

Die NürnbergMesse erweitert mit der Craft Beer Italy, die vom 22. bis 23. November 2017 in Mailand im Talent Garden Milano Calabiana stattfindet, die bestehenden Plattformen für Brau- und Getränketechnologie. Mit an Bord ist die Doemens Akademie und die VLB Berlin. Die NürnbergMesse Italia, eine Tochtergesellschaft der NürnbergMesse, organisiert die Konferenz für die italienische Craft Bier-Szene mit einer parallel stattfindenden Fachausstellung.
Die 104. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB Berlin vom 6. bis 8. März 2017 hatte in diesem Jahr zwei Gesichter: Das eine, in dessen Augen ganz deutlich das Paulaner-Zeichen leuchtete, haben wir in der letzten Ausgabe der BRAUWELT bereits beschrieben (BRAUWELT Nr. 11/2017, Seite 297). Am zweiten Veranstaltungstag drückte wiederum besonders eine Sache der Veranstaltung ihren Stempel auf: Nessie.
Die Experten des DLG-Testzentrums haben wie jedes Jahr die Qualität von hunderten Bieren und Biermischgetränken unter die Qualitätslupe genommen. Insgesamt vergab das Testzentrum Lebensmittel dieses Jahr über 500 Gold-Medaillen.
Industrie 4.0 und Lebensmitteltechnologie zusammenzuführen – das ist das Ziel der Initiative „smartFoodTechnologyOWL“. Federführend dabei ist die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) am Standort Lemgo, die für ihr Strategiekonzept mehr als vier Mio EUR vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten hat. Das erste Projekt innerhalb des Verbundes geht laut Pressemitteilung vom 15. Februar 2017 nun an den Start und setzt bei der Echtzeit-Qualitätssicherung von Lebensmitteln und Getränken an.
Am 22. März 2017 veranstalten das Institut Romeis und die Privaten Brauereien Bayern unter dem Motto „Rückblick, Einblick, Ausblick“ den 10. Bier-Quer-Denker Workshop in Bad Staffelstein. Der Workshop ist Anlass und Grund, mit den „Bierquerdenkern der 1. Stunde“ zurückzublicken, aber natürlich auch, um die Entwicklung der Craft Bier-Szene der letzten Jahre zu beleuchten. Darüber hinaus sollen aktuelle Entwicklungen im Bereich Rohstoffe und die Vermarktung von Bierspezialitäten vorgestellt werden.
Anfassbare Wissensvermittlung – das war das Motto von Michael Dörrich und Roland Englmann, beide Technischer Vertrieb bei der Firma Bürkert, die den Doemens-Brautechnologen (Jahrgang 2015/2017) Ende letzten Jahres im Rahmen des Mess-, Steuer- und Regeltechnikunterricht Einblicke in die weite Welt der Ventile, Sensoren, Regler und kompletten Automatisierungslösungen gaben. Highlight für die Schüler war der Show-Truck, der viele Ausstellungsexponate zum Bürkert-Produktportfolio beinhaltete, durch die die theoretischen Inhalte praxisnah verdeutlicht werden konnten.
In diesen bewegten Zeiten verspüren fast alle Menschen diffuse oder konkrete Ängste, die durch Krieg und Terror verstärkt werden. Die Lebensmittelindustrie sieht sich – auch durch den Trend zu Arbeitsteilung, Internationalisierung und Globalisierung – zunehmend mit kriminologischen Fragestellungen konfrontiert. Diese schlagen sich ganz konkret in Anforderungen an das Qualitätsmanagement zum Beispiel im Rahmen der IFS-Standards nieder (Stichworte: Food Defense, Erpressung/Sabotage, Informationsschutz, soziale Medien, Produktfälschungen/Fraud).
Zur Deutschen Meisterschaft der Biersommeliers am 11. Februar 2017 sind 56 Experten aus ganz Deutschland angereist, um ihre sensorischen Fähigkeiten, ihr umfassendes Know-how im Bereich Bierstile und Sensorik sowie ihre Präsentationskünste unter Beweis zu stellen. Frank Lucas hat sich durch hervorragende Fachkompetenz in den Vorrunden mit fast voller Punktzahl für das Finale qualifiziert und darf sich nun Deutscher Meister der Biersommeliers nennen.
Der taiwanesische Familienkonzern King Car Group ist in verschiedenen Geschäftsbereichen erfolgreich tätig, u. a. mit Mr. Brown Coffee-Drink und Kavalan Whisky (mehrmaliger Gewinner des World Whisky Awards). Aktuell wird in Taipeh City gerade der Bau einer Brauerei mit einer Kapazität von 100 000 hl realisiert. Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. November 2016, die Inbetriebnahme ist für Herbst 2017 vorgesehen. Alle Biere sollen streng nach dem Reinheitsgebot gebraut werden. Neben dem Bezug aller Rohstoffe vertraut King Car auch in den Bereichen Anlagen sowie Beratung und Analytik auf deutsches Know-how. Mit der Erstellung der Rezepturen und dem Brauen von Versuchsbieren wurde das Institut Romeis beauftragt.
Wie die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) vor kurzem meldete, hat Gerhard Andreas Schreiber am 1. Februar 2017 die kaufmännische Leitung der VLB übernommen. Er folgt auf Manuela Hauffe, die die VLB auf eigenen Wunsch Ende Dezember 2016 verlassen hat.
Mit einer Premiumstrategie für Lebensmittel will Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Absatz hochwertiger Spezialitäten aus dem Freistaat voranbringen. Die Eckpunkte seines dreistufigen Konzepts unter dem Motto „Bestes aus Bayern“ stellte der Minister am 20. Januar 2017 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor. „Ich will unsere Top-Spezialitäten als Imageträger für Bayern und seine Regionen noch bekannter machen“, sagte Brunner bei einem Pressegespräch. Ziel sei, das Bewusstsein der Verbraucher für die Qualität und die Besonderheit heimischer Produkte zu schärfen, um ihr Interesse zu wecken. In einer stärkeren Ausrichtung auf Premiumprodukte und Spezialitäten sieht der Minister wertvolle Chancen für die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft. „Wir brauchen neben unserem breiten Qualitätsangebot auch das Premiumsegment, um die Wertschöpfung zu steigern“, sagte Brunner. Die Zukunft des Agrarstandorts Bayern liege nicht vorrangig in der Produktion austauschbarer Grundprodukte. Denn mit den bäuerlichen Strukturen im Freistaat könne man das Rennen um immer größere Mengen auf Dauer nicht gewinnen. Insgesamt zwei Mio EUR hat der Minister für die Umsetzung des Konzepts in den nächsten beiden Jahren eingeplant. Damit will Brunner zum einen bis Jahresmitte im oberfränkischen Kulmbach eine Genuss-Akademie einrichten. Dort sollen zunächst bestehende Bildungs- und Qualifizierungsangebote für Käse-, Wein-, Bier- oder Edelbrand-Sommeliers gebündelt und auf Produkte wie Fleisch, Obst und Brot ausgedehnt werden. Dazu sind auch einheitliche Ausbildungsstandards geplant. Später soll es zudem attraktive Angebote und Seminare zur Ernährungsbildung geben – etwa für Schulkinder und interessierte Bürger.
Ein Brauer darf das Wort „geil“ durchaus in den Mund nehmen, ist doch einer der möglichen Ursprünge des Wortes im Germanischen zu finden und bedeutet so viel wie schäumen, sprudeln oder gären. Daher ist es auch legitim, wenn der Doemens e.V. Präsident, Georg Schneider, bei einer Pressekonferenz am 1. Februar 2017 und anlässlich eines Grundstückskaufs für das Neubauprojekt „Doemens 2020“ die Zukunftspläne wie folgt umschreibt: „Meine Vision ist es, die geilste Brauerschule der ganzen Welt zu bauen!“