Premiere für Slowenien: zum ersten Mal in der nun 70-jährigen Geschichte der European Brewery Convention fand ein EBC-Kongress, der 36. um genau zu sein, in Slowenien statt. Das malerische Ljubljana war ein würdiger Gastgeber für die rund 480 angereisten Brauer Europas und der Welt – darunter viele EBC-Erstbesucher, die sich vom 14. bis 18. Mai 2017 über den jüngsten Stand der Brauereiforschung informierten.
Studium, Forschung, Weiterbildung in der Getränke- und Bierbranche: Dafür wendet man sich an die entsprechenden Lehrstühle und Institute im Süden Deutschlands oder Berlin, klar. Oder aber an ebenfalls sehr gut aufgestellte Hochschulen wie etwa die Hochschule Trier. 2012 begann dort der Weihenstephaner Brauer Prof. Jens Voigt (siehe BRAUWELT Nr. 3, 2014, S. 62-63) die Lehrtätigkeit und nicht erst seitdem bewegt sich in Trier viel im Bereich der Forschung für Getränke und Bier. Das zeigte sich auch im Rahmen des 12. Trierer Lebensmitteltags am 12. Mai 2017.
Nach der Craft Brewers Conference (CBC) 2016 in Philadelphia hatten wir noch vermutet, dass die Conference in Washington 2017 „vermutlich mit einem erneuten Besucherrekord“ aufwarten wird. Tja, das hat geklappt, wenn auch denkbar knapp, 13 000 Besucher wurden 2016 gemeldet, nach Washington kamen in diesem Jahr 13 300 Besucher. Das ist weit entfernt vom Zuwachs vergangener Jahre, aber immer noch, nicht nur von den Besucherzahlen der Messe her, ein stattliches Niveau. Rekordzahlen gab es hinsichtlich der Aussteller – über 900 präsentierten ihre Produkte.
Verbands- und Semestertreffen, Branchenzusammenkunft und Seminarveranstaltung – ein bisschen von allem, das ist der Dresdner Brauertag. Die gemeinschaftlich von Brauersozietät Mitte, Sächsischem Brauerbund und VLB Berlin veranstaltete Tagung fand in diesem Jahr am 28. April 2017 nun schon zum 23. Mal statt. Insgesamt 75 Teilnehmer hatten sich im Dresdner Dorint Hotel an der Grunaer Straße eingefunden, um unter anderem Neues zum Sudhausneubau der Sternquell-Brauerei, Plauen, zu erfahren, oder eine Orientierungshilfe im Hopfensorten-Dschungel zu erhalten. Besonders spannend: Matthias Gralls Vortrag zu den Erfahrungen der Landskron Brau-Manufaktur Görlitz zum Thema „Biervielfalt als Chance für mittelständische Brauereien“.
Zur alljährlichen NEV Frühjahrsmesse hatte in diesem Jahr erstmals die übergeordnete Handelsplattform Team Beverage den Getränkeeinzelhandel eingeladen. Mit der Resonanz stieß man am 1. und 2. April 2017 im Kongress-Zentrum Hannover an die Kapazitätsgrenzen: Mehr als 100 Aussteller aus den Branchen Bier, Wein, Sekt, Spirituosen, AfG, Technologie, Food und Nonfood präsentierten sich mit exklusiven Messeangeboten.
Am 28. April 2017 fand im italienischen Padua die mittlerweile 9. Mitgliederversammlung von Slow Brewing – Das Brauen mit Zeit für Geschmack e.V. statt. 21 Teilnehmer des in den letzten Jahren auf über 80 ordentliche und Fördermitglieder angewachsenen Vereins von Qualitätsbrauern, wie sie sich selbst mit Stolz bezeichnen, hatten den zum Teil weiten Weg aus Deutschland nach Venetien in Kauf genommen.
Am 4. und 5. April 2017 lud die Akademie Fresenius in Köln zur 15. internationalen Konferenz „Risikobewertung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln“ ein. Die Referenten und Teilnehmer diskutierten unter anderem neue Leitfäden der Europäischen Lebensmittelbehörde und die Durchführung von kumulativen Risikobewertungen.
Vor drei Jahren entwickelten die Brauer mit Leib und Seele GbR, Rosengarten, gemeinsam mit der Landesmesse Stuttgart GmbH, Stuttgart, und Slowfood Deutschland e.V., Berlin, die Idee, den „Markt des guten Geschmacks“ um eine handwerkliche Attraktion zu bereichern. Seither erfreut sich der „Marktplatz Brauhandwerk“ auf der Slowfood-Messe in Stuttgart einer wachsenden Beliebtheit.
Zum 9. Mal fand vom 22. bis 24. März 2017 die RMI Analytics „World Barley, Malt and Beer Conference“ (WBMBC) unter dem Motto „The Supply Chain at a Crossroads“ in Wien, Österreich, statt. Dieser internationale Kongress gastiert seit 2001 im Zweijahresrhythmus an verschiedenen europäischen Veranstaltungsorten und bietet eine Informationsplattform für die gesamte Braugerstenwertschöpfungskette bis hin zum Handel sowie für die Hopfenindustrie. Internationales Networking ist dabei fester Bestandteil und Ziel des Programms.
Schon seit einigen Jahren liegt die Tagungsfolge der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. fest. Nach der Maschinentechnischen Arbeitstagung an wechselnden Orten – in Fachkreisen als Frühjahrstagung bekannt – folgen nach kurzer Zeit die Logistiker, Spediteure und Fahrzeugbauer zu diesem Veranstaltungsort. So auch beim diesjährigen Jubiläumskongress vom 26. bis 28. März in München: Hier war die neue Paulaner-Brauerei Gastgeber und zugleich Besuchermagnet.
Seit nunmehr 25 Jahren treffen sich die Braumeister der Abschlussklasse 1992 der Meisterschule Kulmbach regelmäßig im März zu ihrem Klassentreffen. In diesem Jahr folgten wir der Einladung von Christian Seidl in die Brauerei Schneider Weisse nach Kelheim. Am 25. März 2017 besichtigten wir die Brauerei Schneider Weisse und verbrachten anschließend einen gemütlichen Abend in der Brauerei Frischeisen in Kelheim, die wir am nächsten Tag ebenfalls besichtigen konnten, bevor die Heimreise angetreten wurde. Einige genossen noch den Sonntag bei sonnigem Wetter in Kelheim und fuhren mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg, um das Wochenende mit schönen Stunden ausklingen zu lassen.J. Sehr
Ein Tag Bier-Quer-Denker-Workshop, um die Kreativität anzukurbeln und gleich darauf Brauertag, um noch einiges mehr darüber zu erfahren, wie die kreativen Ideen umgesetzt werden können. Die Kombination aus beiden Veranstaltungen, die stimmt einfach. Der 20. Institut Romeis Brauertag am 23. März 2017 ergänzt mit einem breiten Themenspektrum von der aktuellen Rohstoffsituation über Kalthopfungsverfahren bis zur Schädlingsbekämpfung in der Brauerei fast ideal das Kreativ-Programm des Bier-Quer-Denker-Workshops vom Vortag. Über 65 Teilnehmer folgten dem Vortragsprogramm in den Räumen der Staffelberg-Bräu, Bad Staffelstein.
Dort fand am 17. März 2017 in der „Störtebeker Elbphilharmonie“ der 1. Logicircle statt. Hierbei handelt es sich um eine Kommunikationsplattform für Fachleute aus allen Bereichen der Getränkebranche. Ins Leben gerufen wurde die Runde vom Unternehmen Logipack, das der Getränkewirtschaft neutrale, standardisierte Ladungsträger, wie z.B. Trays, Kisten und Fässer, bietet, und den Herstellern auf diese Weise eine kurzfristige Komponenten-Verfügbarkeit ohne eigene Investitionen ermöglicht.
Eine gewisse Anspannung ist zu spüren, wenn man den Saal des Hopfenmuseums in Wolnzach betritt. Jährlich findet dort Anfang April die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH) statt, wo sich Hopfenanbauer, Hopfenhändler, Hopfenzüchter und Brauer über den Stand der Dinge informieren. Wie entwickelt sich der Biermarkt? Wie der Hopfenmarkt? Was gibt es Neues in Sachen Hopfensorten, und wo steht die Forschung bei Züchtung, Anbau und Pflanzenschutz? Die Antworten auf diese Fragen vermitteln den Hopfenpflanzern einen Eindruck vom wirtschaftlichen Umfeld der kommenden Ernte. Und die Spannung steigt.
Die Hefe macht das Bier – wichtig also, genau hinzuschauen, was die Hefe oder die anderen Mikroorganismen da gerade so treiben. Wie man das anstellt und welche Entwicklungen gerade vorangetrieben werden, das veranschaulichte in diesem Jahr schon zum 5. Mal das Seminar Hefe- und Mikrobiologie des Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ). Nach unserer Zusammenfassung der Hefe-Themen in der BRAUWELT Nr. 15-16, 2017, folgt nun, was es am 14. und 15. März in den Bereichen Nachweismethoden und Mikroorganismen allgemein zu erfahren gab.
Die Internorga 2017, wichtigster Branchentreffpunkt für den Außer-Haus-Markt, präsentierte vom 17. bis 21. März 2017 wieder ein komplett ausgebuchtes Messegelände mit 1300 Ausstellern aus rund 25 Nationen. Neue Formate, bewährte Klassiker, spannende Live-Wettbewerbe und hochkarätige Kongresse: Damit begeisterte die Leitmesse rund 96 000 nationale und internationale Besucher aus Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsgastronomie, Bäckereien und Konditoreien.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH