Wer viele Getränke verkaufen will, muss seine Gaststätten pflegen. Dies ist eine Binsenweisheit, die aber zahlreiche Brauereien augenscheinlich vergessen haben. Anders ist es nicht zu erklären, dass manche Brauereien Eigentümer von Gasthäusern sind, deren lieblose und verkaufsmindernde Einrichtung vermuten lassen, der Absatz alkoholischer Getränke und genießbarer Gerichte werde als verdammenswert angesehen.
Und wenn dann einmal renoviert wird, weil auch der anspruchsloseste Gast schon nach einer "Halben Bier" das Weite sucht, dann wird zu horrenden Kosten mit Fabrikmöbeln am Gast vorbei erneuert. In Aidenbach hat die Innenarchitektin vor kurzem den traditionsreichen "Kirchenwirt" der Brauerei Aldersbach renoviert und dafür sehr viel Lob eingeheimst....
Die Reihe „Dialog mit Pionieren und Visionären“ bei der diesjährigen Bündner Runde vom 20. bis 24. Januar 2001 in Davos, veranstaltet von Rüdiger Ruoss in Kooperation mit dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, eröffnete Hans C. Leu, Hotel Alberg Giardino, Ascona. Die Erfahrungen der Älteren sind lt. Rüdiger Ruoss wieder mehr gefragt. Er hat eine Reihe erfolgreicher Manager nach Davos geladen, damit sich die Bündner Runde, inzwischen stark verjüngt, die Erfahrung der Älteren zu Nutze machen konnte.
Das Hotel Alberg Giardino wurde 1997 zum „Hotel des Jahres 1997“ vom Gault Millau ausgezeichnet und war lt. „Bilanz“ vier Mal bestes Ferienhotel der Schweiz. November 1991 Stellvertretender Leiter und Moderator vom „heute-journal“ im ZDF, seit 1. Januar 2001 freier Journalist.C.L.
....
Am Dienstag, 21. November, veranstaltete die GüteGemeinschaft TraditionsBier in der Stadthalle in Biberach ein Gastronomieseminar. Im Februar hatten sich vier Baden-Württembergische Brauereien, die Adlerbräu Zuzenhausen, die Berg Brauerei in Ehingen-Berg, die Brauerei Clemens Härle in Leutkich und die Kaiserbrauerei in Geislingen zur GüteGemeinschaft TraditionsBier zusammengeschlossen. Ziel dieses Zusammenschlusses ist die Förderung der Bierkultur im Land.
So wurde jetzt von der Berg Brauerei aus Ehingen-Berg und der Brauerei Clemens Härle aus Leutkirch das 1. Gastronomieforum der „Brauer mit Leib und Seele“ organisiert.
400 Gastronomen kamen zu diesem Seminar, das damit wohl das herausragendste in Oberschwaben gewesen sein dürfte, so Dipl..
Die Beanstandung von Gaststättenräumen durch die Gewerbeaufsicht kann zu einem „Fehler“ im Sinne des Mietrechts führen, nämlich dann, wenn die Mängel dem vertragsgemäßen Gebrauch entgegenstehen und mit der Beschaffenheit der Mietsache zusammenhängen, also nicht in persönlichen oder betrieblichen Umständen des Mieters ihre Ursache haben. Ein zur Minderung des Mietzinses berechtigter Mangel liegt aber solange nicht vor, als der Gebrauch der Gaststättenräume durch die Behörde nicht ausdrücklich eingeschränkt wird. Eine bloße Meinungsäußerung der Behörde führt also nicht zu einer Gebrauchsbeeinträchtigung. Dr. tt (Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg vom 3. August 1999 - 11 U 25/99-)
Als Ort der Erholung nach einer Rundfahrt auf dem Singapore River oder einem Bootsausflug durch den überwältigenden Hafen Singapurs bietet sich die Gasthausbrauerei Brewerkz an. Sie liegt direkt am Singapore River am Clarke Quay, mit Blick auf den malerischen Boat Quay, einem Schwerpunkt der Kneipenszene Singapurs.
Die Microbrewery befindet sich im Erdgeschoß des neu erbauten „Riverside Point“ einem mehrstöckigen Gebäude mit ansprechender Architektur. Durch die vorspringenden Brüstungen hat man auch von den oberen Stockwerken, in denen sich Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe befinden, einen direkten Blick auf die Brauerei und die Bar, während die restlichen Räumlichkeiten den Augen des Beobachters entzogen sind. Die Würze wird 90 Minuten lang gesotten..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Gasthausbrauerei La Centrale della Birra in Cremona, Italien und die Microbrewery Brewerkz in Singapur.
Cremona, die wunderschöne Provinzhauptstadt der Lombardei, ist nahe der Mündung des Flusses Adda in den Po gelegen. Musikfreunde erinnern sich sofort des klangvollen Namens dieser Stadt. Hier arbeiteten einst die weltberühmten Schulen der Geigenbauer, so die der Stradivari, Guarneri und Amati, deren kostbaren Instrumente noch heute von manchen Meistern gespielt werden. In die Geheimnisse der Werkstätten und Rohmaterialien versucht das Stradivari-Museum ein wenig Licht zu bringen, zumal die Tradition des Geigenbaus noch heute in Cremona ausgeübt wird..
Seit genau fünf Jahren steht im Herzen Klagenfurts, der Landeshauptstadt des südöstlichen österreichischen Bundeslandes Kärnten, die Gasthausbrauerei „Hirter Botschaft“.
In Rufweite zum Bahnhof, inmitten eines großen Bürogebäude-Viertels, werden an den 400 Sitzplätzen sowie der langen Theke jedes Jahr rund 1000 Hektoliter Bier verkauft, die Hälfte davon im Keller selbstgebraut. Die ersten Jahre des urig-gemütlichen Lokals im ehemaligen „Volkskeller“ brachten zwar viele Gäste - aber keinen Gewinn. Doch nach einem drastischen Schnitt vor einem Jahr, neuem Konzept und Geschäftsführer Hans Kowatsch ist die Hirter Brauerei nun zufrieden. Jahrzehntelang konnte man das Bier aber nur rund um Sankt Veit, knapp 30 km nördlich von Klagenfurt, kaufen..
Sein Flaggschiff im Schankwagenbereich, den „GVA-K400“, präsentiert Roka mit zahlreichen Neuerungen sowie in neuen Design. Für die Bewirtung bietet der Wagen mit integriertem Kühlraum und vergrößertem Innenrau angenehmeres Arbeiten beim Verkauf – auch bei hoher Kundenfrequenz. Schnell und einfach gestaltet sich der Aufbau und das Verbinden aller serienmäßig installierten Anschlüsse. Im Bug des Wagens befindet sich ein isolierter Kühlraum mit Beleuchtung und Kühlmaschine, der Platz für 20 Fässer bietet. Das Bedienpersonal kann im vergrößerten Innenraum an zwei gespiegelten Arbeitsflächen arbeiten, die Mitteltheke hat eine Edelstahlabdeckung, je zwei Becken und eine Kassenschublade stehen zur Verfügung. Hier können bis zu acht Getränkekästen kühl gehalten werden.
Fahnenbruck stellt auch im 100. Gründungsjahr seine bekannten Ausschankanhänger vor. Ohne auf die verzinkten Stahlleichtbau-Fahrgestell und Aufbaurahmen zu verzichten, werden für Wände und Dach hochwertige Verbund-Platten mit hohem Isolierwert eingesetzt. Beschläge, Scharniere und Schrauben bestehen aus rostfreiem Stahl. Für die Getränkekühlung stehen integrierte Kühlräume, Begleitkühlung oder Durchlauf-Kühlungen zur Verfügung. Der Kunde hat vielfältige Einfluß-Möglichkeiten auf Gestaltung und Einrichtung, großflächige Werbeflächen innen und außen, Innen- und Außenbeleuchtung. Bedingt durch den Einsatz von Verbund-Platten ist eine einfache und problemlose Reinigung und Pflege gewährleistet. (Fahnenbruck Fahrzeug GmbH, 46549 Voerde, Halle 10, Stand 418)
Neu stellt Ewers den Ausschankpavillon „Meeting“ Typ M43B mit Kühlraum für 22 Faß à 50l vor. Zur Baureihe gehören vier Varianten eines universal einsetzbaren Pavillons mit großflächigem Innenraum, der bei regem Betrieb ein gutes Arbeiten mit vier bis sechs Personen Personal ermöglicht. Zu den Merkmalen zählen nicht rostende Materialien, der großzügige Zapfraum und funktionsoptimierte Thekenblock, die 16 m lange Außentheke sowie die großen Dachklappen als Sonnen- und Regenschutz. Der Ausschankpavillon „Small talk“ Typ ST26 und Typ ST32 bewältigt kleinere Veranstaltungen, dem Ausschank aus dem originellen, trapezförmigen Verkaufsraum steht eine bis 13,5 m lange Außentheke zur Verfügung.
(Ewers GmbH & Co. KG, 59872 Meschede, Halle 10, Stand 204).
Das Karosseriewerk Esselmann hat alle Rechte, Patente und Gebrauchsmuster des rollenden Festzeltes „Rio-mobil“ der Firma Rio-Überdachungstechnik erworben. Inzwischen hat man den Verkaufs- und Zapfbereich weiterentwickelt und mit dem patentierten Klappsystem ausgestattet. (Esselmann KG, 59063 Hamm, Halle 10, Stand 510)
Brandt zeigt Ausschankfahrzeuge mit Pyramidendach, mit und ohne Kühlraum sowie eine Verkaufsinsel mit Kühlraum. Alle Fahrzeuge sind aus Vollpolyester, das gegen Sonne und Kälte isolierend wirkt und nicht korrodiert. Die Bodengruppe ist nicht nur isolierend, sondern auch selbsttragend und leicht. Die Stahlträger im Inneren sind mit PUR-Schaum ausgeschäumt und verschlossen korrosionsfrei, völlig luft- und wassergeschützt. Der Boden wird mit einem Polyurethanharz abgedeckt, verschleißfest besandet und ist dadurch auch rutschfest. Das durchscheinende Pyramidendach, inklusive Beschriftung wird von innen angestrahlt und ist dadurch auf jedem Fest weit sichtbar und ein Blickfang für jeden Kunden. (Brandt GmbH & Co. KG, 32699 Extertal, Halle 10, Stand 108)
Seit 1984 stellt die finnische Firma WWB Drink System Dispensersysteme für Brauereien, Restaurants und Kneipen her, jetzt ist die dritte Generation der Systeme auf dem Markt. Zur Produktserie „MAC 400“ gehören elektronische Durchflußmeßgeräte, die mit Dispensersystemen oder als freie Komponenten in anderen Systemen verwendet werden können. Die verschiedenen elektronischen Bierdispenser der „BCS“-Serie umfassen Dosier- und Verkaufskontrollsysteme für Getränkelinien. Das neue System „ACS-10“ ermöglicht die automatische Dosierung und Verkaufskontrolle von aus der Flasche verkauften Spirituosen. Angeboten wird ein komplettes PC-Programm für Verkaufs- und Lagerkontrolle, das mit den allen Computerkassensysteme kompatibel ist. (WWB-Drink Systems Oy, FIN – Mustasaari, Halle 9, Stand 636)
Das Spektrum der von Wollenweber ausgestellten Produkte reicht von designten, technisch ausgereiften Schanksäulen über Thekenabdeckungen bis hin zu neuartigen Werbeflächen für die Frontseite von Mobil-Theken, die jetzt kratzgeschützt, damit auch für dunkle Farben ausgezeichnet geeignet sind. Im optischen Mittelpunkt des Herstellers von Gastronomie-Einrichtungen, Theken- und Kühlmöbelbau werden die neuen Designer-Schanksäulen stehen. Bis ins Detail ausmodellierte Säulen für den Bierausschank, etwa in Form eines Seepferdchens oder das nachgebaute und beleuchtete Firmenlogo der Dortmunder Union-Brauerei. Zweites Highlight sind die unterschiedlichsten Theken und Thekenabdeckungen, so hat sich die Vollflächenriffelabdeckung bei den Ausschankwagen-Herstellern durchgesetzt.
Alles rund um die Kühlung und den Ausschank von Getränken wird von Selbach präsentiert. Dazu zählt die neue Generation verwendungsfertiger Obertheken-Kühlgeräte wie auch Kunststoff-Zapfsäulen mit möglichem Design-Wechsel oder der neue Postmix-Fruchtsaftdispenser. Die verwendungsfertigen Durchlaufkühler vom Typ Hessen sind fertig montiert mit Bier-, CO2- und Hochdruckschlauch. Je Getränkeleitung ist ein Druckminderer vorhanden, Doppeldruckminderer bei zweileitigen Geräten bieten die Möglichkeit mit unterschiedlichen Drücken zwei Sorten Bier unabhängig von einander zu zapfen. Besonderen Wert legte man auf die Optimierung der Aggregate (Zapfleistungen von 30 – 130 l/h sind möglich) und die kundenorientierte Anpassung von Funktionalität und Ausstattung.
Ein Musikinstrument zu spielen, ohne Noten lesen zu können oder üben zu müssen, das ist die Grundidee von Blaser’s Örgeli. Die eingebaute Technik reagiert auf Knopfdruck, so wird auch aus einem musikalisch Unbegabten ein perfekter Alleinunterhalter. Es ist möglich Musikstücke direkt anzusteuern. Die Verkaufspalette umfaßt Handharmonikas, Dudelsäcke, Alphörner, Geigen, Violinen, Zither und Gitarre sowie alle Blasinstrumente, wie Trompete, Klarinette, Saxophon und Mundharmonika sowie das Disk-Klavier. (Blaser’s Örgeli AG, CH – 8302 Kloten, Halle 9, Stand 133)
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG