Prof. Dr. Werner Back streifte in seiner Eröffnung des 34. Technologischen Seminars am 23. Januar 2001 auch die Situation in Weihenstephan. Das neue Wissenschaftszentrum Weihenstephan biete gerade mit Blick auf die Ernährungswissenschaft neue, interessante Möglichkeiten der Profilierung auch für das Brauwesen. Im Studium gebe es nun für die Ingenieur-Studenten die Möglichkeit, bereits nach fünf Semestern mit dem Bachelor-Grad einen Studienabschluss zu erlangen. Der neue Abschluss Master of Brewing Science sei dem Dipl.-Ing. Brauwesen gleichgestellt.
Als Vertreter des Bayerischen Brauerbundes, dem Schirmherrn der Veranstaltung, eröffnete Dr. Lothar Ebbertz die Veranstaltung mit einigen Gedanken zum Verhalten der deutschen Brauwirtschaft im gegenwärtigen Markt. Werner Back und Prof.

Mit einer Rekordbeteiligung von über 1100 Teilnehmern aus 43 Ländern zeigte sich die World Brewing Conference 2000 vom 29. Juli bis 2. August in Orlando als echt internationales Parkett. Das Gros der Teilnehmer (etwa 2/3) kam natürlich aus Nordamerika, doch etwa 20% waren aus Europa, Mittel- und Südamerika angereist, um an der gemeinsamen Veranstaltung von fünf technischen Brauerorganisationen teilzunehmen. Neben Wissenschaftlern aus allen Gebieten des Brauwesens (etwa 1/3) waren vor allem Brauereimanager (22%) und Personen aus dem Bereich Qualitätssicherung gekommen. Schwerpunkte bei den Präsentationen und Postern waren neben den klassischen Themen des Brauwesens die Bereiche Umwelt, Produktsicherheit und die Sensorik von Bier..

Für alle Beteiligten hat die Anuga FoodTec, die Mitte April in Köln gemeinsam von der KölnMesse GmbH und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veranstaltet wurde, gute Voraussetzungen für den Start in das 21. Jahrhundert geschaffen. Zu der von Optimismus geprägten Veranstaltung kamen 40 000 Fachbesucher aus 114 Ländern, 10% mehr als vor vier Jahren. Der Auslandsanteil stieg im Vergleich zu 1996 auf über 50%, ebenso bei den Ausstellern: von 1074 Unternehmen aus 40 Ländern kam fast die Hälfte aus dem Ausland.
Die ausstellende Industrie hat wichtige Impulse erhalten, der spürbare Aufschwung in Europa kam hier deutlich zum Ausdruck. Die Messe hat aber auch Zeichen für die steigende Nachfrage nach Lebensmitteltechnologie in Asien und Lateinamerika gegeben. Die „40. bis 12..

Die branchenübergreifende Fachmesse für die internationale Lebensmitteltechnologie, die vom 11. – 15. April 2000 in Köln stattgefunden hat, zog rd. 40 000 Fachbesucher aus 114 Ländern an. Der Auslandsanteil lag bei über 50%. Fast die Hälfte der 1074 (1996: 989) Aussteller aus 40 (30) Ländern kam aus dem Ausland.

Am 20. und 21. Oktober 1999 veranstaltete die Doemens Seminar GmbH in Planegg die 38. Mälzereitechnische Arbeitstagung. Nach der Begrüßung durch Dr.-Ing. Fritz Schur gab dieser einen kurzen Überblick über Neuerungen bei den Doemens Lehranstalten. Aufgrund der rückläufigen Zahlen an ausländischen Teilnehmern an den von Doemens angebotenen Kursen haben die Doemens Lehranstalten mit der Einführung des Doemens Web-Based-Training für die Erlangung der Titel eines Doemens Bachelor und des Doemens Master of Brewing Management reagiert. Die Lehrinhalte sind leicht verständlich aufbereitet und werden in einer Kombination aus Skript, CD-ROM und Internet-Seiten angeboten. Praktika und Prüfungen finden jedoch weiterhin bei den Doemens Lehranstalten in Gräfelfing statt. M.

Mit einem zünftigen, bestens organisierten und abwechslungsreichen Fest feierte die Landesgruppe Nordbayern im DBMB vom 8. bis 10. Oktober 1999 in Bamberg ihr 50-jähriges Jubiläum.
Man hatte sich auf Bamberg als Veranstaltungsort geeinigt und zwar, wie Manfred Unkel, 1. Vorsitzender der Landesgruppe, bei der Begrüßung der Gäste am Festabend ausführte, weil die Bierkulturstadt Bamberg heute noch neun gewerblich aktive Brauereien besitzt, die hervorragende Spezialbiere brauen, weil in Bamberg eine florierende Malzherstellung beheimatet ist sowie die nach eigenen Angaben älteste Brauereimaschinenfabrik der Welt und nicht zuletzt auch wegen der guten Bamberger Gastronomie. Weyermann. In lockerer Atmosphäre ging es sicherlich nicht immer nur um Fachliches.
In der 26.-Ing.-Ing., Dipl. K.

Am 18. August 1999 fand in Gräfelfing die Mitgliederversammlung des Doemens e.V. statt. Sehr detailliert trug Schatzmeister Dr. Fritz Kesel seinen Kassenbericht vor. Das Jahr 1998 war für den Verein der Doemens-Schule ein äußerst schwieriges Jahr aufgrund der Probleme im inneren und äußeren Umfeld. Erstmals mußte Dr. Kesel über ein Defizit in Höhe von knapp 800 000 DM sprechen sowie über einen negativen Cash-Flow für das Jahr 1998. Allerdings, so betonte Dr. Kesel, liegen die liquiden Mittel der Zeit bei 3,2 Mio DM. Für das Jahr 1999 rechnet er mit einem positiven Cash-Flow sowie insgesamt mit einer erfreulichen Entwicklung beim Doemens e.V., der im übrigen völlig schuldenfrei ist.
Präsident Niko Becker unterstrich diese positive Einschätzung.a. Brauwelt Nr. 9/10, 1999, S. W. F.B.T.B.

Anfang November 1997 fand der 11. Kölsch-Konvent, den der Kölner Brauerei-Verband alljährlich veranstaltet, statt. Auf dem zur Erinnerung an die Unterzeichnung der Kölsch-Konvention 1986, die die Herstellung des obergärigen Kölsch auf das Stadtgebiet von Köln beschränkt, stattfindenden Konvent hielt Prof. Dr. H. Thoma, Vorsitzender der Geschäftsführung von RTL, eine launige Festrede zum Thema Kölsch und Fernsehen.

Die Landesgruppe Niedersachsen im Deutschen Brau- und Malzmeisterbund hatte kürzlich in das Besucherzentrum der Privatbrauerei Wittingen eingeladen, um im Rahmen einer Festveranstaltung das 75jährige Bestehen zu feiern. Hier konnte Inhaber Carsten Schulz-Hausbrandt unter den Mitgliedern auch den Präsidenten des Deutschen Brau- und Malzmeisterbundes, Fritz Klein, Hamburg, den Vorsitzenden der Landesgruppe Niedersachsen, Klaus Schoknecht, Peine, und den Ehrenvorsitzenden Georg Hermann, Hildesheim, begrüßen. Während Fritz Klein in seiner Festansprache noch einmal auf die „Entwicklung der Braugerste von damals bis heute“ einging, ließ Georg Hermann 75 Jahre Brau- und Malzmeisterbund Revue passieren. Carsten Schulz-Hausbrandt, der auch gleichzeitig 2..

Traditionsgemäß fand der 16. Kölner Brauertag am 16. Juli 1997 im Maternushaus in Köln statt. Die Veranstaltung war wiederum gut besucht, was sicherlich auf den ausgewogenen Themenkreis der Vorträge zurückzuführen ist.

Auf Einladung der Brauerfamilie Merklein kamen rund 60 Braumeisterkollegen nach Stettfeld.
In der 1730 gegründeten Adlerbräu werden drei untergärige Sorten Bier sowie saisonal noch Bock gebraut. Brauereichef Norbert Merklein konnte mit Stolz seine neu auf die grüne Wiese gebaute Braustätte den Kollegen präsentieren. Als erster Schritt bei der Verlegung vor drei Jahren wurde eine neue Flaschenabfüllanlage, die Filtration, Drucktankkeller und die Logistik ins ca. 200 m entfernte neue Betriebsgelände ausgelagert.
Es folgten der Neubau eines Gär- und Lagerkellers, die jetzt noch mit einer Pipeline in 3,5 m Tiefe mit dem Sudhaus an historischer Stätte verbunden sind. Bei der Besichtigung sah man eine Braierei auf dem neuesten Stand der Technik.
Das Hauptreferat hielt Dipl.-Ing.a..

Die Firma Gebr. Rieger GmbH & Co. KG, Aalen, und der Lehrstuhl Maschinen- und Apparatekunde der TU München-Weihenstephan waren die Initiatoren und Träger des Symposiums Schanktechnik, das jährlich während der Brau veranstaltet wird.

In einem sehr informativen und mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag berichtete H. Zötler, Besitzer der Adler-Brauerei Herbert Zötler GmbH, Rettenberg, am 17. Oktober 1996 in Irl bei Regensburg beim 22. Ostbayerischen Brauertag über seine durchwegs positiven Erfahrungen bei der freiwilligen Teilnahme am Öko-Audit. Die Adler-Brauerei kann nächstes Jahr ihr 550jähriges Jubläum feiern. Sie stellt zur Zeit acht Spezialitäten-Biere her, beschäftigt 60 Mitarbeiter, braut rund 90 000 hl Bier/Jahr, stellt auch AfG her und kommt 1996 auf einen Umsatz von 20 Mio DM.
Die Brauerei wurde im Dezember 1995 als erste Brauerei in Bayern und als zweite in Europa in das EU-Standort-Verzeichnis für die Betriebe mit bestandenem Öko-Audit aufgenommen. Zusammengearbeitet hat man mit der LGA Nürnberg.

Im Gegensatz zum Vorjahr war die 48. Braugerstentagung Anfang Dezember 1996 in Bad Kreuznach von einer gewissen Hochstimmung begleitet. Zum einen waren die in der Praxis erzielten Erträge und Qualitäten - von wenigen Ausnahmen abgesehen - hervorragend, zum anderen ist der Übergang von Alexis zu Scarlett problemlos eingeleitet. Guntram Hübner, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz, berichtet über Tagung und Ausstellung.
Ministerialrat Dr. Helmut Wilhelm, Vorsitzender der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz, begrüßte namentlich Staatssekretär Günter Eymael vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, den Präsidenten der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei, Berlin, Dr.-Ing. Axel Th. Ihre Anwesenheit, so Dr.

Abfüllung auf der Brau '95 -- Die Brau '95 in Nürnberg vom 16. bis 18. November 1995 war auch im Bereich Abfüllung ein großer Erfolg. Über Aussteller und deren Neuheiten wird im folgenden Beitrag berichtet.

Zu dieser Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft von Dr. Otto Wiesheu, Staatsminister des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr, im Maritim Hotel in Nürnberg stattfand, hatte der Verlag moderne industrie zusammen mit der TGA-Trägergemeinschaft für Akkreditierung GmbH eingeladen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld