Megatrend Energieeinsparung, Optimierung der Verdampfungsoberfläche und vieler anderer Anlagen und Prozesse, kontinuierliches Brauen, Craft Brewing – die auf der drinktec 2013 vorgestellten Sudwerke boten zahlreiche Anregungen für diese Themenbereiche.
Die Anbieter von Dosen für Bier und Getränke gehen davon aus, dass die Dose auch in Deutschland eine Renaissance erlebt. Nicht zu Letzt verweisen sie auf die hohen Recyclingraten von rund 96 Prozent und mehr in Deutschland. So präsentierten sie auf der drinktec 2013 eine große Vielfalt von Dosen, die vom Design, der Bedruckung und der Größe her kaum noch Wünsche offen ließ.
Im Trockenteil von Abfüllanlagen für Getränke und in der Etikettierung geht es, wie die drinktec 2013 gezeigt hat, immer stärker um Flexibilität und um Effektivität der Anlagen. Die Anforderungen der Verbraucher an die Verpackungen werden zunehmend vielschichtiger. Die Anwender müssen aber bei aller Flexibilität im härter werdenden Wettbewerb verstärkt auf die Effektivität sowie auf die Einsparung von Materialien achten. Wie die Zulieferer dies in ihren Anlagen umsetzen, konnte man an einigen Beispielen gut nachvollziehen.
Das 78. Jahrestreffen der American Society of Brewing Chemists (ASBC) fand dieses Jahr vom 3. bis 7. Juni in Fort Myers, Florida/USA, statt. Die 349 Teilnehmer aus zwölf Ländern konnten in den neun technischen Sitzungen Omics, Hopfen I und II, Analytik der Aromen, Hefe, Sensorik, Stabilität, Qualitätssicherung und Mikrobiologie Neues über ein breites Spektrum an wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Forschungsarbeiten im Braubereich erfahren.
Traditionell findet am ersten Montag im Juli der Stammtisch des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung e.V. im Biergarten Schlossallee in Haag statt.
Der 11. Trendtag Glas am 18. Mai 2017 in der Hamburger Elbphilharmonie wird den mehr als 350 Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben. Als der Bundesverband der Glasindustrie e.V., Düsseldorf, die Einladungen zu dem inzwischen traditionellen Trendtag Glas verschickte, meldeten sich dreimal so viele Teilnehmer wie sonst an. Zwar fand die Tagung nur im Kleinen Saal statt, doch das imposante Gebäude mit dem herrlichen Rundblick über die Stadt und den Hafen wird zum bleibenden Erlebnis für die Teilnehmer.
Das Präsidium des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) hat Dr. Jörg Lehmann, Kulmbach, am 29. Juni 2017 zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt. Nach sechs Jahren an der Spitze des Brauer-Bundes übergab Vorgänger Dr. Hans-Georg Eils, Homburg/Saar, das Amt auf der Jahresversammlung der deutschen Brauer in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin an seinen Nachfolger. Dr. Eils hatte im Sommer 2011 die Führung des DBB übernommen und den Dachverband mit einer grundlegenden Strukturreform für die Zukunft ausgerichtet. Wegen seiner Verdienste für den DBB wurde Dr. Eils von den Verbandsdelegierten zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Ljubljana war der Veranstaltungsort für den diesjährigen 36. EBC-Kongress, der vom 14. bis 18. Mai 2017 stattfand. Er stand unter anderem im Zeichen des 70-jährigen Bestehens der EBC. Initiator war seinerzeit der Franzose Philippe Kreiss, der nach dem Krieg den Austausch unter den Brauern Europas mit dem Ziel der Qualitätssteigerung ins Leben gerufen hatte. Für ihn waren – so hatte er es in der Eröffnungsrede für den 9. EBC-Kongress 1963 in Brüssel formuliert – Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Teamgeist die Schlüsselfaktoren für das Vorankommen in der Brauwissenschaft.

An der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, München, findet seit 1999 jedes Jahr ein besonderes Event statt: die Südbayerischen und Münchner Meisterschaften der Brauer/innen und Mälzer/innen. Die Sieger der diesjährigen Meisterschaften wurden am 31. Mai 2017 in den Räumlichkeiten der Berufsschule geehrt.
Die heiße Phase im Vorfeld der drinktec 2017 hat begonnen, denn spätestens seit dem Fachpressetreffen am 1. und 2. Juni 2017 am Tegernsee ist klar: Da kommt einiges auf uns zu – im besten Sinne natürlich! Zur Einstimmung auf die Mammutveranstaltung, die vom 11.-15. September 2017 in der Messe München stattfindet, hatte das drinktec-Team rund um Projektgruppenleiterin Petra Westphal Vertreter der Fachpresse an den Tegernsee eingeladen. Präsentiert wurden dort die Highlights der Branchenleitmesse.

… und wo sie zu finden sind: Am 1. Juni 2017 war das in Weihenstephan der Fall. Bei der Finalverkostung des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel 2016/2017 haben sich die kreativen Teams noch einmal ins Zeug gelegt und ihre Produkte in den Kategorien Bier, Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke präsentiert.
Unter dem Aspekt des Wissenstransfers und des kollegialen Gedankenaustauschs entstand die Idee, eine Konferenz für Kleinbrauereien aus Griechenland und den Nachbarländern zu veranstalten. Dieser International Craft Brewers‘ Roundtable (ICBR) fand zum ersten Mal vom 5. - 7. Mai 2017 in Komotini/Griechenland im neu eröffneten Besucherzentrum der Macedonian Thrace Brewery S.A. statt. Dabei ging es im Schwerpunkt um technologische Themen, aber auch um die Entwicklung des Craft Bier-Marktes in den USA und Fragen rund um das richtige Labelling, Themen des Verkaufs und Innovation neuer nichtalkoholischer Getränke.

Das Potential hat sie in beide Richtungen, die Brauereiführung: Professionell durchgeführt verwandelt sie Gäste in glühende Fans – unprofessionell durchgeführt allerdings in Negativbotschafter. Um Letzteres zu vermeiden und Ersteres zu fördern, konzipierten die Profis Klaus Artmann von connection <one> GmbH, Axel Kiesbye von Kiesbye’s Waldbier und Jens Luckart von Kiesbye’s Bierkulturhaus ein Seminar genau zu diesem Thema. Im schönen Obertrum am Trumer See erarbeiteten am 3. und 4. Mai 2017 die Seminarteilnehmer in Kiesbye‘s Bierkulturhaus Lösungen und Entwicklungspotential zum Thema Brauereiführungen. Storytelling, interaktive Erlebniselemente, Preisfindungsstrategien, Vermarktung on- und offline, Checklisten für den eigenen Betrieb und natürlich das Lernen aus der Praxis standen dabei im Fokus.
Craft Bier wird hierzulande immer beliebter, immer mehr Craft Brauereien werden gegründet. Neben kaufmännischen Skills müssen die „Crafties“ aber auch einiges an technischem und technologischem Know-how mitbringen, um mittel- bis langfristig im (auch bei Craft Bier) hart umkämpften Biermarkt bestehen zu können. Kreativität und Engagement ist das eine – ein qualitativ hochwertiges Bier auf den Markt zu bringen ist das andere. Die Doemens Academy hat speziell für Micro und Craft Brauer am 20. und 21. März 2017 ein Netzwerkseminar veranstaltet, das auf die umfangreichen Belange der Abfüll- und Verpackungstechnik ausgerichtet war.
Digitalisierung und Industrie 4.0 waren die Top-Trends der Interpack, der diesjährigen Leitmesse der Verpackungsbranche, vom 4. bis 10. Mai 2017 in Düsseldorf. Bei einer Rekordbeteiligung von 2865 Ausstellern und über 170 000 Besuchern aus 168 Ländern, 74 Prozent davon kamen aus dem Ausland, dokumentierte der deutsche Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinenbau auf dieser Leistungsschau seine Internationalität und die führende Position auf diesem Gebiet.
Zwar haben die einzelnen Zweige der Lebensmittel- und Getränkeherstellung nur bedingt analoge verfahrenstechnische Abläufe, doch bei der Produktkontrolle, beim Verpacken, Kennzeichnen, beim Einsatz von Automatisierungslösungen und in der Intralogistik gibt es zahlreiche Berührungspunkte in der Produktion. Deshalb ist ein Besuch dieser Messe im Drei-Jahres-Abstand aus unserer Sicht notwendig, obwohl die eigentliche Branchenmesse in einigen Wochen folgen wird.

Mit 970 Bieren aus 28 Nationen ging am 3. und 4. Mai in Neustadt an der Weinstraße zum vierten Mal Meiningers International Craft Beer Award über die Bühne. Die besten Biere wurden von einer 90-köpfigen Expertenjury mit einer Medaille ausgezeichnet. „Wir haben in diesem Jahr um 37 Prozent zugelegt. Eine Entwicklung, die das Ansehen und die hohe Qualität des Wettbewerbs widerspiegelt, die dieser in vier Jahren erreicht hat“, sagt Dirk Omlor, Vorstand vom Craft Beer Award und Chefredakteur von Meiningers Craft – Magazin für Bierkultur. Insgesamt wurden über 60 unterschiedliche Bierstile, wie zum Beispiel Kellerbier, Pale Ale, IPA oder Weizenbock, verkostet. „Das Qualitätsniveau der eingereichten Biere ist noch einmal gestiegen“, so Omlor.