Eingabehilfen öffnen

2300 Gäste aus Politik und Wirtschaft, Medien und Kultur feierten am 4. Dezember 2015 den Bundespresseball – erstmals im Hotel Adlon, der berühmten Adresse am Brandenburger Tor. Veranstalter des Bundespresseballs ist die Vereinigung der Hauptstadtjournalisten, die Bundespressekonferenz. Sie hatte erstmals den Deutschen Brauer-Bund (DBB) eingeladen, den Ball zu unterstützen und sich mit einem eigenen Treffpunkt auf der hochkarätigen Abendveranstaltung zu präsentieren.

Traditionell eröffnete Gerhard Ilgenfritz, Präsident der Privaten Brauereien Bayern [EV], am 1. Messetag, dem 10. November 2015, die BrauBeviale in Nürnberg. Das Publikum, darunter zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft, lauschte einer Eröffnungsrede, welche die Herausforderungen des Jahres 2015 sowie den anhaltenden Craft Beer-Boom ansprach und einen Ausblick auf die anstehenden Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum des Reinheitsgebots gab.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Im Rahmen der 150-Jahr-Feier der TUM hat die inzwischen dritte Runde des IGL am 17. Oktober 2015 mit der Siegerehrung ihren Abschluss gefunden. Von Anfang an haben die Teams in den drei Kategorien Bier, Biermischgetränke und Alkoholfreie Getränke ihr Bestes gegeben, um die Jury bei der Finalverkostung im September von ihrem Produkt zu überzeugen.

Unter diesem Motto fand am 16. Oktober 2015 in Freising-Weihenstephan der Festakt zum 150-jährigen Bestehen der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie statt.

Auch Spitzentemperaturen von fast 40 Grad hielten hunderttausende Bierfreunde aus aller Welt nicht davon ab, die einzigartige Biervielfalt auf dem 19. Internationalen Berliner Bierfestival zu genießen.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel der TU München (IGL)

Beim 3. Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie der TU München fand am 17. September 2015 das Finale statt. In den Kategorien Bier, Biermischgetränke und Alkoholfreie Getränke hatten es je drei Kreationen geschafft, vorgestellt von Teams mit insgesamt 24 Studierenden aus neun Nationen, wie IGL-Organisator Matthias Ebner ausführte. Er wies auch auf die Bewertungskriterien dieses Verkostungspreises Innovation, Sensorik, Gesamteindruck hin. Die Preise werden im Rahmen der 150-Jahr-Feier der Fakultät am 17. Oktober 2015, 11:00 Uhr, im Hörsaal 11 vergeben. Bei der hohen Qualität der vorgestellten Produkte darf man gespannt sein, welche letztendlich das Rennen machen.

Mit Spannung erwarteten Teilnehmer, Sponsoren und IGL-Botschafter die Bekanntgabe der Finalisten

Auf der Braukunst Live! in München wurden Anfang März die Finalisten der 3. Runde des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München bekanntgegeben.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Das Team Babo Blue, die letztjährigen Sieger des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München (IGL) in der Kategorie Biermix, ist seit Kurzem mit einer ersten Charge von 50 000 Flaschen ihres blauen Biermischgetränks auf dem Markt – ein bemerkenswerter Erfolg, der die Frage aufwirft, ob sich der IGL in seiner dritten Runde noch steigern kann. Mit Spannung wurde deshalb die Vorrundenverkostung erwartet, bei der am 26. Februar 2015 in Freising die Teilnehmer ihre Kreationen vorstellten. 21 Gläser und Kurzpräsentationen später war klar: da geht noch was!

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Am 17. Oktober 2014 war es endlich soweit: Im Rahmen der Finest Spirits and Beer Convention in Bochum fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung der 2. Runde des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel der TU München statt.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Am 18. September 2014 war es endlich soweit. Im Konferenzraum des Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrums Weihenstephan fand die mit Spannung erwartete Final-Verkostung des diesjährigen Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) der TU München statt.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Nach der Vorrundenverkostung Ende Januar wurden am 23. Februar 2014 auf der Braukunst Live in München die Finalisten des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie, TUM-Weihenstephan, bekanntgegeben.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Auch in der zweiten Runde des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie, TUM-Weihenstephan, überraschen die Studierenden mit kreativen Ideen und außergewöhnlichen Herangehensweisen. Die Neuauflage des 2012 ins Leben gerufenen Innovationswettbewerbs wird damit zur erfolgreichen Fortsetzung und etabliert sich als Kreativforum für den Brauernachwuchs.

Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel

Kurz vor der Hauptrundenverkostung Ende Januar standen für die Teilnehmer des Innovationswettbewerbes für Getränke und Lebensmittel (IGL) der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie, TUM-Weihenstephan, wichtige Termine auf dem Programm. Die Wettbewerbspartner Anton Paar GmbH, Graz, und die Döhler Group, Darmstadt, unterstützten die Studierenden am 14. Januar 2014 mit einem speziell auf den Wettbewerb zugeschnittenen Workshop für Produktentwicklung und Qualitätssicherung.

(v.l.) Organisator Raik Bär mit den Experten der Sponsoringpartner Dr. Elisabeth Wiesen, Dominique Stretz und Karl-Ludwig Rieck

Nach dem erfolgreichen Verlauf des ersten Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) fiel schon sehr früh die Entscheidung, den Wettbewerb in eine neue Runde zu führen. So wurde direkt nach der Siegerehrung auf der Drinktec 2013 in München, mit den Vorbereitungen begonnen.

Mit steter Regelmäßigkeit und wachsendem Teilnehmerinteresse führt das Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität an der TU München-Weihenstephan jährlich das Praxisseminar gezielt für die kleinen und mittelständischen Brauereien durch. Das Seminar soll sich laut Dr. Fritz Jacob, Leiter des Forschungszentrums für Brau- und Lebensmittelqualität, hauptsächlich mit neuen Technologien und deren Einsatz in der Praxis beschäftigen. Rund 150 Teilnehmer fanden am 24. und 25. Oktober 2013 den Weg nach Teisendorf ins Berchtesgadener Land, wo sich die Privatbrauerei Wieninger als guter Gastgeber zeigte.

Abb. 4  Bei Pilsner Urquell hat Bito sein kompaktes Palettendurchlaufsystem erfolgreich installiert

Füllten vor zehn, 15 Jahren auf den Messen BRAU und Interbrau/drinktec deutsche Logistik-Unternehmen noch eine ganze Halle, so dominieren seit einigen Jahren internationale Anbieter diese Branche – vornehmlich italienische Hersteller. Lediglich die Firma Bito präsentierte sich in noch München – doch was die italienischen, amerikanischen und französischen Logistikprofis zeigten, war hoch interessant.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld