Am 10. März haben in einem einstimmigen Beschluss die EU-Finanzminister (ECOFIN-Rat) eine Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie in der Europäischen Union zugelassen.
Ein gutes Bier zeichnet sich durch einen dichten, feinporigen Schaum aus. Damit auch bei hohem Bedarf in kurzer Zeit das Zapfen schnell und problemlos von der Hand geht, lohnt sich der Einsatz von ölfreien Kompressoren. Zusätzlich reduziert sich der Bierverlust durch übermäßigen Schaum um bis zu 25 Prozent.
Bis zu vier Biertische kann die Wenzel GmbH druck-kopie-media, München, gleichzeitig mit Bildern nach Kundenwunsch bedrucken und bis zu 20 „oktoberfesttaugliche“ Biertischgarnituren pro Tag fertigen. Der Druck ist UV-beständig und kratzfest. Durch den Einsatz produktbezogener Bilder können so Biertischgarnituren als individuelle Werbeträger genutzt werden, bedruckte Sitzbänke können das Ensemble ergänzen.
In den letzten Jahren wurde in Fachorganen und öffentlichen Medien immer wieder der schlechte hygienische und bauliche Zustand von Schankanlagen in der Gastronomie beklagt. Auch das oft sehr unzureichend ausgebildete Zapfpersonal stand immer wieder im Fokus der Kritik. Aber – auf dem Gebiet des Offenausschanks gab es in den letzten Dekaden auch erhebliche Fortschritte bei der Hygiene, der Personalunterrichtung und besonders in der Schanktechnik. Dieser Artikel will explizit die positiven Entwicklungen besonders darstellen und auf die technischen Neuerungen und die Maßnahmen zur Information und Qualifikation von Schankanlagenpersonal, -reiniger und -erbauer eingehen.
Eine Rekordteilnehmerzahl von über 70 Teilnehmern konnte Johannes Tippmann vom Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme (VDS) zum 20. Treffen der Getränkeschankanla-genexperten am 12. Januar 2009 in Weihenstephan begrüßen. Den Teilnehmern aus Brauereien, Behörden, Firmen und Verbänden der Schanktechnikbranche wurde eine Vielzahl neuer Systeme und Erkenntnisse vorgestellt.
Jedes Getränk verlässt den Herstellungs-betrieb in perfektem Zustand – davon gehen wir aus! Doch wie kommt es in gleicher Qualität und zudem auch optisch verkaufsfördernd zu den Kunden in der Gastronomie, bei Volksfesten oder Märkten? Ihre neuesten Ideen und Vorstellungen dazu präsentierten zahlreiche Aussteller.
Der L’Ami du Vin, ein faszinierender Weinausschank, wird mit Weinschutzgaskapseln betrieben und schützt den Wein vom ersten bis zum letzten Tropfen vor Oxydation durch Schutzgasüberlagerung. Außer dieser faszinierenden Neuheit fertigen wir seit über 30 Jahren Geräte rund um das Bier. Es handelt sich um Partyzapfer für Kegs mit und ohne CO2, Partyzapfer, Naturkautschukverschlüsse, ein einfaches Handfüllgerät, alles für 5-l-Bierdosen. Die Leistung beträgt 50 Dosen pro Stunde. Sehr originell ist unser Vatertagszapfer für 5-l-Bierdosen mit Rucksack und Ausschank, natürlich von vorn.
Die DIRMEIER Kühl- und Schanktechnik aus Oberviechtach präsentiert ihren neuen vollautomatischen Fass-Umschalter SHERLOCK® KEGSWITCH. Dieser völlig neu entwickelte Fass-Umschalter gewährleistet unterbrechungsfreien Ausschank ohne Druckstösse und ohne übermäßige Schaumbildung beim Fasswechsel. Es entstehen keine unnötigen Wartezeiten mehr für die Gäste, wenn ein Fass leer wird. Der besondere Vorteil von SHERLOCK® KEGSWITCH gegenüber der Reihenschaltung von Fässern besteht darin, dass die Gefahr der Verkeimung durch das Vermischen von älterem mit frischem Bier dadurch, dass die Fässer einzeln angesteuert werden, ausgeschlossen ist.
Bei der Celli S.p.A. gibt es interessante Neuigkeiten. Die wichtigste – der neue Firmensitz in San Giovanni in Marignano. Der neue Industriekomplex ist ein echtes Juwel italienischen Unternehmertums und in jeder Hinsicht fortschrittlich, vom größtenteils automatisierten Lager bis zur immer mehr computergesteuerten Verwaltung. Hochmoderne Produktionslinien und drei neue klimatisierte Zellen für Anlagetests mit fortschrittlichsten Instrumenten sowie neue Cad-Stationen für leistungsstärkere Planung und Design gehören dazu. Alles wurde so geplant, dass eine maximale Leistung erreicht wird, um unseren Kunden einen immer besseren Service zu bieten. Besonderes Augenmerk wurde durch Solarpaneele, Verdampfungsheizkessel und Vorrüstung für eine Photovoltaikanlage auf den Umweltschutz gelegt..
Der Trend in der Außengastronomie bei Events und Festivalen erfordert ständig Innovationen auch bei den Kühl- und Ausschankfahrzeugen. Die Fahnenbruck Fahrzeugbau GmbH widmet sich dieser Aufgabe seit vielen Jahren. Wichtig ist, eine hochwertige Qualität mit guter Technik in einem ansprechenden Design und auf die Zielgruppe abgestimmt zu präsentieren. Ob Fahrzeuge im Brauhausstil oder mit LED-Lichteffekten, Präsentationsbildschirmen und Outdoor-Flutern, jedes Produkt und jede Zielgruppe finden bei uns das richtige Konzept. Neben sehr bekannten Modellen wie dem Kombi-Cooler, den Ausschankanhängern Meyfa, Junior, Flair und Mozart ist der neueste Ausschankanhänger Typ Komet eine Bereicherung unserer Produktpalette. Das Thema Wechselwerbung am Ausschankanhänger ist aktueller denn je..
Das Fahrzeugbauunternehmen Ewers ist für seinen hohen Qualitätsstandard sowie seine Innovationsfreude bekannt. Entsprechend vielseitig ist das Fertigungsprogramm: Fahrzeuge für den Transport, die Kühlung und den Ausschank von Getränken sowie Klapptheken in Leichtbauweise. Im Bereich der Transportaufbauten wird bei Ewers seit vielen Jahren innovativer Leichtbau betrieben. Ob in der Citylogistik oder im Langstreckenverkehr: Durch den Einsatz von leichten, aber gleichzeitig extrem verschleißfesten und stabilen Kunststoffverbundplatten in Kombination mit einer darauf speziell abgestimmten Technik werden eine maximale Nutzlast erzielt und die Langlebigkeit der Schwenkwand-Aufbauten sichergestellt. Die ideale Lösung stellen neutrale Basisfahrzeuge mit Magnet-Wechselwerbung dar..
Der vorliegende Kurzbericht dokumentiert schlaglichtartig einige Beispiele aus der Realität des Schankanlagenumfeldes und versucht, vorsichtig eine Antwort darauf zu geben, weshalb unter den gegebenen Randbedingungen nur schwer etwas gegen die bestehenden Missstände unternommen werden kann. Eine Analyse der Gegebenheiten ist in dieser Kürze nicht möglich und muss gegebenenfalls noch einmal nach Anhörung der verschiedenen Parteien (Gastronom, Brauereien, Fachverband, HoGa, etc.) ausführlicher dargestellt werden.
Die Verwendung beschichteter Messingbauteile in Schankanlagen wird seit über zehn Jahren in verschiedenen Ausschüssen und Gremien der Getränkeschankanlagen-Szene teils kontrovers diskutiert. Die Anstrengungen des Arbeitskreises Getränkeschankanlagen des Deutschen Brauer-Bundes zur ausschließlichen Verwendung von Edelstahlbauteilen in Getränkeschankanlagen sind bis dato jedoch nicht vollumfänglich ins Bewusstsein aller Verantwortlichen durchgedrungen.
Meiko baut den Spülautomaten, der unter jeden Tresen und in jede Theke passt. Das ist auch dann möglich, wenn diese mit einem durchgehenden Sockel ausgestattet ist. Dank ihrer speziellen Technik spült die neue Maschine mit der Typenbezeichnung „FV 40.2 G“ sowohl Gläser als auch Porzellan und Besteck. Die Einbauhöhe des neuen Automaten beträgt 700 mm; das Korbmaß von 500 x 500 mm bietet viel Raum für glänzende Spülergebnisse – und diese werden durch drehende Wasch- und Klarspülarme aus hochwertigem Chrom-Nickelstahl erreicht. Das zusätzliche oben in der Maschine angeordnete Waschsystem macht es möglich, dass in ihr nicht nur Gläser aller Größenordnungen (auch langstielige Sektgläser und hohe Weizenbiergläser) gespült werden können, sondern auch Teller und Tassen, wie sie beispielsweise in einem Bistro oder Degustationsbetrieb verwendet werden.
Die Familien-Brauerei aus Rettenberg veranstaltete im Rahmen der „Zötler Gastro-Akademie“ bereits zum 24. Mal in Folge das „Gastro-Forum“ für die Führungskräfte der Allgäuer Hotellerie und Gastronomie. Hochkarätige Referenten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland referierten zu betriebswirtschaftlichen bzw. Marketing-Themen. Highlight war sicher der Vortrag des Schweizer Vorzeige-Kochs und Hotelbesitzers Louis Bischofberger. Er begeisterte durch seine enorme Kreativität und zahllose Praxisbeispiele für eine eigenständige Positionierung. Im Laufe dieses Jahres gibt es die Möglichkeit, verschiedene Themen in kleinen Workshops zu vertiefen. Anmeldungen sind telefonisch bei der Brauerei (08327/9210) oder über Internet (www.zoetler.de) möglich.
Ende November 2007 stand in Nürnberg für über 90 Seminarteilnehmer aus der Brauwirtschaft der Absatzweg Gastronomie im Mittelpunkt. Inhalte des Seminartages waren sowohl harte Fakten aus den Bereichen Vertragsrecht und Kalkulation, aber auch so genannte Softfacts in der Betreuung der Kunden und zukünftige Trends.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG