Der immer stärker umworbene Markt erfordert – sowohl beim Lieferanten, als auch bei den Gastronomen – neue Wettbewerbsstrategien. Bei der Getränkeschankanlage können durch die moderne Technologie in vielerlei Hinsicht Kosten gesenkt und damit Wettbewerbsvorteile geschaffen werden. Kostensenkung und Controlling sind auch in diesem Bereich die Zauberworte. .... Fazit Wird eine CSA richtig dimensioniert, die Erstausstattung und der Anbieter optimal gewählt, so hat man die besten Voraussetzungen, bestehende Kunden zu motivieren und Neukunden zu gewinnen. Grundbedingung dafür ist jedoch eine fundierte Beratung und die entsprechende fachliche Ausbildung des Außendienstes.
Einzelhandel und Gastgewerbe spüren noch immer die Konsumzurückhaltung der Verbraucher. Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes verharrte der Einzelhandels-Umsatz im ersten Halbjahr 1998 auf Vorjahresniveau, im Gastgewerbe jedoch sank der Umsatz weiter um 2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Gasthausbrauerei The Physician & Firkin liegt am Rande der Stadt Edinburgh in der Nähe des Holyrood Parks. Angeblich wurde das viktorianische Gebäude früher von einem schottischen Arzt als Krankenhaus genutzt. Daran erinnern die zahlreichen Ausstellungsstücke, wie die Röntgenbilder und furchteinflößenden Zangen an den Wänden. In der Bar hängt sogar eine alte Trage, auf der ein Skelett liegt.
Kurzcharakterisierung der Gasthausbrauerei
The Physician & Firkin in Edinburgh
Name und Anschrift: The Physician & Firkin, 58 Dalkeith Road,
Edinburgh, Lothian EH 16 5 AD,
Vereinigtes Königreich
Inhaber: Allied Domecq Retailing Co.
Buntingford/Herts., Vereinigtes Königreich
Ausschlagmenge bzw. 5 bzw..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Fredericksburg Brewing Company in Fredericksburg, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und die Gasthausbrauerei The Physician & Firkin in Edinburgh, Vereinigtes Königreich. 24 bzw.P.A., Lawsuit Lager, Admirals Amber Ale und Hefe Weizen.
Gaststättengröße: 800 m2
Sitz- bzw. Stehplätze: 430 Sitz- und 20 Stehplätze
Besonderheiten: Gaststätten- und Hotelbetrieb („Bed and Breakfast“); Verkauf der Biere über die Straße in 1,9 l Siphons; Biergarten mit 200 Sitzplätzen; „Special Buffets, Brun- ches, Breakfasts and evening receptions can be pro- vided for all occasions“..
In Österreich bewegt sich auf dem Gebiet der Neugründungen von Braustätten, vor allem von Gasthaus-Brauereien (GHB), sehr viel. Besonders in kleineren Orten werden neue Braustätten eröffnet und sie sind wider alle Prognosen erfolgreich. Hier einige Firmen-Portraits.
Wurde in den vorangegangenen Ausführungen auf die Brauereigeschichte Österreichs – mit diversen weltweiten Abschweifungen – eingegangen, so fand das zur Diskussion stehende Thema „Neue Braustätten und Gasthaus-Brauereien“ nur bedingt Berücksichtigung.
Eine Aufstellung der neuen Betriebe enthält zwar die wesentlichsten Daten, dennoch scheint es angebracht, einzelne Betriebe ausführlicher vorzustellen, was im folgenden auch geschehen soll. Auch konnte dadurch ein Besuch in dem Betrieb bisher nicht erfolgen.B..
Hohe Produktqualität ist in gesättigten Märkten eine Grundvoraussetzung für ein solides Bestehen am Markt. Für Bier im Offenausschank bestehen seit Jahren berechtigte Zweifel, daß diese Produktqualität bis zum Konsumenten erhalten bleibt. Deshalb besteht hier für alle Beteiligten Handlungsbedarf. Im folgenden Beitrag wird die Situation in ihrem Verlauf beschrieben und die derzeitige Lage im Überblick dargestellt. Natürlich helfen Ursachenforschung und Schuldzuweisungen allein hier nicht weiter, und so zeigt der Autor auch mögliche Lösungswege auf. Zu diesem Beitrag haben wir ein Diskussionsforum im Internet unter
www.brauwelt.de/deutsch/fachzeitschriften/brauwelt_index.html eingerichtet..
Kurzcharakterisierung der Gasthausbrauerei
The Philosopher & Firkin in Oxford
Name und Anschrift: The Philosopher & Firkin
288 Cowley Road, Oxford OX 4 1UR,
Oxfordshire, Vereinigtes Königreich
Inhaber: Allied Domecq Retailing Co., London
Eröffnung: April 1996
Verantwortlich für den Brauer Nick Baddeley mit einem Degree
Brauvorgang: in Chemistry
Mitarbeiter im
– Braubetrieb: 1
– Gasthausbetrieb: 15 (4 fest, 11 Aushilfen)
Anlagenhersteller: Pencaster Ltd., Bristol
Ausschlagmenge bzw. 5 bzw..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Waterloo Brewing Company and American Grill in Austin, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und die Gasthausbrauerei The Philosopher & Firkin in Oxford, Vereinigtes Königreich. 24 bzw.
Jahresausstoß: 4500 Hektoliter
Biersorten: ganzjährig: Ed’s Best Bitter (11 °P Stammwürze und
4 Volumenprozent Alkohol), Clara’s Clara (11 °P und 4,1%), Guy Town I.P.A. (15 °P und 5,5 %) und O..
Starke Resonanz erfuhr der Vortrag von RA WP StB Dr. Armin Wendelstein, Geschäftsführer der Landestreuhand Weihenstephan, bei der diesjährigen Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan am 28. April 1998 über die ertragsorientierte Pachtwertberechnung in der Gastronomie.
Seit 1992 sind, wie Dr. Wendelstein ausführte, mehrere Entscheidungen von Oberlandesgerichten ergangen, in denen Pachtverträge als sittenwidrig gemäß § 138 Abs. 1 BGB und damit als nichtig eingestuft worden sind, weil der Pachtzins mehr als das Doppelte des von einem Sachverständigen geschätzten Ertragswertes betragen hat. Die Gerichte haben die Berechnung des Pachtzinses vorgezogen, die die Ertragsfähigkeit berücksichtigt und die sich am Durchschnitt der jeweiligen Betriebsart orientiert..
Der Umsatz im Gaststättengewerbe sank in den ersten fünf Monaten dieses Jahres real um 4 Prozent, so das Statistische Bundesamt. Im Mai alleine betrug der Rückgang preisbereinigt um 7 Prozent (nom. 5 Prozent). Im Beherbergungsgewerbe (Hotels, Pensionen) jedoch stieg der Umsatz im Mai um 1 Prozent und in den ersten fünf Monaten sank er um 1 Prozent entgegen dem Gesamttrend. Kantinen und Caterer verzeichneten ebenfalls entgegen dem Trend in den ersten fünf Monaten ein Plus von real 1 Prozent und im Mai sogar von 3 Prozent.
Hausbrauereien und deren gastronomisches Angebot sind auf dem Vormarsch. Der große Erfolg dieser Art von Erlebnisgastronomie liegt darin begründet, daß die Gäste mit dem Brauvorgang vertraut gemacht werden und dabei einzelne Brauschritte – wenn auch nur teilweise sichtbar – verfolgen können. Allerdings haben konventionelle Anlagen ihren Preis. Unter zwei Millionen Mark Investitionskosten ist dieses Vorhaben jedoch nicht zu realisieren. Hinzu kommt der überaus große Platzbedarf und entsprechende Umbaumaßnahmen des Gebäudes. Dies schreckt so manchen interessierten Hausbrauer ab. Eine Rostocker Firma hat jetzt die Alternative zu kostspieligen und aufwendigen Anlagen gefunden: Braxonia-Mikrobrauerei heißt die Lösung für so manches betriebswirtschaftliches Problem.
Deutschland ist mit einem Anteil von 28% aller in der europäischen Gastronomie konsumierten Mahlzeiten der größte Markt vor Großbritannien mit 18% und Italien mit 15%. Nach einer Marktstudie von Taylor Nelson Sofres, Bielefeld, speisen mindestens 58% der Deutschen einmal pro Woche außer Haus. Dabei wird am liebsten Bier getrunken, 23% bzw. 8 Mio Verwendungsfälle/Tag.
Der Außer-Haus-Markt in Deutschland bleibt ein Wachstumsmarkt. Im Jahr 1997 gaben die Deutschen insgesamt 124 Milliarden Mark für Essen und Trinken außer Haus aus. Das sind 18 Mrd. DM bzw. 17 Prozent mehr als noch im Jahr 1991. Es wird zunehmend auch während der Woche außer Haus gegessen, und kleinere, preiswerte Gerichte sind besonders beliebt. Dieses geht aus einer Pressemeldung im Vorfeld der „hogatec 98“ hervor, die vom 13. bis 17. September 1998 in Düsseldorf stattfindet.
Deutlicher Gewinner bei Umfragen und Statistiken sind infolgedessen auch die Systemgastronomie sowie diverse Fast- Food- und Imbißbetriebe.
Beiden Segmenten gemeinsam ist ein Trend sowohl zu exotischen als auch zu regionalen Spezialitäten..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle The Village Brewery & Restaurant in Houston, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und das Salm Bräu in Wien, Österreich
Kurzcharakterisierung der Gasthausbrauerei Salm Bräu in Wien
Name und Anschrift Salm Bräu, Rennweg 8,
A-1030 Wien, Österreich
Inhaber: O. Salm & Co GmbH
Eröffnung: Oktober 1994
Verantwortlich für den Dipl.-lng. Ivan Farkas
Brauvorgang:
Mitarbeiter im – Braubetrieb: 1
– Gasthausbetrieb: 13 Kellner, 3 Köche, 10 Aushilfen
Anlagenhersteller: O. Salm & Co. GmbH, Wien
Ausschlagmenge bzw. 16 bzw.
, Abbotsford, BC,
Kanada
Ausschlagmenge bzw. 13,5 bzw.
Jahresausstoß: 1430 Hektoliter
Biersorten: Ganzjährig: Houston Wheat (Stammwürze 10 °P und Alko- holgehalt 4,1 vol%), Village Pale Ale (12 °P und 5,0 vol %), Amber Owl Ale (14 °P und 5,5 vol%), Hampton Brown Ale (12,5 °P und 5,2 vol%), Armadillo Stout (15 °P und 5,8 vol%); dazu eine wechselnde Auswahl an Spezialitäten wie Hefe Weizen, Märzen, Pils, Spice Ale, Belgian Brown Ale, Maibock und Raspberry Imperial Stout.
Gastättengröße: 1000 m2
Sitz- bzw..
Eine neues Verfahren zur Einstellung des richtigen CO2-Gehalts in Bier direkt vor dem Ausschank präsentierte Air Products PLC und Headmaster Ltd, Bramshill, U.K. Das sogenannte „Cellarstream”-Ausschank-System ermöglicht es, den CO2 und/oder Stickstoffgehalt in Bier im Offenausschank anzupassen und eröffnet so laut Hersteller die Erzeugung neuer Biere, verändert die Distributionsbedingungen und verringert Bierverluste. Das System kann nach Aussage der Hersteller in wenigen Minuten in die Bierleitung eingebaut werden. Herz der Anlage ist eine neuentwickelte Hochleistungsmembrane, welche den Gasaustauch aus dem Produkt oder in das Produkt hinein während des Zapfens regelt. In der Praxis sollen die gewünschten Bedingungen für eine Anwendung voreingestellt werden..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG