genommen.

PET-Getränkeflaschen, besonders solche mit großem Volumen, eignen sich speziell zum Zapfen und Portionieren des Getränks mit einem neuen Zapfhahn von Datograf aus Heilbronn. Die Flasche wird dazu entschraubt, mit dem Zapfhahn versehen und in einen mit Werbung bedruckbaren Halter gestellt. Soft-Drinks, Mineralwässer oder Bier lassen sich fachgerecht zapfen, weil die Luft nicht durch das Getränk blubbert, sondern mit einem speziellen Belüfterrohr zugeführt wird. Der Hahn wird nicht nur für Kinderparties begeisterte Anwender finden, sondern überall zur großen Flasche den großen Zapfspaß bieten. Erwähnenswert ist die “Melody”-Ausführung, die beim Zapfen eine bestimmte Melodie, vielleicht die Erkennungsmelodie der Marke, spielt.

Die Winter GmbH aus Zittau, Hersteller von Ausschankmobilen, nutzt ihre Erfahrungen für eine Neuvorstellung und Sortimentserweiterung. So präsentiert man den Ausschankpavillon mit Faßvorkühlung. Entstanden ist dieses Fahrzeug auf der Basis des “VAG 1800”, gesetzt wird vom Hersteller hierbei auf die Kombination von Robustheit, Langlebigkeit und ansprechendem Design. Die optische Aufmachung wird insbesondere durch das Miteinander von Aluminium, wasserresistentem Holz, Nirosta und geschütztem Messing erzielt. Die frontseitig untergebrachte KühIzelle kann seitlich im Palettenmaß bestückt werden. Die “Schankbox” als Alternative zu den üblichen Schankwagen ist nun in neuer Bauweise, Größe und Outfit als “Winters Bierkiste” verfügbar.

Der Bierausschankwagen der Wagnerei Brohm entstand aus alten Plänen einer “Bierkutsche”. Er ist fahrbar und von Hand gut zu bewegen, aus Esche -Massivholz gefertigt, lasiert und lackiert. Die Holzspeichenräder sind mit Gleitlagern und Gummi-Laufflächen ausgestattet. Für sicheren Stand am Einsatzort sorgen vier Kurbelstützen, zwei Bremskeile und ein rutschfester Innenboden. Die Thekenabdeckung hat je nach Ausstattungs-Variante zwei unabhängige Becken. Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser sowie Ablauf sind am Wagenboden steckbar angebracht. Das umlaufende Abstellboard schafft Platz für Gläser und Krüge, eine Halterung für den Brauereischirm ist vorhanden. Das Gewicht beträgt komplett bestückt etwa 540 kg, diverses Zubehör sowie ein Transportanhänger für Pkw oder Lkw sind lieferbar.

Das Roka-Werk aus Mengerskirchen, ein Unternehmen der Firmengruppe Beck, produziert Verkaufs-Container, Verkaufswagen und -anhänger, Verkaufs-, Schank- und Präsentationstheken, Pavillons sowie Aktionsstände zum Kochen, Braten und Fritieren mit patentierter Geruchsvernichtung. Jüngster Coup ist die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Pepsi, das im Zuge ihres neuen Markenauftritts mit aufwendig geändertem Produkt-Design besonders die Bereiche Promotion und Verkaufsförderung forciert. Hierfür kreierte man den Prototyp einer neuen Generation mobiler Schankwagen. Die 3,5 Meter hohen, in Serie gefertigten Ausschanksysteme vom Typ “VKD 250” entsprechen in allen Details der Optik der Original-0,33-l-Dose. Die Messeattraktion ist der “wachsende” Verkaufscontainer.

Fahnenbruck-Fahrzeugbau aus Voerde zeigt den Ausschankpavillon Typ “Mozart” mit Kühlraum, speziell für größere Einsätze und PR-Veranstaltungen konzipiert. Unkonventionell ist bei diesem Pavillon die Plazierung der Zapfstellen mit zwei für sich unabhängigen Thekenkörpern jeweils mit CN-Abdeckung und zwei Spülen. Die Zapfhähne sind an Rohrbügelsäulen, welche hängend montiert sind, installiert. Durch die Anordnung der Thekenkörper wird eine Trennung zwischen Zapf- und Bedienungspersonal für ein behinderungsfreies Arbeiten angeboten. Beide unteren Seitenflächen werden im Bereich der Ausschankfläche um jeweils 950 mm in einem Arbeitsgang nach außen ausgeklappt. Im eingeklappten Zustand entstehen keine behindernden Flächen und Kanten, die Schanktheken bleiben voll funktionsfähig.

Aufgrund der ab 1999 inkrafttretenden EG-Führerschein-Richtlinien (Klasse III mit max. 3,5 t Gesamt-Zuggewicht) und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit hat das Fahrzeugwerk Esselmann den neuen Achteck-Ausschankpavillon Typ “BP11” entwickelt. Er ist ausgestattet mit dem patentierten Klappsystem D.B.P. und hat ein niedriges Eigengewicht. Der Transport mit einem Mittelklassewagen ist möglich, das Fahrgestell niedrig. Der Pavillon bietet einen guten Kontakt vom Verkäufer zum Kunden und verspricht eine lange Lebensdauer durch den Einsatz qualitativ hochwertiger, zum Teil wiederverwertbarer Materialien, wodurch er fast vollständig recyclebar ist. Die Mittelsäulen im Zapfbereich sind herausnehmbar, dadurch gibt es keine Sicht- und Arbeitsbeeinträchtigungen für den Zapfer.

Der Getränkefahrzeugbauer Brandt präsentiert die bekannten Exponate Verkaufsinsel “Typ 1 K”, Verkaufspalast Typ “Atlantic” und Verkaufsboje. Erstmals wird der neu entwickelte Getränke-Ausschankwagen, Typ “Strand”, vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein völlig neu entwickeltes Fahrzeug der niedrigen Preisklasse, in guter Brandt-Qualität und neuestem Design. “Strand” verfügt über eine selbsttragende Bodengruppe. Der gesamte Aufbau ist aus GFK-Sandwichplatten und die Klappen aus Alu-Wabenplatten hergestellt. Alle Fahrzeug- und Theken-Einfassungen bestehen aus hochwertigen goldeloxierten Alu-Profilen, sind wartungsfrei und verschleißfest. (Brandt-Getränkefahrzeugbau GmbH, 32695-Extertal-Bösingfeld, Halle 3, Stand 161)

Zum ersten Mal treten plettac-plana und die Röder Zeltsysteme unter der Fahne der plettac AG zur Brau in Nürnberg an, beide gehören zum Geschäftsbereich “Mobile Bauten” der plettac AG. Dieses Ereignis nehmen die beiden Unternehmen zum Anlaß, die Messebesucher mit einem besonderen Auftritt zu überraschen. Sie präsentieren ihre Produktpalette von Festzelten für Großveranstaltungen, Partyzelte in Großzelttechnik, vielseitige Pavillons und variantenreiche Kombinationsmöglichkeiten mit Schirmsystemen bis hin zu ganzen Zeltstädten. Insbesondere die weiterentwickelten Fußbodensysteme werden im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen. Der altbewährte Stahl-Aluminium-Fußboden für Partyzelte wurde so weiterentwickelt, daß keine Erdankerbefestigung mehr benötigt wird.
(plettac-plana GmbH & Co.

Das komplette Armaturen-Programm “Welt” für den Getränkeausschank stellt das Unternehmen Fuge aus. Es umfaßt Druckminderer und Armaturen für den Bier- und Weinausschank, Bierzapfhähne mit und ohne Kompensator, Druckminderer und Armaturen für Premix-Postmixausschank, Keramik- sowie Messingguß-Schanksäulen in verchromter und vergoldeter Ausführung sowie Edelstahlarmaturen und Zubehör für Kellerbiertanksysteme. Weiterhin wird ein preiswertes CO2/N2-Gasmischgerät mit stufenloser oder nach Kundenwunsch vorgegebener Einstellung des CO2-Anteils vorgestellt. Ferner präsentiert man Komplettlösungen nach TRSK 400 und TRSK 313 zur Überwachung von CO2 und N2 in Lagerräumen von Ausschankbetrieben, wie Brauereien sowie Wein- und Sektkellereien, Gaststätten und Hotels.
(H. L.

Ihr Angebot komplettiert die BFR GmbH aus Wildberg mit einem Programm aus Vollkunststoffmöbeln für die Außenwerbung. Bei allen Artikeln ist es möglich, hochwertige Werbedrucke einzuarbeiten, die unter einer Kunststoffschicht geschützt sind. Angeboten werden verschiedene Stuhl- und TischmodelIe, die in den Farben tannengrün, dunkelblau, bordeauxrot und weiß, aber auch in Sonderfarben lieferbar sind. Um dem Kunden Komplettlösungen aus einer Hand anbieten zu können, wurden ebenfalls Sonnenschirme und Pavillons mit Werbeaufdrucken neu in das Programm aufgenommen. (BFR Promotion und Freizeitartikel GmbH, 72218 Wildberg, Halle 1, Stand 283)

Bei den 2. Sommertagen der Getränkewirtschaft in Leipzig ging es am 27. August 1998 u. a. auch um die Trendgastronomie und ihre Szene-Getränke.
Die Einführung in das Thema und die Moderation hatte Gretel Weiß, Deutscher Fachverlag/Food service, übernommen. Sie wies zunächst einmal darauf hin, daß die Top 20 Gastronomen im Jahre 1997 einen Gesamtumsatz von 10,1 Mrd DM erzielen konnten. Das entspricht einer Steigerung von 126 Prozent. Mit Abstand führt weiterhin Mc Donald‘s mit 3,38 Mrd DM Umsatz (+ 337 Prozent) vor LSG Lufthansa Service mit 1,54 Mrd DM (+ 169 Prozent), Tank & Rast mit 975 Mio DM (+ 72 Prozent), Mitropa mit 604 Mio DM (+ 85 Prozent) und Dinea mit 481 Mio DM (+ 116 Prozent)..

Eine neue Saalbestuhlung im ländlichen Stil im Gasthof Familie Storg in Saxenberg wurde durch die Fa. Kason ausgeführt. Ebenfalls wurden auch die Wand- und Deckengestaltungen mit Beleuchtung entwickelt und die gesamte Farbauswahl der Inneneinrichtung ausgearbeitet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon