Eingabehilfen öffnen

Die Firma Lennarz ist Hersteller von Großschirmen und Windschutzwänden für Gastronomie und Hotellerie wie auch für den privaten Endverbraucher. Die Großschirme sind in den Größen von 4 – 6 m lieferbar. Angeboten wird die Miete und auch ein Winterservice (Abholung-Durchsicht-Einlagerung-Auslieferung). Produziert wird in der eigenen Metallverarbeitung, der eigenen Näherei und auch in der eigenen Druckerei. (Lennarz Großschirme GmbH, 52511 Geilenkirchen, Halle 9, Stand 216)

Der Österreicher Josef Krenn zeigt seine Neuheiten an Ausschank-Automaten. Hierzu zählen der Bierbaum oder die Fruchtsaftpalmen mit Münzautomaten oder Drink-Card. (Josef Krenn, A – 9020 Klagenfurt, Halle 9, Stand 614

Der Aussteller präsentiert einen Querschnitt aktueller Sitzmöbel und Tische für alle Gastronomiebereiche. Von rustikal bis modern, von Möbeln aus Massivholz bis hin zum Materialmix aus Metall und Holz werden in aktuellen Farben und Stoffen alle neuen Exponate vorgestellt. Dazu zählen Formholzbänke mit vielen Kombinationsmöglichkeiten der Sitz- und Rückenteile. Neue Säulentische und Stuhlmodelle runden den Messeauftritt ab. Sowohl die Bankserie „Lia“ als auch die Stuhlmodellreihe „Leif“ wurden weiterentwickelt. (Holzindustrie Hunsrück GmbH, 55497 Ellern, Halle 9, Stand 322)

Der flexible und mobile Ausschank von perfekt gekühlten Getränken steht im Mittelpunkt des Messeauftritts von Holland, deutscher Marktführer beim Kühlmöbelbau. Ganz neu ist die Schanktheke „Tropic‘, speziell für hohe Außentemperaturen sowie die Gastronomie-Kühltheke „MiniMax‘, ein flexibles Kühlsystem auf kleinem Raum. Tropic wurde gezielt für hohe Umgebungstemperaturen bei Veranstaltungen oder in südlichen Ländern entwickelt. Sie verfügt über eine Raum-Durchlaufkühlung und arbeitet mit dem schnell austauschbaren und daher wartungsfreundlichen „Top Fit“-Naßkühler. In die steckerfertige Theke, sie ist stationär und mobil einsetzbar, kann auch ein warmes Faß eingestellt werden: es wird sofort im Raum mitgekühlt, das Getränk hat daher immer perfekte Trinktemperatur.
(K.+M.

Hagola zeigt die Klapptheke „Nirosta“, eine robuste und trotzdem leichte Theke, die den harten Anforderungen in der Praxis gerecht wird. Die große Keilrillenabdeckung mit gutem Bier-Ablauf-System auf der gesamten Fläche sichert eine große, hygienische Stell- und Arbeitsfläche. „Mobile Theke“ richtet sich an den Einsatz im gewerblichen sowie privaten Bereich. Für eine schnelle Kühlung der Getränke sorgt eine kombinierte Raum- und Durchlaufkühlung. Der Innenraum gibt Platz für ein 50 l Keg-Faß sowie für 12 Literflaschen. Die „Prismenplatte“ bietet die Vorteile einer minimalen Kontaktberührung, trockener Gläser, fehlender Wasser- oder Wischränder. Nach dem Spülen werden die Gläser nicht auf Geschirrtücher abgestellt, sondern auf dem Prismenrost.
(Hagola GmbH & Co.

Schnellsteckverbinder von Guest machen es möglich, schnell und einfach eine sichere Verbindung zwischen einzelnen Komponenten herzustellen und damit wertvolle Montagezeit zu sparen. Auch das Lösen der Verbindung, etwa zum Auswechseln der Schläuche, ist einfach. Probleme wie Schaumbildung, Entkarbonisierung und Nesterbildung werden durch gleichbleibende Leitungsquerschnitte vermieden. Durch die patentierte Haltetechnik ist dieses System in der Lage, die verschiedensten Schlauch- und Rohrmaterialien, von Kunststoff bis Edelstahl, miteinander zu verbinden. (John Guest GmbH, 33719 Bielefeld, Halle 9, Stand 114)

FRS beschäftigt sich mit der Reparatur von Fittingen inklusive Garantie. Ausgestellt werden die Prüfvorrichtung sowie sämtliche Ersatzteile, die auch einzeln gekauft werden können. (FRS GmbH, 53902 Bad Münstereifel, Halle 9, Stand 449)

Coolpart BV gehört zur amerikanische Specialty Equipment Companies und konzentriert sich auf die Produktion van Zapf- und Ausschanktechnik. Gezeigt wird das komplette Sortiment an Getränkedurchlaufkühler, Schank- und Zapftechnik, Kühlsegmente sowie Glastür-Kühlschränke. Neu ist der Party-Kühler mit integrierter CO2-Flasche und Zapfkopf. (Coolpart BV, NL – 4879, AK Etten-Leur, Halle 9, Stand 531)

Zum ersten Mal zeigt CM die Schankanlage Cooler Max, nach eigenen Angaben die erste ihrer Art weltweit, die die Schaumkrone des Bieres kontrollieren kann, so daß ein automatisches Zapfen vom ersten bis zum letzten Tropfen erfolgen kann. Da kein Überschäumen vorkommt, kann die Schankanlage an Münzeinwurf oder Kartenleser angeschlossen werden. Die Schankanlage ist für den Gebrauch in Selbstbedienungsräumen und dort, wo schneller und großer Ausschank in kurzer Zeit erfordert wird, gut geeignet. In 12 Sekunden können vier Gläser Pils, in 25 Sekunden vier 4 Gläser Weißbier gezapft werden. Auch für schäumende AfG-Produkte ist Cooler Max gut geeignet. (CM Beverage Dispenser Systems AB, S – 24010 Dalby, Halle 9, Stand 623)

Das bereits seit längerem im Einsatz befindliche „Bier-Drive-System“ wird jetzt aus einer Hand angeboten. Unter dem Dach der Bartec Schwarte GmbH fertigen und liefern drei Firmen gemeinsam die Transport- und Meßtechnik und die Kellertanktechnik für den Ausschank von Bier und organisieren den Vertrieb und den Service. (Bier-Drive-System, Halle 7, Stand 129 und 133)

Als Messe-Neuheit stellt die BeviClean „Bevi-Tab“, die Reinigungstablette und „Bevi-Power“ als Reinigungspulver für Getränkeleitungen vor. Die Wirksamkeit wurde von der TU Weihenstephan und dem Technikum Doemens bestätigt. Sie sind für alle Getränkeleitungen geeignet, also für Bier, Wein und alkoholfreie Getränke, zusätzlich angeboten zu allen Mitteln werden die passenden Reinigungssysteme für Schankanlagen, vom manuellen Umschaltgerät bis zum vollautomatischen Profi-System. (BeviClean GmbH, 56283 Halsenbach, Halle 4, Stand 612)

Die Hertener Musikstube zeigt mehrere selbstspielende Musikinstrumente, wie Drehorgel, Akkordeon, Saxophon, steyrische Harmonika oder Teufelsgeige. Neu entwickelt wurde Jochens Selbstspielendes „one-man-orchestra“, ein Xylophon mit sicht- und hörbarem Klöppelanschlag, musikgesteuerten farbigen Neonröhren, taktgesteuerten Laser-Effektprojektor, Stroboskopblitzer, einer Mini-Nebelmaschine und Konfettikanone. Eine Midi-Sound-Maschine sowie Midi-Sound-Orchester runden das Ausstellungsprogramm ab. (Hans-Joachim Glapa, 45699 Herten, Halle 2, Stand 501)

Custom Covers sieht sich als führender Hersteller von Dekorationsauskleidungen in Großbritannien. Jegliche Art von Dekorationswünschen für Markisenzelte können erfüllt werden. Das Spektrum reicht von Sporthallen über Empfangsräume bis hin zu Autoaustellungssalons. Zelte und Markisen in freitragenden Konstruktionen liefert man von 3 – 40 m Weite inklusive dem Rundum-Service, der auch die Komplettausstattung beinhaltet. (Custom Covers Ltd., GB – Southampton, Halle 1, Stand 509)

Die zur Getränkekontrolle entwickelten Geräte von CounTec sind komfortabel zu bedienen, betriebssicher und kostengünstig. Ihre Stärke liegt in der hohen Flexibilität, durch die sich für jeden Betrieb die individuelle Lösung finden läßt. Das Angebot reicht vom Literzähler „ECS 1“ über den Portionszähler für italienische Kaffeemaschinen „ECS 2“ bis hin zur Mini-Schankanlage. Diese ist in jedem bestehendem Gerät unterzubringen, mit einem Kellnerschloß für bis zu 15 Kellner können beliebig viele Leitungen mit je vier frei programmierbaren Portionen kontrolliert werden. Bewährt hat sich das Kellner-Identifikations-System, ein Kellnerschlüssel, bei dem jedes Exemplar ein Unikat und damit sicher vor Manipulationen ist. (CounTec, A – 4800 Attnang-Puchheim, Halle 1, Stand 401)

Früher brachten die Deutschen ihre neuen Vorlieben aus dem Urlaub mit nach Hause, heute ist die Gastronomie zum Trendsetter für den Alltag geworden.Die Attraktivität italienischer Pizzerias und Ristorantes beispielsweise spiegelt sich auch in den Regalen des Handels.
Seit 1994 boomen hierzulande italienische Lebensmittel und Getränke. Bei Cappuccino/Espresso zum Beispiel nahm die gekaufte Menge von 1993 auf 1994 um 50 Prozent zu; Prosecco steigerte sich sogar um sagenhafte 112 Prozent. Trotz weiteren Wachstums in den vergangenen Jahren liegen italienische Lebensmittel auch heute noch voll im Trend. Zwar sind die Zuwächse nicht mehr so hoch wie 1993/94, aber italienischer Wein bringt es zum Beispiel immer noch auf 15 Prozent Wachstum.
Verlierer ist dagegen der italienische Sekt..

Faßbier gilt beim Verbraucher als etwas Besonderes und trägt entscheidend zum Image einer Brauerei bei. Der Bierausschank steht am Schluß der Qualitätskette und hat in dieser Position erheblichen Einfluß auf die Produktgüte beim Endkunden. Im vorliegenden Beitrag werden erste Ergebnisse einer Untersuchung über den Einfluß der Schankanlagenhygiene auf die Produktqualität dargestellt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon