Ende November 2009 hatte die Töpfer Kulmbach GmbH, Kulmbach, die Mitarbeiter der Abfülltechnik des Freiberger Brauhauses zu einem Workshop über Etikettenherstellung, Etikettiertechnik und Leimtechnologie (Referent: Harald Haak, Firma Beneo) zu Gast. Nach der Betriebsbesichtigung besichtigte man gemeinsam das Bayerische Brauereimuseum in Kulmbach. Beim Ausklang im Mönchshof Brauhaus bedankte sich Prof. Michael Esslinger, Geschäftsführer des Freiberger Brauhauses, herzlich für die Einladung. Die Eindrücke und Informationen seien beeindruckend und sehr umfassend gewesen. Das Team von Töpfer wurde zum Gegenbesuch nach Freiberg eingeladen.
In gut zwei Wochen öffnet die drinktec 2009 in der Messe München ihre Pforten. Für die Messe-Gesellschaft und die Aussteller beginnt der Endspurt bei den Vorbereitungen, denn auch in diesem Jahr will die „Weltmesse für Getränke- und Liquid Food-Technologie“, wie die drinktec im Untertitel heißt, den Besuchern ein informatives, interessantes Programm bieten. Die BRAUWELT sprach im Vorfeld der Messe mit Petra Westphal, Projektleiterin drinktec.
Mitte Oktober haben 8 Referenten des Forschungsdepartments für Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und biogene Rohstoffe und des Forschungszentrums für Brau- und Lebensmittelqualität, Weihenstephan, in El Salvador für knapp 80 Teilnehmer ein Seminar mit den neuesten Ergebnissen der Weihenstephaner Forschung auf die Beine gestellt.
Die Gesellschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung [EV] (GFP) in Bonn hat im Frühjahr dieses Jahres einen Workshop zum Thema „Fusariosen an Weizen“ in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising durchgeführt. Auf Grund strenger Anforderungen bezüglich der Grenzwerte Deoxynivalenol (DON) ist die Züchtung resistenter Sorten unbedingt notwendig und steht im Fokus der Forschung. Das Ziel des Workshops war die Darstellung des aktuellen Standes der Forschung sowie die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten für die Resistenzzüchtung. In enger Zusammenarbeit mit den Referenten wurde nun eine CD erstellt, die unter anderem die Präsentationen und Fachvorträge dieses Workshops enthält.
Das Referat "Mit Vertrauen führen" bildete den furiosen Schlusspunkt unter eine Reihe von hervorragenden Beiträgen bei der 11. Bündner Runde am 2. Februar 2003 in Davos (s.a. "Brauwelt" Nr. 12, 2003, S. 341, Marketing-Mix).
Im Januar 2003 traf sich die Landesgruppe zu einer Veranstaltung der ganz besonderen Art. Der 1. Vorsitzende, Dr. Lustig, hatte die Idee, nach längerer Zeit eine kulturelle Veranstaltung zu besuchen. Es bot sich die gefragte Ausstellung über van Gogh’s "Felder" in der Bremer Kunsthalle an. Die Ausstellung hatte bis Ende Januar rund 330 000 Besucher angezogen. Es wurden 51 Bilder und Zeichnungen von van Gogh gezeigt. Die Landesgruppenmitglieder waren sehr angetan von der kompetenten Führung und der Art und Weise, wie van Gogh die Landschaft um seine Heilanstalt malte, die sein letztes zuhause vor seinem Freitod sein sollte. Dies wird mit Sicherheit nicht die letzte kulturelle Veranstaltung der Landesgruppe gewesen sein.
Im Herbst 2002 fand in den Räumen der Malzfabrik Weyermann in Bamberg das 2. gemeinschaftliche Seminar der VLB Berlin und der Staatlich Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt Weihenstephan statt und behandelte den Themenkreis "Betriebskontrolle fängt im Sudhaus an - rund ums Malz und die Sudhausarbeit". Es wurde aus der Praxis für die Praxis vorgetragen und lebhaft in der Teilnehmerrunde diskutiert. Auszüge daraus sollen demnächst in der Brauwelt veröffentlicht werden.
Optische Messtechnik, Inline-Messung und richtiges Handling. Erstmals veranstaltete die VLB Berlin unter der Regie von Dr.-Ing. Hartmut Evers und die Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt der TU München-Weihenstephan unter Dr.-Ing. Klaus Litzenburger ein gemeinsames Seminar. Am 11. und 12. Oktober 2001 referierten in Essen Fachleute über Einsparpotenziale durch die Optimierung einzelner Verfahrensschritte. Evers und Litzenburger gingen auf typische Fehlerquellen und die daraus resultierenden Möglichkeiten bei CIP-Anlagen und der Hygiene im Flaschenkeller ein. Matthias Pfeiff und Dr. Georg Müller von Dr. Thiedig & Co. referierten über die Einsatzbereiche der Online-Messung von Sauerstoff sowie Kohlensäure mit neuen Sensoren. Dr..
Prof. Dr. Werner Back streifte in seiner Eröffnung des 34. Technologischen Seminars am 23. Januar 2001 auch die Situation in Weihenstephan. Das neue Wissenschaftszentrum Weihenstephan biete gerade mit Blick auf die Ernährungswissenschaft neue, interessante Möglichkeiten der Profilierung auch für das Brauwesen. Im Studium gebe es nun für die Ingenieur-Studenten die Möglichkeit, bereits nach fünf Semestern mit dem Bachelor-Grad einen Studienabschluss zu erlangen. Der neue Abschluss Master of Brewing Science sei dem Dipl.-Ing. Brauwesen gleichgestellt.
Als Vertreter des Bayerischen Brauerbundes, dem Schirmherrn der Veranstaltung, eröffnete Dr. Lothar Ebbertz die Veranstaltung mit einigen Gedanken zum Verhalten der deutschen Brauwirtschaft im gegenwärtigen Markt. Werner Back und Prof.
Mit einer Rekordbeteiligung von über 1100 Teilnehmern aus 43 Ländern zeigte sich die World Brewing Conference 2000 vom 29. Juli bis 2. August in Orlando als echt internationales Parkett. Das Gros der Teilnehmer (etwa 2/3) kam natürlich aus Nordamerika, doch etwa 20% waren aus Europa, Mittel- und Südamerika angereist, um an der gemeinsamen Veranstaltung von fünf technischen Brauerorganisationen teilzunehmen. Neben Wissenschaftlern aus allen Gebieten des Brauwesens (etwa 1/3) waren vor allem Brauereimanager (22%) und Personen aus dem Bereich Qualitätssicherung gekommen. Schwerpunkte bei den Präsentationen und Postern waren neben den klassischen Themen des Brauwesens die Bereiche Umwelt, Produktsicherheit und die Sensorik von Bier..
Für alle Beteiligten hat die Anuga FoodTec, die Mitte April in Köln gemeinsam von der KölnMesse GmbH und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veranstaltet wurde, gute Voraussetzungen für den Start in das 21. Jahrhundert geschaffen. Zu der von Optimismus geprägten Veranstaltung kamen 40 000 Fachbesucher aus 114 Ländern, 10% mehr als vor vier Jahren. Der Auslandsanteil stieg im Vergleich zu 1996 auf über 50%, ebenso bei den Ausstellern: von 1074 Unternehmen aus 40 Ländern kam fast die Hälfte aus dem Ausland.
Die ausstellende Industrie hat wichtige Impulse erhalten, der spürbare Aufschwung in Europa kam hier deutlich zum Ausdruck. Die Messe hat aber auch Zeichen für die steigende Nachfrage nach Lebensmitteltechnologie in Asien und Lateinamerika gegeben. Die „40. bis 12..
Die branchenübergreifende Fachmesse für die internationale Lebensmitteltechnologie, die vom 11. – 15. April 2000 in Köln stattgefunden hat, zog rd. 40 000 Fachbesucher aus 114 Ländern an. Der Auslandsanteil lag bei über 50%. Fast die Hälfte der 1074 (1996: 989) Aussteller aus 40 (30) Ländern kam aus dem Ausland.
Am 20. und 21. Oktober 1999 veranstaltete die Doemens Seminar GmbH in Planegg die 38. Mälzereitechnische Arbeitstagung. Nach der Begrüßung durch Dr.-Ing. Fritz Schur gab dieser einen kurzen Überblick über Neuerungen bei den Doemens Lehranstalten. Aufgrund der rückläufigen Zahlen an ausländischen Teilnehmern an den von Doemens angebotenen Kursen haben die Doemens Lehranstalten mit der Einführung des Doemens Web-Based-Training für die Erlangung der Titel eines Doemens Bachelor und des Doemens Master of Brewing Management reagiert. Die Lehrinhalte sind leicht verständlich aufbereitet und werden in einer Kombination aus Skript, CD-ROM und Internet-Seiten angeboten. Praktika und Prüfungen finden jedoch weiterhin bei den Doemens Lehranstalten in Gräfelfing statt. M.
Mit einem zünftigen, bestens organisierten und abwechslungsreichen Fest feierte die Landesgruppe Nordbayern im DBMB vom 8. bis 10. Oktober 1999 in Bamberg ihr 50-jähriges Jubiläum.
Man hatte sich auf Bamberg als Veranstaltungsort geeinigt und zwar, wie Manfred Unkel, 1. Vorsitzender der Landesgruppe, bei der Begrüßung der Gäste am Festabend ausführte, weil die Bierkulturstadt Bamberg heute noch neun gewerblich aktive Brauereien besitzt, die hervorragende Spezialbiere brauen, weil in Bamberg eine florierende Malzherstellung beheimatet ist sowie die nach eigenen Angaben älteste Brauereimaschinenfabrik der Welt und nicht zuletzt auch wegen der guten Bamberger Gastronomie. Weyermann. In lockerer Atmosphäre ging es sicherlich nicht immer nur um Fachliches.
In der 26.-Ing.-Ing., Dipl. K.
Am 18. August 1999 fand in Gräfelfing die Mitgliederversammlung des Doemens e.V. statt. Sehr detailliert trug Schatzmeister Dr. Fritz Kesel seinen Kassenbericht vor. Das Jahr 1998 war für den Verein der Doemens-Schule ein äußerst schwieriges Jahr aufgrund der Probleme im inneren und äußeren Umfeld. Erstmals mußte Dr. Kesel über ein Defizit in Höhe von knapp 800 000 DM sprechen sowie über einen negativen Cash-Flow für das Jahr 1998. Allerdings, so betonte Dr. Kesel, liegen die liquiden Mittel der Zeit bei 3,2 Mio DM. Für das Jahr 1999 rechnet er mit einem positiven Cash-Flow sowie insgesamt mit einer erfreulichen Entwicklung beim Doemens e.V., der im übrigen völlig schuldenfrei ist.
Präsident Niko Becker unterstrich diese positive Einschätzung.a. Brauwelt Nr. 9/10, 1999, S. W. F.B.T.B.
Anfang November 1997 fand der 11. Kölsch-Konvent, den der Kölner Brauerei-Verband alljährlich veranstaltet, statt. Auf dem zur Erinnerung an die Unterzeichnung der Kölsch-Konvention 1986, die die Herstellung des obergärigen Kölsch auf das Stadtgebiet von Köln beschränkt, stattfindenden Konvent hielt Prof. Dr. H. Thoma, Vorsitzender der Geschäftsführung von RTL, eine launige Festrede zum Thema Kölsch und Fernsehen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG