Eingabehilfen öffnen

Haupteingang Europa-Park Rust

Die VLB-Frühjahrstagung fand 2019 vom 11. bis 13. März im Confertainment Center des Europa-Park Rust unmittelbar an der französischen Grenze statt. Nach den Arbeitsgruppentreffen des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses (TWA) am ersten Tag trafen auch die weiteren Tagungsteilnehmer zum gemeinsamen Begrüßungsabend im Foyer Dome des Europa-Parks ein.

Roland Demleitner (re.) bei der Eru00f6ffnung der Beviale Moscow

Die Beviale Moscow konnte bei der vierten Auflage vom 19. - 21. Februar 2019 sowohl bei der Zahl der Aussteller als auch bei den Besuchern deutlich zulegen. Immerhin 6200 Besucher (2018: 5300) aus 47 Ländern überzeugte das Angebot der 164 Aussteller (2018: 146) im Crocus Expo Center Moskau.

Peter Tschentscher und Bernd Aufderheide

1300 Aussteller aus 25 Nationen präsentierten auf 100 000 Quadratmetern vom 15. bis 19. März 2019 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress Trends und Innovationen für den Außer-Haus-Markt. Den 96 000 Besuchern bot sich eine große Bandbreite von vernetzter Küchentechnik und integrierten Softwarelösungen über conveniente oder vegan-vegetarische Produktinnovationen bis hin zu den neuesten Trendgetränken. Eine wesentliche Rolle spielte das Angebot umweltschonender Produktionsverfahren und Lieferketten.

Gruppenfoto der Verkostergruppe

Großes Hallo in Weihenstephan: Am 21.3.2019 traf sich das Who is Who der deutschen Hopfenbranche zu einer speziellen Verkostung am IGZW. Walter König hatte in seiner Funktion als Geschäftsführer der Gesellschaft für Hopfenforschung nach Freising eingeladen, und etwa 50 Interessierte kamen: Vertreter der Hopfenhandelshäuser und -verbände, Hopfenforscher und -züchter, aber auch interessierte Brauer.

7. Seminar Hefe und Mikrobiologie Weihenstephan

Zum bereits 7. Mal fand am 12. und 13. März 2019 in Weihenstephan das Seminar Hefe und Mikrobiologie des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) statt. 80 Teilnehmer waren angereist – einige davon sogar aus Nord- und Mittelamerika – um die wohldosierte Mischung aus Forschungsergebnissen, Praxiserfahrungen, Präsentation von Neuentwicklungen und Tipps für die tägliche Arbeit in der Brauerei zu hören.

Begru00fcu00dfung durch Axel Stauder

Am 13. März 2019 feierten die Freien Brauer ihr 50. Jubiläum in oder wie man im Ruhrgebiet sagt „auf“ Zeche Zollverein in Essen. Über 180 Gäste konnte Präsident Axel Stauder zum Festakt im Casino des eindrucksvollen Industriedenkmals, das als „schönste Zeche der Welt“ gilt, begrüßen. In seiner Rede ließ er die letzten 50 Jahre seit Gründung der – damals noch – Brau-Kooperation kurz Revue passieren (vgl. BRAUWELT Nr. 10, 2019, S. 258-260). Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen für familiengeführte Brauereien sagte er: „Ein kollegialer Austausch ist derzeit wichtiger als je zu vor.“

Plenum beim 52. Technologischen Seminar 2019 an der TU Mu00fcnchen

Hefe 4.0 | Das 52. Technologische Seminar vom 26. bis 28. Februar 2019 am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM, Weihenstephan, bot den rund 170 Teilnehmern ein großes Spektrum an Themen aus dem gesamten Bereich der Bierproduktion bis hin zu Themen wie Mikropartikel und unbekannten Hefen für Mischfermentationen. Im Folgenden werden die wichtigsten Themen kurz zusammengefasst.

Spatenstich der Olchinger Braumanufaktur

Nach fast drei Jahren Vorlauf fand am 14. Februar 2019 der von vielen Bürgerinnen und Bürgern erwartete Spatenstich für den Bau der eigenen Anlage der Olchinger Braumanufaktur statt. Im Gut Graßlfing erfolgte der Spatenstich bei strahlend weiß-blauem Himmel im Beisein von über 70 geladenen Gästen und Pressevertretern durch Dr. Guido Amendt und Julius Langosch (Olchinger Braumanufaktur), Wolfgang Grandl (Eigentümer Gut Graßlfing und Bauherr), den Vertretern der Olchinger Kirchen, dem Landrat Thomas Karmasin sowie dem 1. Bürgermeister der Stadt Olching Andreas Magg.

Die Zuhörer beim 52. Technologischen Seminar in Weihenstephan

Zur Eröffnung des 52. Technologischen Seminars Weihenstephan 2019 im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan (iGZW) ging Prof. Thomas Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) sowie Dekan am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, am 26. Februar 2019 mit einem Übersichtsvortrag auf die aktuelle Situation an der TU München, am WZW und am Lehrstuhl sowie auf aktuelle Forschungsprojekte ein.

Teilnehmer der Produktionsleitertagung

12. Produktionsleiter-Tagung der Fresenius-Akademie | Wie schon in den Vorjahren beging die Fresenius-Akademie ihren Jahresauftakt mit über 120 Experten von Technik und Produktion aus der Lebensmittelindustrie am 22. und 23. Januar 2019 in Dortmund. Dr. Jochen Brose, TDM Sachverständigenbüro, Dortmund, hatte für diese Querschnittsveranstaltung ein breit angelegtes Programm zusammengestellt, das vielen Teilnehmern neue Erkenntnisse und Anregungen vermittelte.

Teilnehmer des International Craft Brewer’s Roundtable

Der Verband der „Small and Independent Greek Brewers Association“, kurz S.M.A.Z.E., wurde 2003 von sieben privaten Brauereien in Griechenland begründet. Im Jahr 2016 war er bereits auf 16 Betriebe angewachsen und zählte 2018 23 Mitglieder.

Bierwerk Preisverleihung

In einem neuen Rahmen präsentierte das Berufliche Schulzentrum Kulmbach Anfang Februar den jährlichen internen Brauwettbewerb. Gefragt war nicht nur die Entwicklung des Rezepts für das jeweilige Bier inklusive Wahl der Rohstoffe, sondern auch die gesamte Aufmachung des Produkts.

(v.li.) Thomas Raiser, Barth-Haas Group, Tim Schnigula, Crew Republic, und Frank-Michael Böer

Braukunst Live! | Gewissermaßen seine Abschiedsvorstellung gab Macher Frank-Michael Böer, der kurz vor dem Start der diesjährigen Auflage der Finest Spirits und der Braukunst Live! (BKL) Mitte Februar deren Verkauf an den Meininger Verlag, Neustadt a. d. Weinstraße, bekannt gab. Über die Beweggründe mag viel spekuliert werden, jedoch sind die strukturellen Probleme der BKL mehr als offensichtlich.

Teilnehmer beim Rohstoffseminar 2019 in Freising-Weihenstephan

Mit dem 16. Rohstoffseminar begann am 25. Februar 2019 in Freising-Weihenstephan die diesjährige Seminarwoche des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie. Für die Braugerstengemeinschaft als Schirmherr der Veranstaltung begrüßte Geschäftsführer Walter König die knapp 90 Teilnehmer. „Das Rohstoffseminar in Weihenstephan ist das erste einer Reihe von nationalen und internationalen Rohstoffseminaren im Jahr. Sie dienen dem Wissenstransfer und damit einer langfristigen Weiterentwicklung in Qualität und Nachhaltigkeit, um auf kurzfristige Einflüsse, sei es das Wetter, seien es Trends wie aktuell die historischen Sorten oder auch aus der Politik in Sachen Gesetzgebung kompetent reagieren zu können. Das ist unsere wissenschaftliche Basis. Solche Treffen schaffen Klarheit!“, sagte König in seinem Grußwort.

Rund 220  Teilnehmer waren nach Dresden gekommen

Widersprüche als Antrieb für Innovationen | Die Dresd­ner Verpackungstagung, initiiert von der Wissenschaftlichen Gesell­schaft für Fördertechnik und Verpackung (WGFV), Dresden, und dem Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi), Berlin, lockte am 6.-7. Dezember 2018 bei ihrer 28. Auflage rund 220 Verpa­ckungs­experten in die sächsische Landeshauptstadt.

(v.li.) Moderator Matthias Bongard, Eric Boecken, Dirk Reinsberg, Günther Guder und Peter Sagasser

Es war ein besonderer Abend am 21. Februar 2019 in Bonn – der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. feierte auf seinem Kommunikationsabend das 120. Gründungsjubiläum. Eigentlich Grund genug für ein großes Fest – doch damit nicht genug, die Delegierten verabschiedeten zudem einen ganz Großen ihrer Branche: Günther Guder stand zum letzten Mal als Geschäftsführender Vorstand des Verbands auf der Bühne.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld