
Am 13. und 14. März fand in Weihenstephan das 6. Seminar Hefe und Mikrobiologie statt. Veranstaltet vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ), zog das Seminar erneut rund 70 Teilnehmer an den Weihenstephaner Berg und in die engen Sitzreihen des Hörsaals 6 an der Alten Akademie. Die zentralen Themen: alternative Hefestämme und verbesserte mikrobiologische Analysemethoden.

Der 11. Workshop der Bier-Quer-Denker fand am 21. März 2018 im Gutmann am Dutzendteich in Nürnberg statt, veranstaltet von der Institut Romeis GmbH, Bad Kissingen, dem Verband Private Brauereien Bayern e.V., München, und mit der BRAUWELT, Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, als Medienpartner. Romeis-Geschäftsführer Stefan Stang konnte eine überaus große Zahl an Teilnehmern begrüßen. Einen Schwerpunkt bildete das Thema „Hefetechnologie als Potential für Biervielfalt und Qualität“. Über diesen wird hier berichtet. Im zweiten Teil des Workshops ging es um die Vorstellung erfolgreicher Brauereigründungen mit den jeweiligen Bieren aus Deutschland und dem benachbarten Ausland. Die BRAUWELT wird darüber in einer ihrer nächsten Ausgaben berichten.

An beiden Veranstaltungsterminen, vom 20. bis 22. Februar und vom 26. bis 28. Februar 2018, bot das vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TU München-Weihenstephan zusammengestellte Programm einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte am Standort Weihenstephan.

So manch einer hätte sich gewünscht, dass der Termin zwei Tage später gewesen wäre. Dann hätte man beim Blick aus der VIP-Lounge gleich auch das UEFA Europa League Achtelfinal-Spiel des BVB Dortmund gegen den FC Salzburg ansehen können. Aber auch so fand der Begrüßungsabend der 105. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB Berlin vom 5. bis 7. März 2018 in der beeindruckenden Kulisse des Dortmunder Westfalenstadions statt.

Rund 100 000 Fachbesucher zählte die Intergastra 2018 vom 3. - 7. Februar 2018. Davon – und vom weiterhin ungebrochenen Trend zur Regionalität – profitierte auch die Getränkehalle.

Am 31. Januar und 1. Februar 2018 war es wieder soweit: Das vierte Symposium der miho Inspektionssysteme GmbH fand in der Firmenzentrale in Ahnatal statt. Zum zweiten Mal widmete sich das Symposium ganz dem Thema Bügelflasche.

Vom 20. bis 22. Februar und vom 26. bis 28. Februar fand das Technologische Seminar des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TU München-Weihenstephan, Freising, statt. Ein umfangreiches und anspruchsvolles Programm erwartete die Teilnehmer, unterteilt in Themenblöcke zur Qualitätssicherung, Sensorik, Analytik und Produktentwicklung sowie zu Abfülltechnik und Mikrobiologie und Fermentationstechnologie. Die Leistungsschau in der Getränketechnologie des Wissenschaftsstandorts Weihenstephan war mit Sicherheit keine leichte Kost, zeigte aber auch zahlreiche Themen auf, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden.

Wie schon in den Vorjahren beging die Akademie Fresenius am 23./24. Januar 2018 mit dem Treffen der Produktionsleiter aus der Lebensmittel- und Getränkebranche in Dortmund den Jahresauftakt für 2018.

Am 31. Januar und 1. Februar 2018 begrüßte Seminarleiter Jens Luckart 15 Teilnehmer bei Kiesbye‘s Bierkulturhaus in Obertrum bei Salzburg in Österreich zum Seminar „Bier und Kulinarik“. Das Seminar war offen für alle Interessenten, aber auch Bestandteil des Präsenzschulungsprogramms der „Candidates of the Institute of Masters of Beer“ –
das viele der Teilnehmer absolvieren.

Vom 20. bis 22. und vom 26. bis 28. Februar 2018 fand am Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum in Weihenstephan (iGZW) das 51. Technologische Seminar statt.
Mit diesen Wünschen für einen erfolgreichen Tag begrüßte Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TU München in Weihenstephan, am 19.2.2018 über 80 Teilnehmer, darunter auch viele Züchter, Getreidehändler und Mälzer, zum 15. Rohstoffseminar in Freising-Weihenstephan.
Nachdem in den vergangenen Jahren die Spurenstoffe aus Arzneimitteln und anderen Pharmaka in den Fokus der Wasserwirtschaftler und Getränkehersteller rückten, wurde auf dem 3. Osnabrücker Abwasser-Symposium der Hach Lange Group im Dezember 2017 über Mikroplastikspuren (Partikel < 5 mm) in Lebensmitteln und Getränken diskutiert.

8500 Besucher und damit 500 weniger als im Vorjahr konnten die Veranstalter der Braukunst Live! in diesem Jahr vermelden. Stabil dagegen die Zahl der Aussteller: Laut Pressemeldung drängten sich am Wochenende vom 2. bis 4. Februar fast 100 Aussteller in den Hallen des MVG Museums.

Am 29. November 2017 fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Bierdegustation flämischer Biere statt. Diese Veranstaltung wurde von Flanders Investment & Trade, der Wirtschaftsvertretung von Flandern, organisiert.

Für die Erstauflage sollte es etwas ganz Besonderes sein. Da waren sich die Organisatoren um Doemens-Geschäftsführer Dr. Werner Glossner einig. Zum ersten Seminar „Doemens Impulse“ (siehe hierzu auch unser Interview mit den Verantwortlichen in BRAUWELT 49/2017. S. 1467) wollte man die Gelegenheit nutzen und den Seminarteilnehmern am 1. und 2. Februar 2018 das neue Doemens-Gelände in der Lohenstraße in Gräfelfing präsentieren.

Im tiefverschneiten Leogang im Salzburger Land trafen sich vom 21. - 24. Januar 2018 wieder 110 Teilnehmer aus der Getränkebranche zum Gedankenaustausch, Networking und um sich mit den Fragen der digitalen Veränderungen auseinanderzusetzen. Organisator Dieter Klenk, Konzept & Service GmbH, Rosengarten, hatte erneut alle Registerkarten für ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm gezogen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH