Die deutschen Mineralbrunnen haben im Jahr 2016 so viel Mineral- und Heilwasser wie nie zuvor abgefüllt. Der Rekordwert von 11,3 Mrd Litern resultiert aus einem Zuwachs von 0,8 Prozent im Vergleich zu 2015. Der Gesamtabsatz der Branche, der sich aus Mineralwasser, Heilwasser sowie Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken berechnet, stieg um 0,4 Prozent auf 14,8 Mrd Liter. Größter Gewinner unter den Mineralwasser-Sorten mit einem Plus von fast zehn Prozent war erneut Mineralwasser ohne Kohlensäure. Die Zahlen beruhen auf einer Hochrechnung, die der Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) vor kurzem veröffentlicht hat.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat 20 Fruchtgetränkeunternehmen und 19 Spirituosenhersteller mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet.
Anfang Dezember – dieses Mal vom 1.-2. Dezember 2016 – treffen sich die Verpackungsfachleute traditionell in Dresden. Für viele Teilnehmer ein schönes Ritual, die Adventzeit in der sächsischen Landeshauptstadt zu erleben. Die Tagung selbst ist aber angespannte Arbeit und manche Vorträge lösen sogar den bekannten Aha-Effekt aus, denn die Verpackung ist keine in sich abgeschlossene Sache, sondern überrascht immer wieder mit neuen Facetten.
Die DBMB-Landesgruppe Nordbayern hielt ihren Weihnachtsstammtisch zusammen mit dem Ortsstammtisch Kulmbach am 15. Dezember 2016 in der Kulmbacher Mönchshofsbrauerei ab. Vor dem offiziellen Beginn hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, eines der drei Museen auf dem Gelände der ehemaligen Mönchshofbrauerei zu besichtigen: das Brauereimuseum, das Bäckereimuseum oder das Gewürzmuseum, das vor gut einem Jahr eröffnet wurde.
Seit November 2015 wird in Walle wieder gebraut. Das nahmen die Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Weser-Ems zum Anlass, der Einladung von Dr. Carsten Eger zu folgen und den Nikolausstammtisch am 24. November 2016 bei der Freien Brau Union Bremen abzuhalten.
Schon im letzten Jahr war es auffällig: Das Expertentreffen Getränkeschankanlagen in Weihenstephan bietet kreativen Köpfen und Start-ups rund um die Getränkeschankanlage eine hervorragende Plattform. So auch beim 28. Expertentreffen am 16. Januar 2017. Das Interesse für Neuentwicklungen und Innovationen besteht – insgesamt 146 Namen verzeichnete die Teilnehmerliste, so dass der Seminarraum des internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrums Weihenstephan (iGZW) hier an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Für besondere Aufmerksamkeit sorgten die Neuvorstellungen im Bereich der Schnellschanksysteme und eine Lösung für das allseits bekannte Dilemma „Weißbier kann man nur aus einem Glas trinken!“
Bierfestivals oder Biermeilen haben quer durch Deutschland eine lange Tradition. Seit der Wiederentdeckung von saisonalen und regionalen Bierspezialitäten im Zuge der Craft Bier-Welle haben sich dutzende neue Festivals, Craftbeer Days und Bierbörsen entwickelt, die in Hinterhöfen, auf Plätzen oder über ganze Straßenzüge in den Innenstädten Bierkultur und Biervielfalt zelebrieren. Je nach Art und Größe des Festes bieten traditionelle Braumeister und enthusiastische Braukünstler den Besuchern Neues, Köstliches, Außergewöhnliches, Überraschendes und Erfrischendes in stilvollen Gläsern zur Verkostung an. Allen gemeinsam ist, dass sie ihre Spezialitäten mit viel Herzblut und ausgewählten Rohstoffen nach dem Reinheitsgebot gebraut haben, diese voller Stolz vorstellen und ihre Aroma- und Geschmackskomponenten beschreiben.
Es mag durchaus Gegenden in Deutschland geben, die nach wie vor durch einen hohen Fassbieranteil gekennzeichnet sind. Dass diese Tatsache nicht nur einer ausprägten Ausgeh- und Geselligkeitsmentalität der dortigen Bevölkerung, sondern auch dem verantwortungsvollen Umgang der Gastronomen mit dem Qualitätsprodukt Bier zuzuschreiben ist, liegt auf der Hand.
Im November 2016 hatte drinkforpeace zur Degustation ihrer ersten Testsude auf der BrauBeviale in Nürnberg eingeladen. Eine Expertenjury bestehend aus neun Craft Bier-Brauern aus Serbien, Kroatien, Mazedonien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina verkostete. Beraten wurden diese Experten von Prof. Frank Methner, TU Berlin, und Oliver Wesseloh, Weltmeister der Biersommeliere 2013.
Bereits zum dritten Mal veranstaltete am 11. November 2016 das Bamberger Unternehmen Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt e.K. ein eigenes Bierfestival, an dem knapp 100 verschiedene Biere seines internationalen Kundenkreises verkostet werden konnten. Über 400 Gäste folgten der Einladung und erlebten einen in Biergenuss vielfältigen Tag der offenen Tür bei einem der ältesten Brauereimaschinenhersteller der Welt. Für Unternehmensinhaber und Biersommelier Johannes Schulz-Hess stehen die Produkte seiner Kunden im Mittelpunkt. Und so freuten sich die Gäste über rund 100 Biersorten, verteilt auf 15 Degustationsstationen. Pekka Kääriäinen aus Finnland ist mit seiner Bryggeri in Helsinki ein Paradebeispiel dafür..
Ohne eine Aufnahme von Messwerten und Daten bei produktionstechnischen Prozessen kann es keine Automatisierung geben. Diese Tatsache wird jedem Besucher klar, der dem Trend zur Digitalisierung und Industrie 4.0 folgt, die auch vor der Getränkeindustrie nicht Halt machen wird. Ein Messerundgang auf der SPS/IPC/DRIVES 2016 in Nürnberg sorgte für Einblick.
Zum traditionellen Nikolaus-Stammtisch der Obmannschaft Italien hatte deren Vorsitzender Dr. August Gresser am 2. Dezember 2016 in die Andreas-Hofer-Bräu/Sachsenklemme, Franzensfeste/Südtirol, eingeladen. In der Sachsenklemme hatten die Tiroler Freiheitskämpfer 1809 erfolgreich gegen die Vorhut der französischen Truppen, bestehend aus Sachsen, gekämpft. Heute wird in der Sachsenklemme nicht mehr gekämpft, sondern Andreas-Hofer-Biere aus biologisch angebauten Rohstoffen gebraut und ausgeschenkt.
Am 23. November 2016 entschied eine Jury über die Gewinnerbiere der Karmeliten Jubiläumsaktion. Aus rund 450 Bierideen, die seit September online eingereicht wurden, überzeugten die vier besten Einsendungen durch Kreativität, Fachwissen und Individualität. Sie werden im Januar 2017 von der Karmeliten Brauerei eingebraut und sind dann ab April im Handel erhältlich.
Der Sächsische Brauerbund e.V. lud am 1. Dezember 2016 zu seiner Jahrespressekonferenz ein. Zwar liegen noch keine endgültigen Werte zum Gesamtbierabsatz für das vergangene Kalenderjahr vor, doch die vor über 15 Jahren gezogene imaginäre Linie von 8,0 Mio hl/a für den Freistaat wird wieder erreicht und überschritten, stellte der Präsident des Sächsischen Brauerbundes, Steffen Dietmar, fest.
Zu dem dreitägigen Seminar „Botschafter der Bierkultur“ Anfang Dezember 2016 gesellten sich auch die aktuelle (Sabine-Anna Ullrich) und die ehemalige (Tina-Christin Rüger) Bayerische Bierkönigin, um sich als Botschafterin der Bierkultur weiterzubilden.
Im Ausbildungsforum auf der BrauBeviale, organisiert von der BRAUWELT, ging es unter der Moderation von BRAUWELT-Herausgeber Dr. Karl-Ullrich Heyse am 10. November 2016 um das Thema „Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung für die Brau- und Getränkebranche – Anforderungen an den Führungsnachwuchs“. Vorgestellt wurden entsprechende Angebote an Fachhochschulen und Initiativen in Deutschland und Österreich.