Eingabehilfen öffnen

Das 1. Bier- und Wohlfühlhotel Gut Riedelsbach hat als erster gastronomischer Betrieb den Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung gewonnen. Den Preis, der eine Nominierung durch Dritte voraussetzt, erhielten die Inhaber Petra und Bernhard Sitter im Rahmen der Auszeichnungsgala am 15. September 2018 im Würzburger Hotel Maritim vor mehr als 400 Unternehmern und Gästen aus den Händen von den Stiftungs-Vorständen Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger.

EBC Symposium „Recent Advances in Hop Science“

Schon zum 2. Mal innerhalb weniger Monate lud die EBC zum Symposium: Nach dem Filtrationssymposium Mitte Juni in Brüssel fand vom 9. bis 11. September 2018 in Nürnberg und Spalt das Symposium „Recent Advances in Hop Science“ statt.

Hopfenwandertag 2018 lockte knapp 10000 Besucher

Der 11. Tettnanger Hopfenwandertag Anfang August 2018 auf dem vier Kilometer langen Hopfenpfad von der Kronenbrauerei im Herzen der Stadt durch das malerische Hinterland zum Hopfengut NO20 war abermals ein Event der Superlative.

Verkostungsjury der Best Brew Challenge mit Thekenteam

75 Biere aus aller Welt, eingeteilt in 13 Bierstile, die Mitte August in neun Verkostungsrunden von zehn Sommeliers aus ganz Deutschland bewertet wurden – das sind die Rahmendaten zum Tasting der Best Brew Challenge (BBC) 2018 von Bestmalz.

Messestände auf der Achema 2018

Achema 2018 | Diese Weltleitmesse für die Prozessindustrie im zeitlichen Abstand von drei Jahren markiert sehr deutlich den Trend unserer Wirtschaft zu Industrie 4.0. Im ersten Teil des Messe­nachberichts standen Pumpen, Separatoren, Filteranlagen, Armaturen und Wärmeübertrager im Fokus (vgl. BRAUWELT Nr. 31-32, 2018, S. 914-916). Teil 2 widmet sich den Ausstellungs­schwerpunkten Sensoren und Messsysteme sowie Prozessauto­matisierung, die für Getränkehersteller von besonderer Bedeutung sind.

„Ich war sehr, sehr überrascht.“ Damit hatte Prof. Ludwig Narziß tatsächlich nicht gerechnet: Die Stadt Freising hat am 26. Juli 2018 den langjährigen Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Brauerei I und Leiter der Bayerischen Lehr- und Versuchsbrauerei in Würdigung seiner erfolgreichen Lehr-, Forschungs- und Beratungstätigkeit auch über seine Emeritierung hinaus und für seinen Beitrag zum Auf- und Ausbau des internationalen Renommees des Wissenschaftsstandort Weihenstephans durch mehr als 600 Publikationen, über 700 Vorträge und nicht zuletzt durch den nach ihm benannten Forschungspreis für Brauwissenschaft mit der Bürgermedaille in Gold ausgezeichnet.

Für das leibliche Wohl der Gäste beim Hallertauer Bierfestival war bestens gesorgt (Foto: Lehmann/Hallertauer Bierfestival)

Auch die 5. Auflage des Hallertauer Bierfestivals, das die kleine oberbayerische Gemeinde Attenkirchen (Lkr. Freising) vom 8. bis 10. Juni 2018 ausrichtete, hat wieder einen überwältigenden Zuspruch gefunden. Insbesondere der Festival-Samstag sei so gut besucht gewesen wie noch nie, erklärt Bürgermeister Martin Bormann, der Besucher aus Bayern, aus Deutschland und sogar aus dem Ausland begrüßen konnte: „Wir können eine sehr positive Bilanz ziehen.“

16 verschiedene Einrichtungen erhielten beim Helferfest einen Spendenscheck

„Ich kann nur sagen: Danke!“, begann Christian Wild, 2. Vorstand der Dorfgemeinschaft Wolkering und Umgebung e.V., seine Begrüßungsrede beim diesjährigen Fest der 100 Biere in Wolkering. Das Fest, das traditionell am Pfingstwochenende (18. - 21. Mai 2018) stattfindet, jährte sich dieses Jahr zum zehnten Mal. Anlässlich dieses Jubiläums hatte sich der Verein hohe Ziele gesteckt: 18 000 EUR an Spendengeldern sollten im Laufe der vier Festtage erlöst werden.

63. Unterfränkische Braugerstenrundfahrt 2018

Regenschirm und Gummistiefel hatte Dr. Herbert Siedler, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Würzburg, auf der 63. Unterfränkischen Braugerstenrundfahrt am 10. Juli 2018 zwar dabei, sie blieben aber glücklicherweise im Bus. Das Wetter blieb ebenso trocken wie in den Wochen zuvor, sodass mit einer durchschnittlich guten Ernte gerechnet werden kann.

Die Weltleitmesse der Prozessindustrie findet im Abstand von drei Jahren statt, 2018 war es wieder soweit – vom 11. bis 15. Juni trafen sich die Fachbesucher in Frankfurt/Main. Die Prozesstechnik-Schau gehört nicht unbedingt zum engsten Kreis der bekannten Branchenmessen für Getränkehersteller, doch die gezeigten Exponate für mechanische und thermische Verfahrenstechnik sowie Lösungen für die Logistik und die Verpackungswirtschaft sind für Brauereien und Getränkehersteller durchaus von großem Interesse.

(v. li.:) Oliver Landsberger, Niklas Gohlke, Thomas Lauer und Dr. Stefan Lustig

Seit 2017 vergibt der Deutsche Braumeister- und Malzmeisterbund (DBMB) den zuvor als „Dr. Hans-Georg Sarx-Gedächtnispreis der Weissheimer-Stiftung“ bekannten DBMB-Studienpreis. Er dient der Unterstützung der Forschungstätigkeit in der Brauwirtschaft und kann für Bachelor-, Masterarbeiten und Promotionen verliehen werden.

Pfarrvikar Johnson Thottathil Kurian sprach den Segen über das neue Sudhaus in der Schlossbrauerei Reckendorf

Am 5. Juli 2018 war es in Reckendorf soweit. Schon seit einiger Zeit berichtet die BRAUWELT über das neue Verfahren zur Maischefiltration Nessie bzw. das neue Sudhaus-Konzept Omnium aus dem Hause Ziemann. Jetzt hat das erste Omnium-Sudhaus eine neue Heimat: die Schlossbrauerei Reckendorf.

Glas mit dem Logo des Brewers Forum

Am 7. und 8. Juni 2018 fand das erste Brewers of Europe Forum in Brüssel statt. Dass die Brewers of Europe, eine Lobbygruppe aus 29 nationalen Verbänden, die belgische Hauptstadt als Standort für ihr Forum wählten, um in 40 Seminaren „Beer und Beyond“ zu diskutieren, war eine kluge Entscheidung.

Im Rahmen des erstmalig veranstalteten Brewers Forum der Brewers of Europe in Brüssel (siehe S. 824) wurde das EBC Symposium als ein Vortrags-Slot, verteilt auf zwei Tage (7. - 8. Juni 2018), integriert. Die Vorträge wurden von ungefähr 80 Teilnehmern besucht und EBC-Präsident Tiago Brandão zeigte sich mit der Resonanz sehr zufrieden – zukünftig wird es wohl auch wieder vorab einen „Call for Papers“ geben.

Am VeW-Denkmal im Löwentorhof, Weihenstephan

Wer wollte, konnte das Wochenende in Weihenstephan so richtig auskosten: Zuerst der Studienfakultätstag am Freitag, den 29.6.2018 (siehe auch Seite 801), dann am 30.6./1.7. die 101. Mitgliederversammlung des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (VeW) und zu guter Letzt noch der traditionelle VeW-Stammtisch in Haag/Amper am 2. Juli 2018.

Die Absolventenkrüge - ein begehrtes Ziel

Für die Absolventen ist es immer ein ganz besonderer Tag, und man spürt auch den Wunsch aller Beteiligten, ihm einen festlichen Rahmen zu geben. Am Studienfakultätstag Brau- und Lebensmitteltechnologie der TU München in Weihenstephan, der am 29. Juni 2018 stattfand, wurden nicht nur die Entwicklung und aktuellen Projekte der Studienfakultät vorgestellt, sondern auch hervorragende Studienleistungen ausgezeichnet, die Sieger des Innovationswettbewerbes für Getränke und Lebensmittel geehrt und natürlich letztendlich den Absolventen ihre Abschlussurkunden überreicht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld