Bayerische Bierorden | Traditionell wurde die BrauBeviale am 13. November 2018 mit der Verleihung der Bayerischen Bierorden eröffnet. Seit 1979 werden die Auszeichnungen vom Verband Private Brauereien Bayern an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Braubranche verdient gemacht und die Rahmenbedingungen für kleine und mittelständische Brauereien so gestaltet haben, dass sie sich erfolgreich auf dem Markt behaupten können.
Zum dritten Mal in Folge trafen sich in Nürnberg am 12. November 2018 exportwillige Brauer und Getränkehersteller aus ganz Deutschland, um sich auszutauschen und neue Impulse für ihr bestehendes oder geplantes Exportgeschäft zu holen. Organisiert wurde das Export Forum German Beverages von der BrauBeviale zusammen mit der BRAUWELT und der Konzept und Service GmbH von Dieter Klenk.
Craft- und Mikrobrauer-Szene | Am 12. November, einen Tag bevor die BrauBeviale 2018 ihre Tore öffnete, veranstaltete die VLB Berlin in den Nürnberger Messehallen das 6. European MicroBrew Symposium. Das Symposium für alle europäischen professionellen Craft- und Mikrobrauer bildet eines der ersten Highlights in der Messewoche. Unter Leitung von Burghard Meyer, VLB Berlin, gab es eine Vielzahl interessanter Vorträge. Axel Jany von der Malzfabrik Weyermann etwa präsentierte, was es bedeutet, mit sogenannten Heirloom und Terroir Malzen zu brauen. Das scheint ein großes Thema der diesjährigen BrauBeviale zu werden, parallel zum MicroBrew Symposium widmete sich eine komplette Veranstaltung von RMI Analytics diesem Thema.

Bereits zum 13. Mal veranstaltete das Institut Romeis Ende September seine Fachtagung für die Mineralwasserbranche. 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Österreich folgten der Einladung. Viele hochkarätige externe Referenten bereicherten das Programm.
Im schönen, aber nicht gerade zentral gelegenen Alpirsbach fand am 18. und 19. Oktober 2018 das 13. Weihenstephaner Praxisseminar statt. Trotz der etwas längeren Anfahrt in den tiefen Südwesten Deutschlands verzeichneten die Organisatoren vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) auch in diesem Jahr mit rund 150 Teilnehmern wieder ein volles Haus. Das liegt zum einen sicher am sozialen Aspekt des Treffens und den vielen Möglichkeiten zum Austausch untereinander, zum anderen aber am Programm, das strikt auf die Praxis ausgerichtet ist und viele Hilfestellungen bei den Problemen im beruflichen Alltag bietet.

Zur Vorausscheidung zum Finale der Deutschen Meisterschaft der Biersommeliers am 13. Oktober 2018 waren über 40 Experten aus ganz Deutschland angereist, um ihr umfassendes Know-how im Bereich Sensorik sowie ihre Präsentationskünste unter Beweis zu stellen.

FachPack 2018 | Nach einjähriger Pause, unterbrochen durch die Weltleitmesse Interpack, kehrte die europäische Verpackungsmesse vom 24. bis 27. September 2018 wieder nach Nürnberg zurück. Mit 1644 Ausstellern und rund 45 000 Fachbesuchern wurde die bisherige Erfolgsserie der stetig wachsenden Messe fortgesetzt.
Am 21.10.2018 feierte der 5. Jahrgang der HSWT-Absolventen in Freising den Abschluss des Studiums Brau- und Getränketechnologie. Der etwa 60 Studierende zählende Jahrgang war nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in den Leistungen stark, wie die Professoren Winfried Russ und Martin Krottenthaler in ihrer launigen Festrede vor den Absolventen und ihren Familien feststellten.
Auf Einladung des Geschäftsführenden Gesellschafters der Birra Menabrea e Figli, Dr. Franco Thedy, fand die 92. Mitgliederversammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK®) e.V. vom 4. - 6. Oktober 2018 im piemontesischen Biella statt.

Die 105. VLB-Oktobertagung am 15. und 16. Oktober 2018 in Berlin wusste zu überraschen. Im Fokus standen Themen, die sonst weniger im Mittelpunkt dieser traditionellen Brauer-Tagung stehen.

Der Weg zur 68. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brautechniker führte Ende September nach Kärnten. Gastgeber in St. Veit an der Glan war die Hirter Brauerei, Tagungsort das Weingut Taggenbrunn. Anscheinend hatte es sich im Vorfeld herumgesprochen, dass es 2018 in puncto Location und Gastfreundschaft besonders erfreulich werden würde, denn die Zahl der Anmeldungen erreichte mit 197 einen neuen Rekordstand.

Bei der 2. Deutschen Meisterschaft der Hobbybrauer in Stralsund, die am 28. und 29. September auf dem Gelände des Störtebeker Brauquartiers stattfand, wurde Markus Krenkler aus Niedersachsen neuer Deutscher Meister der Hobbybrauer.
Bereits zum 15. Mal wurden am 11. und 12. Oktober 2018 bei der diesjährigen Juryverkostung zum European Beer Star die besten Biere der Welt in der Doemens Akademie, Gräfelfing, ermittelt.

Das war die Botschaft, die der Spalter Bürgermeister Udo Weingart den 80 Teilnehmern des Rohstofftages am 9. Oktober 2018 in Spalt zur Begrüßung mit auf den Weg gab. Und unter diesem Motto stand dann auch das Programm der gemeinsamen Veranstaltung von der Hopfenverwertungsgenossenschaft HVG Spalt, den Privaten Brauereien Bayerns und dem Bayerischen Brauerbund.

Ende September 2018 war es wieder soweit. Die ehemaligen Doktoranden von Prof. Ludwig Narziß trafen sich mit ihrem Doktorvater auf Einladung ihres Kollegen Dr. Martin Ketterer, seiner Frau Lissy sowie der Brauerei Schützengarten AG in St. Gallen, Schweiz.
Auch in diesem Jahr lud die Arbeitsgruppe Wassertechnologie des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik unter der Leitung von Dr. Karl Glas zum 12. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie ein. Die Veranstaltung am 20. und 21. September 2018 fand im Zeichensaal des Lebensmittel-Technikums statt, sodass sich der eine oder andere Besucher des Seminars als ehemaliger Weihenstephaner an alte Zeiten zurückerinnert fühlte.