Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Microcervejaria DaDo Bier in Porto Alegre, Brasilien und die Gasthausbrauerei Yuzawa Kogen Beer in Yuzawa, Japan.
Seit 1990 besteht auch in Deutschland die Möglichkeit, neben reinem Kohlendioxid Mischgas einzusetzen. Im folgenden Beitrag werden Einsatzgebiete, Bereitstellung und Einsatzbedingungen von Stickstoff/CO2-Mischungen beschrieben und an Beispielen erläutert.
In Deutschland wurden bis 1990 Getränke im Offenausschank ausschließlich mit Hilfe eines Kohlendioxidüberdruckes gefördert. Obwohl zu dem Zeitpunkt in Europa schon andere Gase zugelassen waren, durften diese aufgrund des Biersteuergesetzes hier nicht verwendet werden. Als Mischgas wird eine Mischung aus Kohlendioxid (CO2) und Stickstoff (N2) bezeichnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, Schankprobleme zu vermeiden, die durch Aufkarbonisieren des Getränks entstehen. Bei Eintritt einer Blase in den Ringspalt wird diese zerschlagen.
Wolfgang Lütge, GastroTainment, stellte kürzlich das von ihm entwickelte MacInn‚Konzept vor, das sich an die Strategie von Aldi anlehnt: einfach, gut, preiswert. Im Schankstubeninterieur der Jahrhundertwende, ab 60 Sitz- und 40 Stehplätzen, werden nur Bier und Spirituosen über den kleinen Schanktisch gereicht, und zwar zu halben Preisen, wie z.B. 2,50 DM für ein 0,4-l-Henkelglas-Bier. Diese Schankstubenkette versteht sich als Discounter-Ergänzung zum vielschichtigen Gastronomieangebot, „eben der MacDonald’s oder Aldi im Ausschank“. Von diesem Franchisesystem erwartet sich Lütge eine relativ schnelle Marktdurchdringung.
Zum zehnten Firmentreffen Getränkeschankanlagen waren wieder zahlreiche Teilnehmer aus allen Bereichen des Offenausschanks von Getränken gekommen, um Neues zu erfahren und um sich mit Kollegen auszutauschen.
Der Vorsitzende des Getränkeschankanlagenausschusses, Braumeister Heinrich Eggers, lobte die Veranstaltung, die erstmals 1990 anläßlich der neuen Getränkeschankanlagen- Verordnung vom Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde in Weihenstephan ins Leben gerufen wurde.
Dr. Gerhard Hauser, Gründungsvater dieser mittlerweile sehr erfolgreich etablierten Veranstaltung, gab einen Rückblick auf die Themen der vergangenen Treffen. Anfangs waren es die Schankverordnung und die TRSK, die schwerpunktmäßig behandelt wurden.
Sachkundige nach SchankV vor dem 30.
Am 11. Januar trafen sich Fachleute aus der Getränkeschankanlagen-Branche zum zehnten Firmentreffen des Lehrstuhls für Maschinen- und Apparatekunde in Freising-Weihenstephan. Wie immer wurden aktuelle Themen referiert und langfristige Entwicklungen diskutiert. Eines wurde dabei sehr deutlich, es steht nicht gut um Frische und Qualität von offen ausgeschenktem Bier in Deutschland. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Einerseits der ständig sinkende Konsum, andererseits mangelhafte Ausschankbedingungen (s.a. S. 57).
Die Ursachen für den kontinuierlichen Absatzrückgang sind bekannt. Die 0,5-Promille-Grenze und das schlechte Wetter im Jahr 1998 sind unbestreitbare Fakten. Langfristig drückt das mangelnde Preis-Leistungsverhältnis den Konsum.
Der Wirt.
Die Behörde..
Wer heute Newark, New Jersey, anfliegt, sieht sofort, welcher Brauer in den Kneipen, Restaurants und Supermärkten von New York City das Sagen hat.
Während das Flugzeug langsam über die Rollbahn gleitet, taucht auf der einen Seite die Skyline von Manhatten, auf der anderen die imposante rote Backstein-Brauerei von Anheuser-Busch auf.Trotzdem – im schützenden Windschatten der Skyscraper von Manhattan konnte sich in den vergangenen zehn Jahren eine neue Bierszene entwickeln, welche die Spielregeln im Wettbewerb mit Anheuser-Busch genau kennt. “Bleibe klein, beschränke Dich in der Distribution auf Dich selbst, und Du gerätst nicht in das Schußfeld des Onkels von der anderen Seite des Hudson River.” Dies ist die Defensiv-Regel.”
Inzwischen gibt es wieder zehn Micro–breweries bzw..
Gasthausbrauereien haben sich ein breites Publikum erobert, weltweit wird beinahe jeden Tag eine neue eröffnet. Ganz aktuell boomen die Märkte in Italien und Spanien, Südamerika, Asien und USA – aber auch in Deutschland wird nach wie vor jedes Jahr unter rund 50 kleinen Sudkesseln das Feuer zum ersten Mal entzündet. Der Grund für den ungebrochenen Erfolg liegt im vielbeschworenen Ambiente, der Kunde sieht wie „sein Bier“ vor seinen Augen gebraut wird, es riecht bierig gut, oft werden traditionelle Biergerichte zum Essen angeboten.
Die Biere sind sehr frisch, ungefiltert, werden direkt vom Zapftank in der hauseigenen Braugaststätte ausgeschenkt und entsprechen nicht den klassischen „cleanen“ TV-Bieren. Für dieses hausgemachte Bier ist man auch bereit, deutlich mehr zu bezahlen..
Im nördlichen Ballungsraum von Stuttgart befindet sich in Bietigheim-Bissingen die ehemals größte Industriemühle Württembergs: die Rommelmühle. Ein einzigartiges Monument frühindustrieller Architektur. Auf einem Areal von insgesamt 4,5 ha erstrecken sich Haupt- und Nebengebäude des Mühlenkomplexes mit dazugehörigem Stauwerk und Mühlenkanälen. Noch bis Ende 1996 befand sich hier die Produktionsstätte der Stuttgarter Bäckermühlen AG. Durch deren Standortverlegung konnte in der Rommelmühle ein zukunftsweisendes, ökologisches Konzept umgesetzt werden: das erste Öko-Kaufhaus mit Brauhaus in Europa.
Nach einer von EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert veröffentlichten Entscheidung sind nur die Pachtverträge regionaler Brauereien in Großbritannien von den EU-Wettbewerbsvorschriften ausgenommen. Damit ist es der Kommission möglich, sich auf restriktive Absprachen nationaler Brauereien zu konzentrieren. Mögliche Schwierigkeiten für europäische Großbrauereien werden in Brüssel bislang bestritten.
In einer Klage gegen die britische „Greene King Brewery“
in Sachen wettbewerbsbehindernde Vereinbarungen kam Brüssel zu der Ansicht, daß der britische Biermarkt zwar „abgeschottet” sei, „Greene King” aufgrund seiner geringen Größe aber nicht nachhaltig dazu beitrage. Dieses Urteil könnte aber auch für Brauereien in anderen europäischen Ländern weitreichende Bedeutung erlangen..
Hat in diesem Fall der Gastwirt Anspruch auf Schadenersatz? Um während der Cebit-Messe in Hannover garantiert einenTisch zum Abendessen zu ergattern, reservierte eine Computerfirma in einem Restaurant einen Tisch: Die ganze Woche lang sollte der Gastwirt ab 19.30 Uhr einen Tisch für fünf bis sechs Personen freihalten. Zwei Wochen vor der Messe schickte der Gastwirt die Menükarte und bestätigte die Reservierung mit einem Fax, das die Firma unterschrieben zurücksandte. Als trotz dieser Vorbereitungen tagelang niemand zum Abendessen erschien, erinnerte der Gastwirt mit einem Fax an die Reservierung und kündigte eine Rechnung an. Daraufhin stornierte die Firma die Reservierung. eine konkrete Geldsumme umzusetzen. 22.1.98 – 8 S 160/97)..
Häuserwürfel, Stahlbetonriesen und Industrieviertel bestimmen das Stadtbild von Sao Paulo. Der Großraum um Sao Paulo erwirtschaftet zwei Drittel der industriellen Leistung des Landes. Mit der wirtschaftlichen Kraft dieser Stadt geht ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Geschäftsleben einher.
Kurzcharakterisierung der Microcervejaria DaDo Bier in Sao Paulo
Name und Anschrift: Microcervejaria DaDo Bier
Avenida Juscelino Kubitschek, 1203
Sao Paulo/SP, Brasilien
Inhaber: Luiz Mattar, Cassio Motta, J.
Jahresausstoß: 55 bzw. Stehplätze: 900 Sitz- und 1100 Stehplätze
Besonderheiten: Führungen durch die Brauerei auf Anfrage; Herausgabe der Hauszeitung DaDo News.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Blue Star Brewing Company in San Antonio, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und die Microcervejaria DaDo Bier in Sao Paulo, Brasilien
Kurzcharakterisierung der Blue Star Brewing Company
in San Antonio, TX
Name und Anschrift: Blue Star Brewing Company, 1414 South Alamo,
San Antonio, Texas 78205, USA
Inhaber: Joey Villareal, San Antonio
Eröffnung: Juni 1996
Verantwortlich für den Joey Villareal (Graduate of the Institute of Brewing
Brauvorgang: Studies, Davis, CA)
Mitarbeiter in der Brauerei 1
und im Restaurant: 25 – 30
Anlagenhersteller: Specific Manual Systems Ltd.
Einer der größten Hersteller von schnellaufstellbaren Party- und Promotionzelten ist die Firma Master Tent aus Anzing. Die Produktpalette umfaßt Größen von 1,5 m x 3,0 m bis 4,0 m x 8,0 m. Die Zelte können von einer Person innerhalb von kurzer Zeit aufgebaut werden. Durch das bereits montierte Dach gibt es keine Einzelteile mehr. Das Polyesterdach ist waschbar, wasserdicht und UV-beständig. Dach und Seitenwände sind in zehn verschiedenen Farben lieferbar. Für Promotionzwecke lassen sich Dach und Seitenwände individuell bedrucken. Das Gestell hat ein geringes Gewicht, da es aus hochwertigem Aluminium gefertigt wird. Durch das kleine Packmaß ist das Zelt leicht zu transportieren, das umfangreiche Zubehörprogramm erlaubt einen vielseitigen Einsatz.
(Master Tent, 85646 Anzing, Halle 10.
Die komplett in Deutschland gefertigten, TÜV-geprüften Festzeltgarnituren der Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte (GDW) in Sindelfingen entsprechen hohen Anforderungen. Die gleichbleibende Qualität wird durch die zertifizierten Werkstätten garantiert. Man bietet zusätzlich zum Kauf auch die Vermietung der Biertischgarnituren über verschiedene Zeiträume bis zu drei Jahren an. Käufern und Langzeitmietern bietet der Hersteller ab einem bestimmten Auftragsvolumen die Umsetzung individueller Gestaltungsideen an: Wahl der Gestell- und Plattenfarbe, Druck des Firmenlogos auf die Platten oder Rollstempelung. (Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte eG, 71065 Sindelfingen, Halle 10, Stand 145)
Innerhalb kurzer Zeit können Promotions-Überdachung des niederländischen Herstellers E-Z UP aufgestellt werden. Die “Instant-Schutzdächer” sind nach eigener Aussage die meistverkauften Schnellaufbaudächer der Welt. Durch die neuen, patentierten Ausführungen, das Dach aus Polyester sowie die verzinkte oder pulverlackierte Stahlkonstruktionen, entsprechen sie hohen Ansprüchen. Berühmt als “die schnellsten Dächer der Welt” entstehen aus golftaschenähnlichen Paketen innerhalb kürzester Zeit fertig freistehende Schutzdächer. Durch das kompakte System (ohne losen Teile) erfreuen sie sich auf vielen verschiedenen Märkten großer Beliebtheit, wie etwa bei Veranstaltungen, Promotions (In- und Outdoor), Sport oder Gastronomie.
(E-Z UP Europe B.V., NL - 3992 DD Houten, Halle 10.0, Stand 114).
Mit dem Geschäftsbereich Kältesysteme präsentiert die Electrolux Professional GmbH aus Herne (ehemalige Electrolux Großküchen-, Kälte- und Wäschereisysteme GmbH) ihr Kühlgeräte-Programm für die Getränkeindustrie. Das Programm beinhaltet Flaschenkühlschränke und -truhen zur Bevorratung sowie ausgewählte Kühlgeräte zur Präsentation der gekühlten Ware. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet das Sales-Maker-Konzept, das spontane Impulskäufe fördern soll. Diese Geräte sind in verschiedenen Varianten lieferbar, beispielsweise als rundes Umluftgerät mit Vorratsbehälter für den Verkauf von Dosen und PET-Flaschen oder auch ohne Vorratsbehälter mit zwei oder drei Warenauslagen.
(Electrolux Professional GmbH, 44653 Herne, Halle 10.0, Stand 118).
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG