Eingabehilfen öffnen

18.03.2004

Einsatz von Mischgas im Offenausschank von Bier

Auf dem 37. Technologischen Seminar sprach Markus Hartmann vom Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde über den "Einsatz von Mischgas im Offenausschank von Bier".
Seit Jahren bestehen zum Teil erhebliche Probleme beim Offenausschank von Bier. Eines der Hauptprobleme ist das so genannte "Aufkarbonisieren". Dabei nimmt das Bier über die Dauer des Ausschanks CO2 auf. Das Resultat sind Biere, die eine zum Teil viel zu hohe Rezenz besitzen, das Zapfen erschweren und im Extremfall sogar den Ausschank unmöglich machen.
Verlässt Fassbier die Brauerei, hat es einen vom Brauer eingestellten CO2-Gehalt. Dieser hat einen korrespondierenden CO2-Sättigungsdruck, der von der Temperatur abhängig ist. ohne Schäumen aus dem Hahn fließt. Dies nennt man einen instabilen Ausschank.....

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon