Getränke Impuls Tage | Im tief verschneiten Leogang, glücklicherweise nach dem teils chaotischen Wintereinbruch, ging es vom 20. - 23. Januar 2019 bei den diesjährigen Getränke Impuls Tagen (GIT) im Schwerpunkt um die Fragen, wie man sich in der Getränkebranche auf die digitale Zukunft einstellen soll – durch Evolution, Transformation bzw. Disruption der Geschäftsmodelle? Oder werden die altbewährten Mechanismen des Marktes bestehen bleiben?

SPS IPC Drives in Nürnberg | Die Automatisierungs-Fachmesse mit dem sperrigen Namen SPS IPC Drives, die von 27.-29. November 2018 in Nürnberg stattfand, spricht keinen einzelnen Industriezweig an, sie ist vielmehr eine große technische Messe mit Querschnittscharakter. Messsysteme und Sensoren, Antriebs- und Steuerungstechnik, Automatisierungselemente, Kontrolleinrichtungen usw. sind heute bestimmend für alle Industriezweige und in erster Linie für den Fachmann im Maschinenbau interessant.
Ende Januar fand am Barth-Haas Campus in Nürnberg unter der Leitung von Bierbegeisterung/Hans Wächtler Projektmanagement GmbH das erste Trainingslager der deutschen Nationalmannschaft der Biersommeliers zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2019 in Rimini statt.

Das Weihenstephaner Tagungsjahr wurde auch 2019 wieder mit dem Expertentreffen Getränkeschankanlagen vom 13. bis zum 14. Januar eröffnet. Dieses Jahr sogar mit einem besonderen Anlass – es war nun schon die 30. Auflage! Begonnen hat das Treffen damals noch im kleinen Kreis und hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Branchentreffen und dem Jahresauftakt der Schankindustrie gemausert. Der positive Trend der letzten Jahre spiegelte sich auch 2019 wider in der Teilnehmerzahl wieder. Dieses Jahr zählte die Teilnehmerliste weit über 130 Personen.
Die erste Ausgabe der Craft Basel ging am 17. November 2018 in der Eventhalle Altes Kraftwerk in Basel über die Bühne. Die Craft Basel ist eine für Basel neue Form einer Craft Bier-Veranstaltung: Biervielfalt ab Nachmittag, kombiniert mit einem Live-Konzert am Abend, Prämierung des besten Biers der Craft Basel und ein Hobbybrauer-Wettbewerb am Nachmittag sind die wesentlichen Elemente.
Man soll ja bekanntlich Eisen schmieden, solange es heiß ist …
Die vierte Mainzer CraftBeerMesse (CBM) hat am 23. und 24. November 2018 rund 4400 Bierfreunde aus ganz Deutschland in die Halle 45 gelockt. An über 50 Ständen konnten rund 300 verschiedene Biere probiert werden. Das erneute Besucherplus von sieben Prozent zeigt, dass innovativ gebraute Biere in Deutschland weiterhin auf dem Vormarsch sind, so der Veranstalter, die RAM Region Ausstellungs GmbH.
Am 4. und 5. Dezember 2018 feierte das Flaschenkellerseminar in Weihenstephan neben dem 25. Jubiläum auch, mal wieder, einen neuen Rekord. Rund 125 Teilnehmer versammelten sich in diesem Jahr im Lindenkeller, unter ihnen auch der Initiator des 1. Flaschenkellerseminars Prof. Horst Weisser.

Breites Themenspektrum | Die 16. Fresenius-Fachtagung für Technologie und Abfüllung sensibler Getränke am 23./24. Oktober 2018 in Wiesbaden bewies, dass die Themen der Getränkeherstellung und -abfüllung unter Beachtung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, der Rohstoffbereitstellung, der Maschinen- und Anlagenentwicklung, Optimierung der Prozesse, Verpackung und Produkthaltbarkeit, Vertrieb und Logistik bis zur Analytik und Sensorik nahezu unerschöpflich sind.

Auf Einladung der Gambrinus-Bruderschaft Luxemburg e.V. (GBL), der Conféderation des Brasseries et Brasseurs de Luxembourg a.s.b.l. und der Brasserie Nationale Bofferding S.A., Bascharage, fand Ende Oktober 2018 die 81. Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB) in Bascharage, Luxemburg, statt. Ein spannendes Programm erwartete die rund 80 Teilnehmer der Veranstaltung, die aus verschiedenen Teilen Europas angereist waren.

Zum Weihnachtsstammtisch 2018 traf sich die DBMB-Landesgruppe Nordbayern am 6. Dezember 2018 dieses Mal im malerischen Spalt. Über 50 Teilnehmer hatten sich angekündigt, wozu auch einige Kollegen des VeW gehörten, der zum Weihnachtsstammtisch stets miteingeladen ist.
Die BrauBeviale konnte auch in diesem Jahr ihre große Bedeutung für die Welt der Bierbrauer eindrucksvoll unter Beweis stellen. Als After-Show-Party für die Messebesucher lud der Braumaschinenhersteller Kaspar Schulz am 16. November 2018 wieder in seine Werkshallen ein.
BrauBeviale 2018 | BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuchte die Nürnberger Investitionsgütermesse BrauBeviale im November und verschaffte sich einen Überblick über die Neuigkeiten und Weiterentwicklungen im Bereich der Abfüll- und Verpackungstechnologie. Nach dem Trockenbereich in Teil 1 seiner Zusammenfassung (BRAUWELT Nr. 50, 2018, Seite 1519-1522) liegt sein Fokus hier auf dem Nassbereich.

BrauBeviale 2018 | Die Filtration des Bieres ist bekanntlich eine der letzten Möglichkeiten, auf die Qualität des Bieres entscheidend Einfluss zu nehmen. Nach wie vor ist die kuchenbildende Anschwemmfiltration mit Kieselgur am stärksten verbreitet. Dieses Material rückt aber immer stärker in die öffentliche Diskussion und zwar wegen der Staubbildung, des Schwermetallgehaltes sowie der Probleme bei der Beseitigung (Düngemittel-VO/Schließung einer Recyclinganlage). Vermehrt setzt man auf Cellulose bzw. Cellulosegemische oder auf neue Filterhilfsmittel aus synthetischen Materialien. Auch in der Craft Bier-Szene gewinnt die Filtration immer mehr an Bedeutung.
BrauBeviale 2018 | Vom 13. bis 15. November 2018 öffnete die BrauBeviale, eine der europäischen Leitmessen rund um die Produktion und Vermarktung von Bier und Getränken, im Messezentrum Nürnberg ihre Tore. BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuchte Aussteller der Abfüll- und Verpackungsindustrie und fasst hier Trends, Entwicklungen und Neuheiten für den Trockenbereich der Abfüllung zusammen. Der Nassbereich folgt als 2. Teil des Beitrags in BRAUWELT Nr. 51-52, 2018.

Der heiße Sommer 2018 hat die gesamte Getränkebranche ins Schwitzen gebracht. Die Freude über Absatzsteigerungen wurde dabei häufig durch eine äußerst kritische Lage in Sachen Leergut getrübt. Und so hat der vergangene Sommer schonungslos offenbart, wo eine der zentralen Schwachstellen der deutschen Getränkebranche liegt. Das hat sich die Logipack Service GmbH aus Bremen zum Anlass genommen, um ihr Diskussionsformat Logicircle, das im Rahmen der BrauBeviale am 14. November 2018 in Nürnberg bereits zum 4. Mal stattfand, ganz ins Zeichen des Themas Leergut zu stellen.