
Ist Craft Bier ein Modetrend, der bald wieder vorüber ist? Beantworten wir diese Frage anhand des Angebotes der Sudhaustechniker, so kann die Antwort nur ein klares „Nein“ sein. Viele insbesondere kleine Anbieter sehen „Craft“ als ihr Kerngeschäft an, für die Großen wird es mehr und mehr ein weiterer Kern des Geschäfts.
Ende Juni trafen sich in Köln über hundert Qualitätsverantwortliche der Lebensmittelindustrie zur neunten „QS-Leiter Tagung“ der Akademie Fresenius. Die Agenda spiegelt die Vielfalt der Aufgaben und Herausforderungen wider, der sich Qualitätsverantwortliche in der Lebensmittelindustrie stellen müssen: von der Bekämpfung von Lebensmittelfälschung über Risikomanagement in der weltweiten Rohwarenbeschaffung bis zur Zulassungspflicht für Novel Foods. An Diskussions- und Gesprächsthemen herrscht kein Mangel.
Der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft wurde während der drinktec 2017 am 13. September zum 3. Mal verliehen. Wie Dr. Lydia Junkersfeld, Chefredakteurin der BRAUWELT, zu Beginn der Preisverleihung betonte, werden mit diesem Preis in Höhe von 2500 EUR sowie einem Pokal der Fa. Sahm, Höhr-Grenzhausen, Autoren für die wissenschaftliche Publikation in der Fachzeitschrift BrewingScience ausgezeichnet, deren Ergebnisse von höchster Relevanz für die Brauerei-Praxis sind.

Am 10. September 2017 fand im Vorfeld der drinktec auf dem Messegelände in München die 5. Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier statt. Stephan Hilbrandt aus Bonn konnte sich bei der Veranstaltung, die von der Doemens Akademie, Gräfelfing, organisiert wird, gegen 69 Teilnehmer aus 15 Nationen durchsetzen und ist nun neuer Weltmeister der Sommeliers für Bier.
Die drinktec 2017 ist vorbei. Zufrieden dürfen sich Veranstalter, Aussteller und Besucher zurücklehnen, es war eine Messe der Superlative: größer, vielfältiger, umfangreicher. Vieles an der diesjährigen drinktec, die vom 11. bis 15. September 2017 auf dem Münchner Messegelände stattfand, war neu: Zum ersten Mal fand im Rahmen der drinktec auch die Weintechnologiemesse SIMEI statt – mit großem Erfolg. Neu war auch der Bereich Home & Craft, der ebenso wie der Place2beer ein Anziehungspunkt vor allem für Craft Brauer war. Das Angebot in den und um die insgesamt 15 Hallen herum zog über 76 000 Besucher aus mehr als 170 Ländern an. Mit 1749 Ausstellern aus 80 Ländern wurde auch auf Ausstellerseite eine neue Bestmarke erreicht.
Erstmals erwähnt wurde der Gillamoos 1637. Das Volksfest im niederbayrischen Abensberg geht auf eine Wallfahrt anlässlich des Kirchweihtages von „St. Gilgen im Moos“ zurück. In diesem Jahr startete am 31. August von hier aus die Hopfenrundfahrt 2017, organisiert vom Landkreis Kelheim und dem Verband Deutscher Hopfenpflanzer, zu der etwa 185 Teilnehmer aus Politik und Wissenschaft, den Verbänden, aus der Hopfen- und der Brauwirtschaft erschienen waren.

Welche Innovationen fordert der Markt von der Kälte- und Klimatechnik? Wie reagieren auf gesetzliche Vorgaben? Was sind Lösungen der Herstellerseite? Antworten auf diese und weitere Fragen lieferte das diesjährige Effizienz-Forum, das erstmals die Condair Group AG, Freienbach, Schweiz, und Engie Refrigeration gemeinsam veranstalteten.

30 Jahre IGN – Feiern Sie mit uns! So lautete das Motto des diesjährigen Niederlauterbacher Hopfentages, der am 24. August 2017 stattfand. Dem Anlass entsprechend las sich auch die Gästeliste. IGN-Geschäftsführer Mario Scholz durfte namhafte Vertreter aus Politik, den Brauerei- und Hopfenverbänden, der TU München-Weihenstephan sowie die Hallertauer Hopfenkönigin als seine Gäste begrüßen.
Auf dem 4. Bensheimer Abwassersymposium der US-amerikanisch-deutschen Firmengruppe Hach-Lange am 29. Juni 2017 berichtete Stefan Minich, Leiter der Verfahrenstechnik bei der Stadtentwässerung Mannheim, über die erfolgreiche Spurenstoffentfernung (4. Biologische Reinigungsstufe) im kommunalen Klärwerk Mannheim.

Es ist längst kein Geheimtipp mehr und weit über die Grenzen des kleinen Örtchens Wolkering bei Regensburg bekannt: das „Fest der 100 Biere“, das in diesem Jahr eigentlich „Fest der 700 Biere“ hätte heißen müssen. Denn dank der Spendenbereitschaft der über 180 bayerischen Brauereien konnten vom 2. bis 5. Juni 2017 siebenmal so viele Biere dargeboten werden, wie im Titel des Festes angekündigt sind. „Ein Dorado für jeden Bierliebhaber“, lautete das Fazit eines Festbesuchers, der fasziniert das Bierregal mit den ausgestellten Bierflaschen betrachtete.

Traditionell am letzten Freitag im Juli hat Doemens e.V. zur Mitgliederversammlung im Augustiner Keller in München eingeladen. In seinem Bericht konnte Präsident Georg Schneider mit vielen positiven Entwicklungen aufwarten. „Es war ein turbulentes Jahr“, so sein Fazit und damit war nicht nur der Kauf des Grundstücks für den Neubau gemeint.
Mit 2151 Bieren aus 46 Ländern von allen Kontinenten ist der European Beer Star laut Oliver Dawid, Geschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern e.V., München, der weltweit bedeutendste Bierwettbewerb dieses Jahres. Insgesamt gab es eine Steigerung von 2,2 Prozent zum erfolgreichen Vorjahr. Bei Bieren aus Deutschland lag das Plus bei einem Prozent, bei den internationalen Bieren bei drei Prozent.
Die Malzfabrik L. Wurm in Pappenheim hat ein anstrengendes Jahr hinter sich. Zusammen mit der Firma Bühler, Uzwil, und der Firma Schmid Automation, St. Gallen, wurde die Mälzerei im vergangenen Jahr umgebaut und auf den neusten Stand der Prozess- und Maschinentechnik gebracht.
In Deutschland werden für das Bierbrauen nach dem Reinheitsgebot traditionell nur die vier natürlichen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwendet – und doch entsteht daraus mittlerweile eine Vielfalt von mehr als 6000 Biermarken. „Eine der Zutaten, nämlich die Hefe, hat bisher kaum Beachtung gefunden, dabei steckt in der Hefe ein immenses Potenzial“, sagte der neue Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Jörg Lehmann, in seiner Laudatio zur Verleihung des Henrich-Funke-Pschorr-Preises.
„Hopfen - das ist absolute Leidenschaft!“ Der Mann, der das sagte, war von weit her gekommen, um im äußersten Winkel Österreichs, in St. Stefan am Walde im Mühlviertel, am Treffen des wissenschaftlich-technischen Komitees des Internationalen Hopfenbaubüros (International Hop Growers‘ Convention, IHGC) teilzunehmen.

Die mittelfränkische Kleinstadt Herzogenaurach mit kaum 25 000 Einwohnern ist in der Welt primär als Sitz der Sportschuh- und Sportbekleidungsfirmen Adidas und Puma bekannt. Für die Eingeweihten der Braubranche gesellt sich eine weitere Weltfirma dazu: die Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG. Gegründet wurde das Unternehmen 1906 von Johann Baptist Breun. Heute wird es immer noch als Familienbetrieb von dessen Urenkel, Martin Breun, in der vierten Generation geleitet.
Breun nahm das 111-jährige Bestehen der Firma zum Anlass, etwa 230 Kunden und Freunde am 27. Juni 2017 zu einer Geburtstagsfeier auf dem Firmengelände einzuladen.