Im Gastgewerbe insgesamt betrug das Minus im Jahre 1998 mehr als 2%. Überdurchschnittlich hart traf es Imbißhallen (-5,5%), Schankwirtschaften (-5,3%) und Restaurants mit Bedienung (-4,2%). Caterer und Selbstbedienungsrestaurants dagegen nahmen um 4,4% bzw. 4,8% zu.
Nach der erfolgreichen Markteinführung des 5-l-Partyfasses mit integriertem Zapfhahn gemeinsam mit der Warsteiner Brauerei im vergangenem Jahr ging Mitte März die zweite Generation, die nun allen Brauereien zur Verfügung steht, in Produktion. Der Bedienungskomfort wurde entscheidend verbessert – der Zapfhahn wird herausgezogen und nach links gedreht. Außerdem wurde ein Belüftungsventil entwickelt, das gleichzeitig als Verschluß dient. Durch dieses Ventil wird beim Zapfen der Druck abgebaut und belüftet. Weiterhin wurde erreicht, daß das Faß auch bei 4 bar noch formstabil ist und so als erstes Partyfaß auch für Weizenbier geeignet ist.
Der Markt für Gasthausbrauereien boomt. Immer mehr Investoren, junge Braumeister und Gastronomen sehen in diesem Erlebniskonzept einen zukunftsorientierten und erfolgreichen Weg für die eigene Selbständigkeit.
Trotz oder gerade wegen des anhaltenden Konzentrationsprozesses in der Braubranche, der damit oftmals einhergehenden Geschmacksverflachung und der Reduzierung der Biervielfalt wagen immer mehr Betreiber einen Gegentrend, weg von der Anonymisierung des Brauvorganges, zu initiieren. Mit viel Liebe und Engagement kreieren die Gasthausbrauer lebendige Bierspezialitäten, die vor den Augen des Konsumenten anschaulich entstehen.
So wurde erst vor wenigen Wochen die Gasthausbrauerei „Bräu Schloderer” im Herzen Ambergs eröffnet..
Die Oldenberg Brewing Company wurde 1987 von Jerry Deters gegründet. In Fort Mitchell, KY, errichtete er als erstes einen großen Hotelkomplex und fügte dann die Oldenberg Brewing Company and Entertainment Complex hinzu. Die Brauerei war anfänglich in Privatbesitz, wurde aber später in eine Gesellschaft mit derzeit 2000 Aktionären umgewandelt. Zum Entertainment Complex gehören eine Country and Western Hall (Coyote‘s) und ein Bar-B-Q-Restaurant (Burbank‘s).
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Landbrauerei Uehara-Bräu in Niigata, Japan und die Oldenberg Brewing Company in Fort Mitchell, KY, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Landbrauerei Uehara-Bräu befindet sich in der Präfektur Niigata, etwa 25 km südlich der Stadt Niigata. Sie liegt in einem bewaldeten Höhenzug nur zwei Kilometer von der Küste der Japansee entfernt. Die nähere Umgebung ist sehr ländlich und von der Natur geprägt. Die Uehara-Bräu der Firma Echigo Beer Co. wurde als erste Gasthausbrauerei Japans im Dezember 1994 eröffnet. Das Echigo Bier ist heute wohl das bekannteste „Ji- biru“ in Japan. Gerade im Sommer ist die Brauerei ein beliebtes Ziel von vielen japanischen Reiselustigen.
Die Firma Kason, Ortenburg, hat als Hersteller von Gastronomie- und Objektmöbeln vom Münchner Orthopäden und Chirurgen Dr. med. R. S. Bauer eine Studie zum Thema Sitzen erstellen lassen. Diese neuesten ergonomischen Erkenntnisse sind bereits in das neue Kason-Programm, insbesondere in das Stuhlmodell S 168, eingeflossen. Der Objektmöbel-Katalog ist bei allen Kason-Niederlassungen und direkt bei Kason erhältlich.
Neue, aber auch bekannte Produkte aus dem Bereich Festzeltmobiliar stellte die Genossenschaft der Werkstätten für behinderte (GDW) aus Sindelfingen vor.
Die GDW ist ein Zusammenschluß von 18 Einrichtungen der Behindertenarbeit mit rund 8000 geistig und körperlich behinderten Erwachsenen an 60 Werkstatt-Standorten. Ziel ist es, Arbeitsplätze für behinderte Menschen langfristig und zukunftsorientiert zu sichern.
Die in Nürnberg ausgestellte Produktpalette reichte von Bistrotischen in neuer Technik bis hin zu hochwertigen Festzeltgarnituren.
Die Platten bestehen aus massivem Fichten- oder Tannenholz, sie sind fugenlos zusammengefügt und verleimt, lose Äste wurden ausgedübelt. Die Platten sind längsseitig ansatzfrei aus einem Stück und mit lebensmittelechtem Lack behandelt..
Vom 17. bis 19. April 1999 fand im Ullsteinhaus in Berlin die 4. Bier- und Getränkemesse statt, veranstaltet von Privaten Messen in Berlin GmbH. Der „Getränkemarkt – Bier und Getränke“, die Fachzeitschrift für Marketing und Vertrieb in Handel + Gastronomie aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, hatte, wie bereits im Vorjahr, die Trägerschaft übernommen. Der Fachverlag Hans Carl zeichnete auch für das begleitende Seminar mit interessanten Beiträgen für Gastronomie und Handel sowie Außendienst verantwortlich.
Die Vorträge am Montag, dem 19. April 1999, befaßten sich in erster Linie mit dem Thema Absatzsteigerung in der Gastronomie und zwar aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln. Entscheidend dabei ist immer, den Endverbraucher im Visier zu haben.
Der Verkauf von Bier bedeutet lt.
In diesem Artikel wird über die lebensmittelrechtliche Einordnung von bakteriologischen Untersuchungsergebnissen an Zapfbier-Proben aus Offenschankanlagen berichtet. Des Weiteren werden methodische Fragen und Fragen der Übereinstimmung von klassischen mikrobiologischen Untersuchungsmethoden und Schnelltest-Verfahren berichtet und diskutiert.
Seit gut zwei Jahren (Herbst 95) ist die Überprüfung des Hygiene-Status von Zapfbier im Offenausschank nicht nur zu einem Thema in Gastronomie und Brauwesen geworden, auch das „Aktivwerden“ der Lebensmittelüberwachungs-behörden auf diesem Sektor ließ erkennen, daß man sich zunehmend einer neuen, bis dahin in diesen Kreisen kaum beachteten Problematik bewußt geworden war (1 – 5)..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt. Mongolen und Bier – das war vor gut 30 Jahren genauso unvereinbar wie Deutsche und Kumys (Airag). Doch während Airag hierzulande weitgehend unbekannt geblieben ist, haben sich die Mongolen zumindest in Städten an den Genuß des Gerstensaftes gewöhnt und sich auch seiner Herstellung angenommen. Die hier vorgestellte Chinggis Beer Brewery in Ulaanbaatar hat einen Jahresausstoß von 2160 hl im Jahr. Das Bier kam in der Mongolei in den 60er Jahren auf, als Industriebetriebe ausgerüstet wurden und das Land den Tourismus zu entwickeln begann.
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im Jahr 1998 nominal 2,1% und real, also preisbereinigt, 3,5% weniger um als 1997. Damit war der Umsatzrückgang im Gastgewerbe 1998 größer als 1997 (nominal –0,2%, real –1,3% gegenüber 1996).
Im Mai 1999 führt die Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH ihre 5-l-Partyfaßdose mit integriertem Zapfsystem vor. Das System unterscheidet sich deutlich von dem am Markt befindlichen System durch „zapfen per Knopfdruck“. Die Stärke des neuen Verfahrens liegt nach Angaben der Brauerei darin, daß sich der Zapfvorgang mit einer Hand durchführen läßt: Durch den leichtgängigen Druckknopf-Mechanismus läßt sich das Zapfen jederzeit kontrollieren.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Inawashiro Microbrewery in Inawashiro, Japan und die Padre Island Brewing Company in South Padre Island, TX, Vereinigte Staaten von Amerika.
Zum Auftakt der 7. Bündner Runde, die vom 23. bis 27. Januar 1999 in Davos stattfand, bot Rüdiger Ruoss den Teilnehmern einen Gang durch die sehr dynamische Kneipenszene von Chur. Anschließend berichtete Tom Leibundgut über seine Erfahrungen mit “Toms Bierbox”, die er vor fünf Jahren gegründet hat. Vom ersten Tag an, war das kleine Lokal ein Riesenerfolg. Zunächst waren es 120 Biere aus dem In-und Ausland, die dort auf engstem Raum probiert werden konnten. Für Leibundgut kommt es in der Szenegastronomie nicht so sehr auf die Einrichtung an. Wichtiger ist der Wirt, der voll hinter dem Konzept steht. Die Leute benötigen Bezugspersonen, mit denen sie unkompliziert umgehen können. Die Biervielfalt hat sich in der Schweiz wieder etwas relativiert. Der Markt ist übersättigt. So feierte man z. B.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG