
Die im Zweijahresturnus durchgeführte Messe in München wächst kontinuierlich. Als „Internationale Fachausstellung für Abwassertechnik“ (IFAT) 1966 gegründet ist sie nun schon längere Zeit die weltgrößte Plattform für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Recyclingwirtschaft. In den 18 Münchner Messehallen und auf dem Freigelände verteilten sich von 14. bis 18. Mai über 3350 Aussteller und über 141 000 Besucher aus 160 Ländern.

Acht Mio EUR hat die BayWa in den Bau eines neuen Agrarstandorts in Bruckbach bei Wolnzach investiert. Auf 15 000 Quadratmetern Fläche ist in einem Jahr Bauzeit ein Lagerhaus mit Vollsortiment entstanden. Rund 15 Mitarbeiter sind in dem zweigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäude beschäftigt, darunter auch sechs Hopfenexperten der BayWa AG.

Die Südbayerischen und Münchner Meisterschaften der Brauer/innen und Mälzer/innen sind das alljährliche Highlight der Brauerabteilung an der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, München. Jedes Jahr dürfen die besten zehn Auszubildenden des Abschlussjahrgangs der Berufsschule in einem „Brauwettkampf“ gegeneinander antreten. Den drei Bestplatzierten winken tolle Preise, gesponsert vom Verein Münchner Brauereien e.V., dem Verband der Privaten Brauereien e.V., dem Bayerischen Brauerbund e.V. und der Doemens Academy GmbH, Gräfelfing.

Gestrafft und aufgefrischt – so präsentierte sich der Deutsche Brauertag in Berlin mit neuem Programm. Zum ersten Mal wurden bei diesem „Sommerfest der Brauer“ am 13. Juni 2018 in der Landesvertretung Baden-Württemberg neben der Verleihung der Bundesehrenpreise des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auch die europäischen Preisträger des World Beer Cup, der im Mai in Nashville/USA stattgefunden hatte, ausgezeichnet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Katharina Kunz, BRLO, Berlin.

Die Gemeinschaftsveranstaltung der VLB Berlin e.V. mit der Brauersozietät Mitte und dem Sächsischen Brauerbund fand am 27. April 2018 in Dresden statt. Das Themenspektrum reichte von Rohstoffen über mikrobiologische Gefährdungen bis hin zur Brauerei im digitalen Zeitalter.

Das Aktionsforum Glasverpackung führte vor zwölf Jahren mit Erfolg den Trendtag Glas als Antwort auf die zunehmende Verbreitung der Kunststoffverpackungen ein. Zum fünften Mal in Folge – ein kleines Jubiläum – wurden in diesem Jahr die begehrten Auszeichnungen für „Produktinnovationen in Glas“ an originelle und in Glas verpackte Produkte aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verliehen. Am 17. Mai 2018 trafen sich im Schloss Herrenhausen in Hannover Hersteller und Handelsvertreter für Nahrungsmittel und Getränke, um die besten Produkte zu bestimmen und auszuzeichnen.

Auf Initiative der Vertretung des Freistaates Bayern in Berlin veranstaltete das Bayerische Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. und den Privaten Brauereien Bayern e.V. am 24. April 2018 in den Räumen der Berliner Vertretung einen Parlamentarischen Abend. Rund 400 Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Vertreter branchennaher Verbände und der Berliner Ministerialbürokratie sowie der Medien.

Das 12. Brauereifest der Schlossbrauerei Unterbaar Albrecht Freiherr Groß von Trockau e.K., Baar, versetzte den kleinen Ort im Landkreis Aichach-Friedberg auch 2018 wieder in den Ausnahmezustand. Tausende Gäste aus der ganzen Region feierten ausgelassen vom 17. bis zum 20. Mai in stets vollen Zelten.

Der Lehrstuhl Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik der TU Dresden, das Fraunhofer Anwendungszentrum IVV und der VDMA Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen führten am 15. und 16. März 2018 ihre wissenschaftliche Fachtagung in Dresden-Radebeul durch, die mit über 200 Teilnehmern so gut besucht war, wie noch nie. Der vorliegende Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse für die Brau- und Getränkebranche zusammen.

Es macht sich schon deutlich bemerkbar, wenn 14 000 Brauer und Bierbegeisterte in eine Stadt einfallen – selbst in einer quirligen, amerikanischen Großstadt wie Nashville/TN, die nicht gerade für die sanften Töne bekannt ist, sondern vielmehr für die Größen der amerikanischen (Country-)Musik-Szene, für Party-Stimmung und allabendliche Live Musik aus jeder der zahlreichen Kneipen in Downtown Nashville. Kein Wunder, dass Nashvilles zweiter Name Music City ist.

Auf Einladung des MEBAK-Mitglieds Matthias Hansen, Leiter des Malzlabors der Ireks Gruppe, fand die 91. Mitgliederversammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK®) e.V. von 22. bis 24. März 2018 im Stammhaus der Ireks GmbH im oberfränkischen Kulmbach, der „heimlichen Hauptstadt des Bieres“, statt.

Die Beviale Family der NürnbergMesse wächst. Neben den bereits etablierten Messen in China, Russland und Italien startete Anfang März 2018 die Kooperation mit der Feira Brasileira da Cerveja. Die Zahlen können sich sehen lassen, denn 81 Aussteller boten auf einer Fläche von 2100 m2 Einblick in ihre Produkte und Dienstleistungen für Craft Bier-Brauereien an.
Gut 580 Teilnehmer begrüßte der geschäftsführende Vorstand Günther Guder am 22. Februar 2018 in Berlin zur jährlichen Delegiertenversammlung mit Kommunikationsabend des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. (GFGH). Das Vortragsprogramm behandelte Themen der nahen und fernen Zukunft; Referenten zeigten den Teilnehmern auf, wie sich unser Leben durch die voranschreitende Digitalisierung verändern wird und welche Auswirkungen diese auf zukünftige Strategien im Bereich der Kundengewinnung, -ansprache und auch der Logistik haben muss. Den Auftakt der Tagung bildete die Preisverleihung „Deutschlands beste Getränkehändler“.

Pünktlich zum Tag des deutschen Bieres am 23. April 2018 hatte die Tucher Bräu, Nürnberg, Grund zum Feiern: Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wurde mit dem Alten Sudhaus am Schillerplatz eine neue Braustätte am ursprünglichen Standort eröffnet.

Am 12. April 2018 veranstaltete das Institut Romeis zum 21. Mal den Institut Romeis Brauertag. Im Mittelfränkischen Neustadt/Aisch versammelten sich fast 50 Teilnehmer in der Scheune der Kohlenmühle. Die meisten Teilnehmer reisten schon am 11. April an, um am Abend gemeinsam den Neubau der Brauerei Hofmann (siehe BRAUWELT 36-2017, Seite 1067-1070) im nahegelegenen Pahres zu besichtigen.

Anfang März trafen sich die Braumeister und technischen Mitarbeiter der im Brauring zusammengeschlossenen Privatbrauereien, um unter fachkundiger Leitung von Dr. Roland Pahl von der VLB Berlin interessante Themenbereiche aus dem Brauereibereich zu besprechen. Zusammen mit Dr. Wenk referierte Dr. Pahl die Themen der VLB. Unterstützt wurden sie von Partnern der Zulieferindustrie.