Eingabehilfen öffnen

Filtrationssystem auch für kleine Brauer

BrauBeviale 2018 | Die Filtration des Bieres ist bekanntlich eine der letzten Möglichkeiten, auf die Qualität des Bieres entscheidend Einfluss zu nehmen. Nach wie vor ist die kuchenbildende Anschwemmfiltration mit Kieselgur am stärksten verbreitet. Dieses Material rückt aber immer stärker in die öffentliche Diskussion und zwar wegen der Staubbildung, des Schwermetallgehaltes sowie der Probleme bei der Beseitigung (Düngemittel-VO/Schließung einer Recyclinganlage). Vermehrt setzt man auf Cellulose bzw. Cellulosegemische oder auf neue Filterhilfsmittel aus synthetischen Materialien. Auch in der Craft Bier-Szene gewinnt die Filtration immer mehr an Bedeutung.

BrauBeviale 2018 | Vom 13. bis 15. November 2018 öffnete die BrauBeviale, eine der europäischen Leitmessen rund um die Produktion und Vermarktung von Bier und Getränken, im Messe­zentrum Nürnberg ihre Tore. BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuchte Aussteller der Abfüll- und Verpackungsindustrie und fasst hier Trends, Entwicklungen und Neuheiten für den Trockenbereich der Abfüllung zusammen. Der Nassbereich folgt als 2. Teil des Beitrags in BRAUWELT Nr. 51-52, 2018.

Teilnehmer der Logicircle-Diskussionsrunde

Der heiße Sommer 2018 hat die gesamte Getränkebranche ins Schwitzen gebracht. Die Freude über Absatzsteigerungen wurde dabei häufig durch eine äußerst kritische Lage in Sachen Leergut getrübt. Und so hat der vergangene Sommer schonungslos offenbart, wo eine der zentralen Schwachstellen der deutschen Getränkebranche liegt. Das hat sich die Logipack Service GmbH aus Bremen zum Anlass genommen, um ihr Diskussionsformat Logicircle, das im Rahmen der BrauBeviale am 14. November 2018 in Nürnberg bereits zum 4. Mal stattfand, ganz ins Zeichen des Themas Leergut zu stellen.

Fachtagung des Bundesverbandes für Schankanlagen- und Gastronomietechnik

Am 24. November 2018 fand in Dortmund die Fachtagung des Bundesverbandes für Schankanlagen- und Gastronomietechnik (BvSG) e.V. statt. Vorsitzender Reinhard Meier konnte dabei fast 90 Teilnehmer begrüßen und freute sich über den großen Zuspruch.

v. li.: Herbert Meier, Walter König, Dr. Johann Pichlmaier, Peter Hintermeier bei der Hopfen-Pressekonferenz

Der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband und der Verband deutscher Hopfenpflanzer laden regelmäßig zur Hopfenpressekonferenz auf der BrauBeviale in Nürnberg, so auch am 14. November 2018. Dabei kommen die beiden Brauereiverbände Bayerns ebenfalls zu Wort, um ihre Sicht der Dinge zu schildern. Ganz klar standen dieses Jahr das Wetter und seine Folgen für den Hopfen im Mittelpunkt.

Brauring Geschäftsführer Matthias Hajenski (vorne links) neben der Referentin Melanie Leutenegger im Kreis der Seminarteilnehmer/innen

Die sozialen Medien nehmen auch für mittelständische Privatbrauereien immer mehr an Bedeutung zu. Aus diesem Grund hat die Brauring Kooperation zu diesem Thema am 23. und 24. Oktober in Reichelshofen ein Seminar zusammen mit TNC Production angeboten. Das Seminar war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Melanie Leutenegger und Lisa-Marie Enskat hatten die Aufgabe, den Teilnehmern zu vermitteln, welche Chancen und Risiken die neuen Medien bieten und wie man sie zum Vorteil nutzt.

Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises 2018 auf der BrauBeviale

Im Rahmen der BrauBeviale 2018 wurde am 15. November 2018 zum vierten Mal der Ludwig-Narziß-Preis verliehen. Mit diesem Preis werden Autoren für die wissenschaftliche Publikation in der Fachzeitschrift BrewingScience ausgezeichnet, deren Ergebnisse von höchster Relevanz für die Brauerei-Praxis sind. Der Preis wurde vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, in enger Zusammenarbeit mit ehemaligen Doktoranden von Prof. Narziß sowie der Weihenstephaner Jubiläumsstiftung 1905 im Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung e.V. (VeW) ins Leben gerufen. Er wird von Spenden finanziert.

Michael Günsel, Sabine Peter und Stefan Loch-Ahring

Am 14. November 2018 fand im Rahmen der BrauBeviale das 2. Forum der Tensid-Chemie GmbH, Muggensturm, statt. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführerin Sabine Peter widmete sich Stefan Loch-Ahring, Tensid-Chemie, im ersten Vortrag dem Thema „TC® ServCon & onvi-Control® – Einsatz von Biofilmsensoren im Füller und Kühlkreislauf“.

BrauBeviale 2018: 40000 Besucher trafen auf 1094 Aussteller

Mit Bestmarken schloss die BrauBeviale nach drei erfolgreichen Tagen ihre Tore. Laut Nürnberg Messe reisten über 40 000 Fachbesucher (2016: 37 923), davon über 18 000 international, vom 13. bis 15. November 2018 nach Nürnberg. Dort präsentierten 1094 Aussteller, 53 Prozent international, ihre Produkte und Lösungen rund um die gesamte Prozesskette der Getränkeherstellung. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die drei Tage ab.

Logo RMI Heirloom & Terroir Barley and Malt Symposium

Der Zeitpunkt war gut gewählt. Der Tag vor dem Start der BrauBeviale in Nürnberg, der 12.11.2018, war für 110 Braugersten-Experten ein guter Termin, um am RMI Heirloom & Terroir Barley and Malt Symposium teilzunehmen. Auch das Thema war vielversprechend: alte Braugerstensorten und ihr Nutzen für die heutige Brauwirtschaft.

Sehen, riechen, schmecken: Bier in allen Facetten bei der BrauBeviale 2018

Messe für alle | brau@home mit Speakers‘ Corner, Craft Drinks Area, Themenpavillon Artisan und Craft Beer Equipment und ein eigener Hobbybrauerwettbewerb – Die BrauBeviale erweitert zum Auftakt des Messetripels noch einmal ihr Angebot für alle Haus-, Hobby-, Klein- und Craft-Brauer. Und das mit Erfolg, die Stände sind gut besucht, die Präsentatoren haben viele Zuhörer und das Gewinnerbier des Hobbybrauerwettbewerbs schmeckt super.

Redner der 54. Mälzereitechnischen Arbeitstagung bei Doemens

Für gewöhnlich findet sich ein fester Kreis aus etwa 30 Mälzern zum Termin zusammen. Nicht so in diesem Jahr: Fast 50 Teilnehmer zählte Wolf Birk, Organisator der 54. Mälzereitechnischen Arbeitstagung von Doemens am 24. Oktober 2018 in der Gaststätte Heide-Volm in Planegg. Und schon der Vorabend war bestens besucht. Die Anwesenden nutzten die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch untereinander, um sich ein Bild über die Situation am Braugersten- und Malzmarkt in diesem ganz besonderen Braugerstenjahr 2018 zu machen.

(v.li.) Dr. Torben Meinert, Henrike Vorwerk und Winfried Manke beim 47. Braugerstenseminar der VLB in Berlin

Auch beim 47. Internationalen Braugerstenseminar der VLB Berlin am 16.10.2018 im Rahmen der diesjährigen Oktobertagung stand der Super-Sommer 2018 und seine Folgen für die Malz- und Brauwirtschaft im Mittelpunkt. Was in der Freizeit und beim Bierdurst freut – die große Hitze sorgte in der Landwirtschaft für sorgenvolle Minen.

Traditionell wurde die BrauBeviale am 13. November 2018 mit der Verleihung der Bayerischen Bierorden eröffnet. Seit 1979 werden die Auszeichnungen vom Verband Private Brauereien Bayern an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Braubranche verdient gemacht und die Rahmenbedingungen für kleine und mittelständische Brauereien so gestaltet haben, dass sie sich erfolgreich auf dem Markt behaupten können.

Georg Rittmayer

Nach einjähriger drinktec-Pause war es nun wieder soweit: Am 13. November öffnete die NürnbergMesse ihre Pforten für die erste BrauBeviale des Messe-Triples 2018 bis 2020. Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group, berichtete in seinem Grußwort an die zahlreichen Ehrengäste der Eröffnungsfeier über die Aktivitäten der vergangenen Monate.

2. Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer, Sieger Markus Krenkler (Foto: C. Sierks)

Spritziges Sieger-Wit | Das Interesse an dem Produkt Bier steigt in Deutschland merklich an. Biervielfalt, Verkostungen und Festivals haben eine immer größer werdende Fangemeinde und das Thema Hobbybrauen boomt. Das bestätigt auch die Teilnehmerzahl der 2. Deutschen Hobbybrauermeisterschaft der Störtebeker Braumanufaktur.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon