T. Reiter, M. Wagner und C. von der Burg vor der Fahne des AWB

Gut ausgebildet und stark vernetzt | Mitte November 2021 feiert der Alt-Weihenstephaner Brauerbund in Freising sein 100. Stiftungsfest – sofern es Corona-bedingt möglich ist. Der AWB ist eine von mehreren in Freising ansässigen Studenten­verbindungen. Aber eine, die in manchen Punkten anders ist. Die BRAUWELT sprach mit dem Vorsitzenden Thomas Reiter, Augustiner-Bräu, München, dem stellvertretenden Vorsitzenden Christian von der Burg, GEA Brewery Systems, Büchen, und Markus Wagner, Senior der Aktivitas, Freising.

Figur von Joseph Groll mit Leuchtschrift „Joseph Groll“ in den Vilshofener BierUnterwelten (Foto: Stadt Vilshofen an der Donau)

Kreateur des Pilsner Bieres | Es gibt nur wenige Bierstile, deren Entstehung oder Erfindung man an einem exakten Datum festmachen kann – und an einer einzigen Person. Dass dies gerade beim weltweit meistgetrunkenen Bier der Fall ist, macht die Leis­tung dieses niederbayerischen Braumeisters umso bedeutsamer. Vorhang auf für Joseph Groll.

Historisches Gebäude in Williamsburg, Virginia, USA (Foto: William Cruz auf Pixabay)

Bier der Kolonialzeit | Im Colonial Williamsburg, einem 1,22 km2 großen „Historic District and Living-History Museum“ [1] im Herzen der kleinen Stadt Williamsburg im US-Bundesstaat Virginia, wird Geschichte lebendig. Bei einem Spaziergang inmitten sorgfältig rekonstruierter Wohnhäuser, Werkstätten, Gasthäuser und Tavernen aus dem späten 18. Jahrhundert können Besucher Schauspieler in historischen Kostümen bewundern, die das Alltags­leben aus der Zeit der Amerikanischen Revolution (1775 – 1783) authentisch nachempfinden und darstellen.

Schwarz-weiß-Aufnahme der Hopfenpflückmaschine am Barthhof

Von manuell zu maschinell | Zur Hopfenernte 1956 wurde auf dem Barthhof in der Hallertau die erste in Deutschland gebaute Hopfenpflückmaschine nach englischer Lizenz aufgestellt – und beschleunigte damit einen Strukturwandel. Die Handpflücke gehörte bald danach der Vergangenheit an.

Alte Rechner vor schwarzem Hintergrund (Foto: Sergei Tokmakov auf Pixabay)

Getränkelogistik | Die Geschichte der Getränkelogistik ist eine Geschichte der Innovationen, der Evolution und Revolution. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung, des Internet of Things und des digitalen Zwillings lohnt sich ein Blick zurück auf die 1960er-, 70er- und 80er-Jahre. Diese drei Jahrzehnte bildeten die Grundsteine für die Technologie und Prozesskette von heute.

Arthur Guinness (Quelle: User Morrison1917 on en.wikipedia, Public domain, Wikimedia Commons)

Der größte Optimist der Welt | Es gab immer Menschen, die aus dem Nichts heraus Großartiges schafften. Ein Beispiel: eine heruntergekommene Brauerei zu kaufen und damit nicht nur Bier zu brauen, sondern ein derart einzigartiges Bier zu entwickeln, dass der Name der Brauerei heute als Synonym für einen kompletten Bierstil steht. Wer an Stout denkt, denkt an Guinness – und umgekehrt. Lesen Sie hier die Geschichte des Arthur Guinness.

alter Mörser und Stößl (Foto: Monirul Islam Shakil, Unsplash)

Erster Unternehmensberater der Neuzeit | Jahrtausende lang war das Bierbrauen von Geheimnissen umgeben. Unerklärbare Vorgänge wie die Verzuckerung oder die Vergärung wurden intuitiv gehandhabt, Brauschritte von Generation zu Generation weitergegeben. Erst in der Neuzeit kam der rasante Fortschritt in den Naturwissenschaften. Sigismund Friedrich Hermbstädt gehörte vor etwas mehr als 200 Jahren zu den ersten Menschen, die tatkräftig halfen, auch dem Bierbrauen endlich ein wissenschaftliches Fundament zu geben.

Getränkelogistik | Heute sprechen wir in der Logistik-Community der Lebensmittelbranche von einem Kernprozess in der Wertschöpfungskette, einer strategischen Logistikkonzeption, dem Führungsmodell des Supply-Chain-Managements und einer querschnittlichen End-to-End-Prozesskette. Wie konnte es in der Logistikgeschichte dazu kommen, dass die Bewegung des Getränkeprodukts genauso viel Aufmerksamkeit und Wertschöpfung hat wie das Produkt selbst? Unser Rückblick auf die vergangenen 75 Jahre wird in Epochen und Meilensteinen einen spannenden Entwicklungspfad skizzieren.

Urs Wellhoener am Maischebottich bei Samuel Adams

Familiengeschichte | Es soll häufiger vorkommen, dass es zu einem besonderen Geburtstag eines Brauers das selbstgebraute Bier gibt. Dass dieses Bier aber mit der vom Großvater entdeckten Bierhefe vergoren wurde, ist die absolute Ausnahme. Dr. Urs Wellhoener hatte dieses Glück: Zum 50. Geburtstag hat er sich diesen besonderen Sud gegönnt. Und wir haben nachgefragt…

Der amtierende Vorstand und Geschäftsführer der GGB e.V. (von links nach rechts) Dr. Holger Starke, Ulrich Schneider, Alexander Hofmann, Dr. Josef Fontaine, Dr. Klaus-Peter Gilbertz, Andreas Urbanek, Michael Weidner

Digitale Transition | Im ersten Teil des Beitrags zur Geschichte und Entstehung der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens (GGB) in BRAUWELT Nr. 23, 2021, S. 575–577, ging es um die bewegten Gründungsjahre und den Wiederanfang nach dem Zweiten Weltkrieg. Der vorliegende zweite Teil beschäftigt sich mit der digitalen Erfassung der Bestände der Schultze-Berndt-Bibliothek und der digitalen Transition der GGB. Im anschließenden Interview spricht Geschäftsführer Alexander Hofmann über die Zukunft und die anstehenden Projekte des Vereins.

Victoria Schubert-Rapp (Foto: S. Kopp)

Frauensache | Victoria Schubert-Rapp ist Chefin der Karg Brauerei in Murnau am Staffelsee und eine bekannte Persön­lichkeit. Erst kürzlich lief mit ihr die vierteilige Genuss-Reihe „Landfrauenküche“ im WDR. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp besuchte die engagierte Brauerin im blauen Land und sprach mit ihr über Unternehmensnachfolge, Sortiments- und Lebens­gestaltung.

Vorstand, Beirat und Geschäftsführung der GGB im Gründungsjahr 1913; Kommerzienrat Georg Haase (Breslau), Kommerzienrat Dr. Sobernheim (Berlin), Dir. Fr. Schoellhorn (Winterthur), Dr. Sigmund Gütermann (Saalfeld), Dr. Bruno Winter (Prossnitz), VLB Berlin, Delbrück-Stiftung; Prof. Dr. Cluß (Wien), Prof. Carl Lintner (München), Prof. Dr. Delbrück; Dr. Rolle

Geschichte des Brauwesens | Was ist Bier wirklich? Wo liegen seine geschichtlichen Ursprünge, welche Sorten wurden wann, wie und wo gebraut, welchen Einfluss nahmen und nehmen die technologischen und wissenschaftlichen Entwicklungen auf dieses traditionsreiche Naturprodukt? Profundes Wissen hierzu ist sowohl bei den Konsumenten als auch bei den Produzenten nicht per se vorhanden, obgleich dieses für die Zukunftsfähigkeit der Branche von enormer Wichtigkeit ist. Diese Erkenntnis hat bereits vor mehr als 100 Jahren einige herausragende Persönlichkeiten der Braubranche dazu bewogen, eine „Gesellschaft für Geschichte und Bibliographie des Brauwesens“ zu gründen.

O. Weingarten, Geschäftsführer Hopfenpflanzerverband Hallertau

Hopfen-Aktivist | Otmar Weingarten ist seit 30 Jahren im Hopfen unterwegs – regional, national, weltweit. Er ist Geschäfts­führer des Hopfenpflanzerverbandes Hallertau e.V. und des Ver­bandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V. sowie gleichzeitig Schrift­leiter der Hopfen-Rundschau und der Hopfen-Rundschau Inter­national. Jetzt nähert sich der Zeitpunkt für den Wechsel in den Ruhestand. Wirklich? Die BRAUWELT sprach mit ihm über Vergangenes und Zukünftiges.

Bierdose der Marke Coors (Foto: Jeremy Bishop, Unsplash)

Vom blinden Passagier zum Hektoliter-Millionär | Selten lagen in einem Brauerleben Triumph und Tragik so nah beisammen wie bei Adolph Coors. Aus dem Nichts heraus hat er als Auswanderer in den USA eine Brauerei im Niemandsland ge­gründet und in jahrzehntelanger, harter Arbeit daraus eine der größten Brauereien der Welt gemacht. Wirklich glücklich geworden ist er bei all dem Erfolg allerdings nicht. Günther Thömmes porträtiert das bemerkenswerte Leben dieses Giganten der Biergeschichte in Teil drei unserer Serie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld