Der Brauprozess bzw. die Bierbereitung ist im Grunde eine Aneinanderreihung von verfahrenstechnischen Grundoperationen unter Einbeziehung langjähriger brautechnologischer Wissenschaft. Das aktuelle Buch von Annette Schwill-Miedaner „Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei“ hat, ebenso wie ihr erstes Buch „Verfahrenstechnik im Brauprozess“, die Zielsetzung, diesen Zusammenhang aufzuarbeiten.
Ein Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht die physikalischen Eigenschaften von Blasen in gushingverdächtigen Flüssigkeiten. Ziel dieser Arbeit war dabei der Einsatz und die Validierung einer Messmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung, des Blasenradius und der Bond-Zahl.

International Featured Standards | Seit Juli 2021 ist bei den IFS-Zertifizierungen die Version 7 verbindlich. Hier heißt es unter Punkt 4.13.3 Satz 2 wörtlich: „Eine Person des Unternehmens ist zur Überwachung der Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen benannt und geschult.“ Für viele Brauereien und Getränkebetriebe eine nicht ganz einfach zu bewältigende Forderung, da die für die Schädlingsbekämpfung verantwortlichen Mitarbeiter mit einer solchen Thematik oftmals noch etwas überfordert sind.

Sichere Schlauchleitungen | Schläuche in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie müssen streng regulierte Kriterien vonseiten der Hersteller und der kontrollierenden Behörden erfüllen. Sie müssen hohen Drücken, Temperaturen, Chemikalien und dem zu transportierenden Produkt selbst standhalten. Doch mit der Wahl des richtigen Schlauches allein ist es nicht getan – er benötigt entsprechende Wartung. Ein mobiler Schlauch- und Armaturen-Prüfservice kann hier helfen.

Trends im Fassbiermarkt | Welche Vorteile kann eine Verkleinerung von Fassgebinden in der Gastronomie mit sich bringen? Inwieweit können Ausschankqualität, Hygiene, Getränkevielfalt und sogar arbeitsrechtliche Aspekte davon positiv beeinflusst werden? Dieser Beitrag ist aus einer Marktstudie entstanden, die Schankspezialist Dr. Johannes Tippmann im Auftrag von Micro Matic A/S angefertigt hat.

CO2-Qualität | Viele Brauereien bereiten ihre Gärungskohlen-säure auf und verwenden diese wieder. Leider werden in den klassischen CO2-Aufbereitungsanlagen eventuell auftretende Aromen nur teilweise entfernt, verbleibende können bei Einsatz der aufbereiteten Kohlensäure wieder an das Bier abgegeben werden. Eine Übertragung von Off-Flavour-Verunreinigungen kann eine Erweiterung der Rückgewinnungsanlage mit den MPlus PCO2 von Parker verhindern.

Management-Tool | Als Business Intelligence (BI) werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet [1]. Zur vollständigen Auswertung werden Daten aus unterschiedlichen Systemen, z. B. Qualitätsdaten, ERP, Energiedaten, benötigt. Um die großen Datenmengen zu verarbeiten, braucht es eine zentrale Datenbank. Hier zeigt sich Microsoft Power BI als optimales Tool, um diese Daten zu visualisieren und interaktiv den Anwendern zur Auswertung zur Verfügung zu stellen.
Die CO2-Konzentration im Bier (in Form von Kohlensäure) hängt nicht nur von den Umgebungsbedingungen (Temperatur) ab, sondern wird auch maßgeblich vom Schankvorgang und der dabei entstehenden Schaummenge beeinflusst. Diese Diplomarbeit untersuchte deshalb, wie viel CO2-Verlust sich während des Ausschanks einstellt.

Den Prozess fühlen | Neben dem Bier als solchem spricht die Produktverpackung die Verbraucher an. Verpackung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Schritte des Produktionsprozesses, ist in den meisten Produktionsbereichen präsent und in allen Stufen der Lieferkette fester Bestandteil. Um sich erfolgreich im Braugeschäft zu behaupten, müssen Brauer verstehen, was unsere Flaschen und Dosen erleben bzw. was sie – menschlich ausgedrückt – während des Prozesses „fühlen“; verschiedene konkrete Fälle haben bereits die enormen Vorteile davon aufgezeigt. Insbesondere dann, wenn das „Gefühl“ in Daten ausgedrückt wird.

Stille Kühlung | Nach hygienisch gestalteten Handwaschbecken in Teil 1 [1] und richtig gespülten Gläsern in Teil 2 [2] wenden sich die Autoren den Kühleinrichtungen in Ausschank und Gastronomie zu. Es geht um Thekenkühlung und (Getränke-) Kühlräume. Wie diese grundsätzlich arbeiten und warum die Reinigbarkeit von Verdampfer, Ventilator, Kompressor & Co. so wichtig ist, lesen Sie hier.
PreciPoint | Es gibt viele Gründe die Mikroskopie zu digitalisieren, da dies ein großes Potential für Prozessoptimierungen bietet. Zum einen verbessert die Digitalisierung die Arbeitsweise: Der Austausch mit den Kollegen fällt leichter, Fragestellungen lassen sich am Bildschirm diskutieren – auch aus der Ferne.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde der Einfluss verschiedener Niveaus an reaktiven N-Komponenten, eingestellt über die Malzmodifikation (gemessen am Merkmal löslicher N), auf das Bildungs- und Freisetzungspotential von Alterungskomponenten an hellen Vollbieren untersucht.

Künstliche Intelligenz | Surfen, streamen, shoppen, lernen, kommunizieren – Smartphones sind aus unserem privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Die handlichen Alleskönner erobern auch zunehmend wichtige Funktionen im professionellen Umfeld. Dort erleichtern sie Datenaustausch, Dokumentation, Prozesse oder gleich alles zusammen, wie z. B. beim Erfassen von Leergutflaschen und Getränkekästen. Möglich ist dies u. a. durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI).

Gushinganalytik | In laufenden Forschungsarbeiten untersucht die TU München die physikalischen Vorgänge bei der Entstehung von Gasblasen in gushingverdächtigen Flüssigkeiten. In Teil 1 des zweiteiligen Beitrags wurden die theoretischen Grundlagen sowie die entwickelte Messapparatur vorgestellt (vgl. BRAUWELT Nr. 49, 2020, S. 1310–1313). Teil 2 präsentiert exemplarische Ergebnisse zugehöriger experimenteller Studien.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Zusammenarbeit für besseren CO2-Footprint
Krones AG
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG