41. Kongreß Europäische Union des Hopfenhandels -- Beim Kongreß des europäisch organisierten Hopfenhandels haben sich alle Teilnehmer für eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Internationalen Hopfenbaubüro ausgesprochen und ihre Hilfe bei der internationalen Harmonisierung von Vorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes im Hopfenbau angeboten. Ebenso wurde beschlossen, im Jahre 1996 das jährliche Treffen des Hopfenhandels mit dem Kongreß des Internationalen Hopfenbaubüros gemeinsam zu veranstalten. Der amtierende Präsident McEwan-Cargill, England, eröffnete die Arbeitssitzung der europäischen Union des Hopfenhandels und ging in einer kurzen Rückschau insbesondere auf die Ernte 1994 ein. Trotzdem gab der weltweite Markt keine hohen Preise für Freihopfen her.
1. Bierprobe für Journalisten und Redakteure in Weihenstephan -- Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hatte zusammen mit der Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft der TU München-Weihenstephan rd. 40 Journalisten un
40. Brauwirtschaftliche Tagung - eine Institution -- Die Brauwirtschaftliche Tagung in Weihenstephan, die am 26. April 1995 begann, eröffnete Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, als Schirmherr der Veranstaltung. Die Brauwirtscha
43. Landesbraugerstenschau in München -- Ein eindeutiges Bekenntnis für die bayerische Braugerste, die trotz eines kontinuierlichen Rückgangs an Anbauern wie auch des Bedarfs in der Brauindustrie sehr wohl Zukunftsperspektiven biete, sprachen die Refere
40. Brauwirtschaftliche Tagung in Weihenstephan -- Die Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH veranstaltet vom 26. bis 28. April 1995 unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes e.V., München, die alljährliche Brauwirtschaftliche Tagung in
11. Arbeitstagung für das Brauwesen des Doemens-Technikums -- Am 26. und 27. Oktober 1994 veranstaltete die Lehr- und Versuchsanstalt für Brauer und Mälzer im Bürgerhaus Gräfelfing ihre traditionelle Arbeitstagung, die inhaltlich einen weiten Bogen vom
55. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover: Nachlese -- Die diesjährige IAA stand unter dem Motto Mobilität, Vielfalt und Toleranz. In der Tat zeigt sich immer mehr, daß man auf das Kraftfahrzeug in seiner Vielfalt nicht verzichten kann, denn ohne Mobilität kann eine moderne Wirtschaft nicht existieren.
1. Intensivseminar Controlling in Freising -- Unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Lück, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der TU München-Weihenstephan, fand letztes Jahr in Freising ein fünftägiges Intensivseminar zum Thema Controlling statt. Die Referenten gaben Einblicke in ihre Vorstellungen von Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung eines effektiven Controllings.
Auf der Brau '94 präsentierte Joachim Alisch, Hauptgeschäftsführer des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, den neuen Verbandskrug 1994, der in limitierter Auflage erstellt wurde. -- Er kann für 49, 50 DM zzgl. Porto und Verpackung bei der Geschäftsstelle in München, 089/294086 bestellt werden. Der neu konzipierte Stand des Verbandes, weg vom Gastronomie- Stand, hin zu einem Treffpunkt und Ort des Informationsaustauschs, war ein originalgetreu nachgebautes Bauernhaus aus dem Landkreis Rottal-Inn.
1. Deutsches Gasthausbrauereitreffen -- Um gemeinsame Wettbewerbsvorteile, Ziele und Strukturen herauszufinden, waren 85 Vertreter deutscher Gasthausbrauereien zu einer Tagung vom 21. bis 23. Oktober nach Weinheim gekommen. Das erste Treffen dieser Art,
20. Ostbayerischer Brauertag -- Zum 20. Mal fand am 15. September 1994 in Neutraubling bei Regensburg der Ostbayerische Brauertag statt, zu dem der Bayerische Brauerbund seine Mitgliedsbetriebe eingeladen hatte. In seinem Beitrag zur aktuellen Situation
3. Dresdner Brauertag mit Thema Brauerei und Umwelt -- Diese Veranstaltung der VLB und des Sächsischen Brauerbundes e.V. am 22. und 23. April 1994 erobert sich nicht nur einen festen Platz im jährlichen Tagungskalender der Brauwirtschaft, sondern erla
39. Brauwirtschaftliche Tagung in Weihenstephan -- Ende 1994 dürften mehr als die Hälfte der deutschen Brauereien ein negatives Betriebsergebnis schreiben. Zu dieser Aussage kam Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, in seiner Eröf
Wissenschaftler des Analyse-Komitees der European Brewery Convention tagten Ende November 1993 auf Einladung von EBC-Ratsmitglied Dr. Horst-Gevert Bellmer, Geschäftsführer bei Beck & Co., in Bremen -- und beschäftigten sich mit analytischen Untersuch
45. Landes-Braugerstenfahrt in Rheinland-Pfalz -- Ein heißer Sommertag, eine große Teilnehmerschar und gute Braugerstenbestände - das ist das Ergebnis der 45. Landes- Braugerstenfahrt, die dieses Jahr in die Keimzelle des rheinland-pfälzischen Braugerstenanbaues, nämlich nach Rheinhessen führte. Ministerialrat Dr. Wilhelm begrüßte als Vorsitzender der Braugerstenstelle Rheinland-Pfalz namentlich Gottfried Bauer, Präsident des Deutschen Mälzerbundes, und Dipl.-Kfm., Dipl.-Brm. Eberhard Göhler als Hausherrn der Mälzerei Wallertheim, die Ausgangspunkt der Fahrt war. Oberlandwirtschaftsrat Ferdinand Hoffmann stellte als Versuchsleiter der Versuchsarbeitsgemeinschaft Rheinhessen die beiden Dienstbezirke Alzey-Worms und Mainz- Bingen vor. H. Mit einem Anteil von etwa 95 v. H..
Abwasser- und Umweltseminar -- Auch in diesem Jahr wurde unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes e.V., München, vom 31. 3. bis 1. 4. 1993 wieder ein Seminar veranstaltet. Wie bereits aus dem Seminarthema ersichtlich, wurde in diesem Jahr dem Abwasser ein besonderer Schwerpunkt gewidmet. Der überwiegende Teil dieser Vorträge berichtete von einem Projekt, das im Auftrag der Wissenschaftsförderung der deutschen Brauwirtschaft von der Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der Firma Aqua-Consult Ing. GmbH, Hannover, durchgeführt wurde.