Eingabehilfen öffnen

Die Firma Tychsen GmbH, Bruckmühl, Herstellung von Werbemitteln für die Innen- und Aussenwerbung, bietet seit mehr als 30 Jahren individuelle Formen für die verschiedensten Werbemittel aus der eigenen Entwicklungsabteilung.
Vor nunmehr sechs Jahren hat das Unternehmen erstmals einen so genannten Tychsen-Biergartenbaum entwickelt, der sich inzwischen als Werbeträger bei zahllosen Brauereien im Einsatz befindet.
Dieser Biergartenbaum ist nicht nur ein origineller Werbehinweis in der Gastronomie, die über einen Biergarten verfügt, dieses Werbemittel wird auch u.a. bei Abholmärkten eingesetzt. Nun wurde das Programm um den Biergartenbaum mit einem entsprechenden Eingangsbogen und mit Zaunelementen, die jeweils mit dem Brauerei-Emblem ausgestattet werden können, komplettiert.

Der Umsatzrückgang im Gastgewerbe hat sich zu Jahresbeginn fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt am 16. März 2004 in Wiesbaden mitteilte, lag der Umsatz der deutschen Gaststätten, Kantinen und im Hotelgewerbe im Januar um 1,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. In konstanten Preisen (real) liege das Minus bei 3,5 Prozent. Damit halte die seit Oktober 2002 zu beobachtende negative Umsatzentwicklung im Gastgewerbe an. Nach Angaben des Bundesamtes lag der Branchenumsatz im Januar um 25 Prozent unter dem von Januar 2000.

Gut gerüstet für die Outdoor-Saison ist der, der rechtzeitig für ein einladendes Ambiente sorgt und das besondere Flair der Outdoor-Gastronomie mit eleganten Überdachungen und Zelten aufwertet. Die passende Lösung für exklusive Überdachungen oder Zeltkombinationen für verschiedene Einsatzzwecke findet man bei der Firma Haltec Hallensysteme GmbH, Weinstadt. Mit diesen Party- und Festzelten schafft man einen schönen Rahmen und setzt Blickpunkte in der Außendarstellung. Das Angebot reicht von kleinen Partyzelten über die elegante Pagode bis hin zum großen Festzelt. Diese Zelte aus einer Aluminiumgerüstkonstruktion liefert Haltec mit Spannweiten von 3 bis 20 m. Einzelne Zelte können je nach Anforderung zu interessanten Zeltlandschaften kombiniert werden..

Passionierte Wirtshausliebhaber oder Brauereimitarbeiter der 1950er/1960er Jahre kennen sie noch: die runden oder eckigen Biermarken aus Messing, Aluminium oder Plastik. Geprägt waren sie je nach Verwendungsart mit Schriftzügen wie "Gut für ½ Liter Bier" oder, wie im Falle der Brauereien, mit „Haustrunk“. Auf der zweiten Seite stand der Name des Gasthauses oder der Brauerei, es waren aber auch anonyme Marken im Gebrauch.
Seit wann es Biermarken gibt, ist unbekannt. Die älteste bekannte Marke stammt aus dem Jahre 1876. Das Ende der Biermarken kam meist mit der Anschaffung einer Registrierkasse. Bis dahin waren sie besonders in großen Gasthäusern und auf Festen eine Rechenerleichterung zwischen Wirt und Bedienung. Am Abend rechneten dann die Kellnerin und der Wirt miteinander ab.....

Auf dem 37. Technologischen Seminar sprach Markus Hartmann vom Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde über den "Einsatz von Mischgas im Offenausschank von Bier".
Seit Jahren bestehen zum Teil erhebliche Probleme beim Offenausschank von Bier. Eines der Hauptprobleme ist das so genannte "Aufkarbonisieren". Dabei nimmt das Bier über die Dauer des Ausschanks CO2 auf. Das Resultat sind Biere, die eine zum Teil viel zu hohe Rezenz besitzen, das Zapfen erschweren und im Extremfall sogar den Ausschank unmöglich machen.
Verlässt Fassbier die Brauerei, hat es einen vom Brauer eingestellten CO2-Gehalt. Dieser hat einen korrespondierenden CO2-Sättigungsdruck, der von der Temperatur abhängig ist. ohne Schäumen aus dem Hahn fließt. Dies nennt man einen instabilen Ausschank.....

Die Schutzklappe für Zapfhähne "Tap Cap" von der Schankanlagen-Hygiene-Service GmbH (SHS), Dietmannsried, aus lebensmittelechtem Kunststoff ist so konstruiert, dass der Innenraum des Zapfhahns vollständig verschlossen werden kann, so dass ein Eindringen von Insekten ausgeschlossen ist. Sie ersetzt aber nicht die Reinigung. Neben dem Insektenschutz nennt der Hersteller noch weitere Vorteile der Zapfhahn-Veschlussklappe wie den Anschlagschutz, durch den das Zerspringen von Gläsern weitestgehend vermieden wird, und das problemlose Reinigen der Schutzklappe. Auf Wunsch kann auch das Firmenlogo der Brauerei in die Verschlussklappe eingesetzt werden.

Mit der jetzt vorgestellten Neuheit Cool Queen bietet sich dem Fassbier-Liebhaber die Möglichkeit, jederzeit, an jedem Ort frisches, gekühltes Bier zu zapfen. Das Ganze funktioniert ohne Strom und CO2, ohne Chemikalien und ohne Treibgase. Bei vorgekühlten Fässern von ca. 20 l kann man über einen Zeitraum von bis zu sechs Stunden die entsprechende, optimale Trinktemperatur im Glas erreichen. Das neue Zapfsystem lässt sich schnell und einfach an jedes Bierfass anschließen sowie problemlos reinigen. Im Inneren des Systems ist eine 4 m lange Bierleitung in 800 ml Wasser eingebettet, die man zu Eis gefrieren lässt. Die ganze Vorrichtung passt in das Gefrierfach und funktioniert quasi wie ein Eisspeicher. Der nötige Druck wird mit einer Handpumpe erzeugt. Weitere Details unter Tel..

Ende 2003 befasste sich der Hochschulkurs "Schankanlagenreinigung - Der Traum vom reinen Bier" intensiv mit der Problematik der Hygiene des Offenausschanks vom Fass bis zum Verbraucher. Als gelungene Fortsetzung einer Reihe von Themenkursen, die vom Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde in Weihenstephan ausgerichtet werden, brachte er den Teilnehmern wichtige Informationen und regte zu konstruktiver Diskussion an.

Die Teilnehmer, größtenteils aus der Industrie, wurden von Dr.-Ing. Gerhard Hauser begrüßt. Bei dieser Gelegenheit wies er auf die schon Jahrzehnte betriebene Forschung des Lehrstuhls auf dem Gebiet des Offenausschanks hin und auf die Tradition, diese Erkenntnisse in Hochschulkursen der Industrie nahezubringen. September 2002, zum 1. 7 bis zum 30.

Basel II heißt das Stichwort - und kreditsuchende Gastronomen geraten unversehens ins Fadenkreuz ihrer Hausbanken. Kreditberater drängen ihre Kunden immer öfter zu einer Neubewertung der laufenden Finanzierungen - Risiken sollen minimiert oder sich in den Kreditvereinbarungen wiederfinden. "Da rollt eine Lawine auf uns zu", sagt Dr. Volker Kuhl, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb der Brauerei C. & A. Veltins.

Die finnische Firma präsentiert als Produkt-Neuheit den BCS-64 Portionszähler für bis zu 6 Postmixhähne. Die MAC-400 Baureihe ist durch das neue MAC-435 Durchflussmessgerät mit John Guest-Anschlüssen (1/2" und 5/16") erweitert worden. Der neue BCS-21 Volumenzähler eignet sich für die Volumenmessung von Bier und anderen Getränken. Die durchfließenden Getränke von bis zu zwölf verschiedenen Leitungen können gleichzeitig gemessen werden. Das Gerät registriert sowohl den täglichen als auch den fortlaufenden Verkauf. Die innovativen Reinigungssysteme von WWB Drink System bieten Lösungen für die Reinigung von Getränkeleitungen an. Die Geräte steuern den Reinigungsprozess und fungieren als Dosiergeräte und/oder Literzähler.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Ausstellungsprogramms des Bochumer Unternehmens Wollenweber GmbH & Co. KG stehen Produkte für die Event- und Außengastronomie. Die neue Generation von Mobilschanktheken, die in völlig neuen Ausführungen präsentiert wird, richtet sich an die Zielgruppe Brauereien und Verleger, Caterer und Gastronomie-Service. Wie bei allen Wollenweber-Produkten stehen perfekte Qualität und ausgereifte Technik mit hoher Bedienerfreundlichkeit sowie innovativem Design im Vordergrund. Bestens gerüstet für einen hochfrequenten Mobileinsatz bestechen die Mobiltheken durch einen schnellen Auf- und Abbau, extreme Witterungsbeständigkeit und hohe Robustheit. Vor allem die kratzfesten Werbeflächen für die Front- und Seitenteile haben sich bei den Kunden bestens bewährt..

Der Bierfasskühler ist die kleine, verwendungsfertige Alternative zu den Oberthekenzapfgeräten. Die Selbach GmbH bietet dem Kunden mit kleinerer Ausschankmenge ein anschlussfertiges Zapfsystem mit Raum- und Durchlaufkühlung. Integriert ist die CO2-Versorgung mittels 290-g-CO2-Flasche und eingebautem Druckminderer. Der Fasskühler hat in seinem Innenraum Platz für ein 15 Liter Fässchen, optional gibt es den Fasskühler auch für ein 30 Liter KEG-Fass. Der Einsatz des Bierfasskühlers bietet sich an, wenn der Wirt seinen Gästen neben seinen generellen Biersorten z.B. Das zu jeder Zeit komplett gekühlte Bierfass sorgt für lange Haltbarkeit und beste Bierqualität. Weiterhin wird der "BarKeeper" BT 22 vorgestellt, der mit einer Zapfleistung von 22 Litern/h präsentiert..

Saint-Gobain Performance Plastics führt Synflex® Taste-Rite® Barriere Getränkeleitungen ein. Taste-Rite® ist das neueste Angebot des Unternehmens, das als Erstes mit Geruchs- und Kontaktsperreprodukten für den Getränkebereich auf dem Markt war. Saint-Gobain Performance Plastics ist der weltweit größte Hersteller von Getränkeausgabe- und Leitungsprodukten und bietet seit über sechzig Jahren Lösungen für Getränkeleitungen an. Taste-Rite® Barriere Leitungen verwenden ein besonderes Synflex®-Sperrematerial, das mit einem speziellen Polyolefingemisch verbunden ist. Diese Kombination sorgt für die Bewahrung des Geschmacks, bietet optimalen Schutz gegen das Durchdringen von Gasen und schließt die Möglichkeit der Ausbreitung beißender Gerüche aus.).

MISA-Vertriebs-GmbH ist seit über 19 Jahren Zulieferer für qualitativ hochwertige und vielfältige Schank- und Kühltechnikprodukte, insbesondere mit Schwerpunkt auf Schankdesign für die Theke im Blickpunkt des Gastes. Die Präsentation umfasst Neuheiten und eine kleine Übersicht über die umfangreiche Produktpalette. MISA führt ein variables Programm an Metall-, Kunststoff- und Keramikschanksäulen, wobei Logosäulen einen Schwerpunkt des Programms darstellen, ob auf Keramik oder Metall. Das ganze Angebot ist im Baukastensystem kombinierbar hinsichtlich Leitungsanzahl, Verrohrung, Zugängen. Des Weiteren wird ständig mit Sonderlegierungen getestet und es können zu nahezu jedem Lokaltyp spezifische Vorschläge gemacht werden. der Ausschankhähne, Tropfschalen, etc..

Einkaufsimpulse müssen größtenteils im Vorübergehen wirksam werden. Dies gilt vor allem für Getränke, beispielsweise in Convenience-Shops oder in der Kassenzone des Supermarkts. Eine gekühlte Präsentation fördert den Impulskauf. Linde bietet hierfür innovative Cooler unterschiedlicher Größe und Ausstattung an, zum Beispiel mit "Sound & Flavour", kundenspezifischen Brandings, abschließbarem Nachtrollo sowie als schmales Kleinkühlregal, das nur einen halben Quadratmeter Verkaufsfläche benötigt, jedoch 125 0,5-l-PET-Flaschen Platz bietet. Dabei setzt Linde auf eine offene Präsentation. Diese „Open Front Cooler“ bieten im Vergleich zu handelsüblichen Glastürschränken einen ungehinderten Blick auf die Ware und ermöglicht ein direktes Zugreifen, ohne dass eine Tür geöffnet werden muss..

Das innovative Familienunternehmen K. & M. Holland GmbH aus dem niederbayerischen Bogen präsentiert neben seinem hochwertigen Standard-Programm im Bereich Kühltheken, Durchlaufkühler und Fruchtsaftdispensern, Neuheiten aus den unterschiedlichen Bereichen der Kältetechnik. Die auf dem europäischen Markt schon fest etablierte Kühlthekenserie MiniMax ist um einige vielversprechende Thekenmodelle erweitert worden. So erfüllen die neuen MiniMax-Komplett-Theken mit Abdeckung alle Bedürfnisse der modernen Gastronomie. Unkonventionelle, spontane Konzepte können ohne riesigen finanziellen Aufwand umgesetzt werden. Unter diesem Gesichtspunkt wurde auch die MiniMax-Kompakt-Theke entwickelt und mit Längen von 900 oder 1100 mm zur Serienreife gebracht..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon