
Wer sich bei seinem Rundgang durch die insgesamt zwölf Messehallen der drinktec zum Thema Filtration informieren wollte, brauchte gutes Schuhwerk. Die Vielzahl der Exponate verteilte sich quer über das ganze Ausstellungsareal, da immer mehr Aussteller, die in anderen Bereichen der Prozesstechnik beheimatet sind, Lösungen zur Filtration, Separation und Stabilisierung ausstellten.
Der Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung e.V. (VeW) hielt seine 96. Mitgliederversammlung (MV) anlässlich der drinktec am 20. September 2013 in München ab. Neben den verbandstypischen Formalitäten, der Vorstellung der Aktivitäten an den Weihenstephaner Hochschulen, dem Bericht der Fachschaft und dem Bericht zur Weihenstephaner Jubiläumsstiftung 1905 ging es in der Sitzung auch um die Abstimmung zu einer Satzungsänderung.
Als Auftakt für die drinktec fand die 3. Weltmeisterschaft der Biersommeliers auf dem Messegelände statt. In den Messehallen legten die Aussteller noch den letzen Schliff bei den Messeständen an und nebenan kämpften 54 Biersommeliers um den Weltmeistertitel. Im Vorfeld fanden dieses Mal für die Qualifikation nationale Ausscheidungswettkämpfe statt. Jede teilnehmende Nation durfte dabei nach einem Schlüssel, der sich nach der Gesamtzahl der ausgebildeten Biersommeliers in diesem Land richtet, Vertreter nach München senden. So kamen 54 Teilnehmer aus 10 Nationen in die bayerische Metropole, wobei Deutschland mit 20 am stärksten vertreten war, gefolgt von Österreich und Brasilien mit jeweils 10. Aufgeteilt in sechs Gruppen, mussten in den Vorläufen Fehlaromen erkannt, in einem Multiple Choice Test Fachwissen zum Thema Bier und Genuss bewiesen und verschiedene Biere den entsprechenden Brauereien zugeordnet werden. In den sogenannten Hoffnungsläufen ging es ebenfalls um die Erkennung und Beschreibung von Bierstilen sowie um die Zuordnung von Biersorten zu Menüvorschlägen.

Am 18. September 2013 wurden die Medaillen des European Beer Star 2013 auf der drinktec in München vergeben. Wie bereits berichtet (BRAUWELT Nr. 36, 2013, S. 1076), hatten sich in diesem Jahr 1512 Biere (+ 11 Prozent) aus 40 Ländern beteiligt. Der Anteil an ausländischen Bieren lag bei 56 Prozent. Die Jury setzte sich aus 102 Verkostern aus 25 Ländern zusammen, überwiegend Braumeister, Bier-Sommeliers und ausgewiesene Bierkenner.
Vom 16. bis 20. September 2013 fand in München die weltweit größte Messe der Getränkeindustrie statt. Mit über 66 000 Besuchern aus 183 Ländern wurde ein bemerkenswerter Interessenzuwachs von 14 Prozent verzeichnet. Für Dr. Reinhard Pfeiffer, der seit dem 15. Juli 2008 als Geschäftsführer der Messe München GmbH unter anderem für die drinktec verantwortlich zeichnet, war dies die zweite Auflage des Branchenevents, die er in dieser Position miterleben durfte. Zahlreiche Neuerungen gab es in diesem Jahr in München zu entdecken, eine davon war die Verkürzung der Messezeit. Welche Rolle der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Frankfurt) in der Messevorbereitung spielt, und wie die Preisverleihung des European Beer Star nach München kam, verriet Dr. Pfeiffer der BRAUWELT in diesem Interview.

Mit über 66 800 Besuchern aus 183 Ländern hat die drinktec 2013 alle Erwartungen übertroffen und bei Ausstellern und Besuchern für absolute Hochstimmung gesorgt. Das teilte die Messe München nach Abschluss der Messe am 20. September 2013 mit.
Die Brau Beviale 2012 ist Geschichte. Spannend sowohl für Aussteller wie Messeveranstalter war im Vorfeld mit Sicherheit die Frage, wie sich die im Messebeirat beschlossene Vorverlegung des Termins auf den Dienstag und der Verzicht auf den traditionsgemäß eher schwach besuchten Freitag auswirken würden. Als weiteres Novum fand im Vorfeld der Brau Beviale das in Kooperation mit der VLB Berlin initiierte MicroBrew Symposium statt. Deutliche Signale in Richtung Zukunft, die sich mit den selbstgesteckten Zielen von Rolf Keller, Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse, decken.
Eine positive Bilanz zogen die rund 30 Teilnehmer aus ganz Deutschland und der Veranstalter über die Veranstaltungskombination aus Erleben, Fühlen, Schmecken und Braukultur in Bamberg.
Die Heiligen Vittore und Corona sind die Schutzpatrone von Feltre (Provinz Belluno/Italien) und Namensgeber des Ehrenpreises, den die Stadt Feltre jährlich an verdiente Bürger für besonderes Engagement auf sozialem oder wissenschaftlichem/wirtschaftlichem Gebiet vergibt. Die diesjährige Ehrung wurde Mitte Juli Dipl. Brm. und slowBREWING- Gründungsmitglied Giorgio Zasio zuteil.
Obwohl die internationale Brauerszene jedes Jahr mit einer nicht unerheblichen Anzahl unterschiedlichster Verkostungen und Wettbewerbe aufwarten kann, sind die International Brewing Awards etwas Besonderes: 1886 ins Leben gerufen, ist diese bisher unter dem Namen Brewing Industry International Awards (BIIA) geführte Veranstaltung eine der ältesten weltweit. Die Ziele und Auswahlkriterien der International Brewing Awards heben sich ebenfalls von vergleichbaren Veranstaltungen ab. BRAUWELT sprach mit Ruth Evans von Brewing Technology Services Ltd, dem Veranstalter des Wettbewerbs, über die Awards und ihre internationale Bedeutung – auch im Hinblick auf die deutsche Brauwirtschaft.
Am 13. Juni 2012 fand in Berlin der Deutsche Brauertag statt. Beim Deutschen Brauertag 2011 war Dr. Hans-Georg Eils, Karlsberg Brauerei, als Nachfolger von Wolfgang Burgard, Carlsberg, zum Präsident des Deutschen Brauer-Bundes gewählt worden. Somit endete für Dr. Hans-Georg Eils in diesen Tagen das erste Jahr als Präsident des Branchenverbandes. In seiner ersten Pressekonferenz hatte Dr. Eils seinerzeit klare Vorstellungen über Aufgaben und Ziele im DBB geäußert. Wir wollten Genaueres wissen und fragten deshalb bei Dr. Eils nach seinem Fazit zum ersten Jahr.
Nach der Wahl der Garmisch-Partenkirchnerin Barbara Hostmann zur neuen Bayerischen Bierkönigin gehörten zu ihren ersten Amtshandlungen Auftritte im Rahmen des Tags des Bieres am 23. April. Die BRAUWELT traf sie bei der Vorstellung des 400er Jubiläumsbieres beim Hofbräuhaus Traunstein.
Über einen Anstieg der Teilnehmeranzahl auf inzwischen 360 konnten sich die Organisatoren des 10. Symposiums „Trends in Brewing“, KAHO Sint-Lieven Association KU Leuven, Gent/Belgien, Heriot-Watt-University, Edinburgh/Schottland und TU Berlin freuen. Vom 1. bis 5. April 2012 hatten sich Branchenvertreter aus 24 Nationen im malerischen Zentrum Gents eingefunden, um sich auf dem Technologie-Campus der KAHO Sint-Lieven über vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Brauerei- und Mälzereitechnologie zu informieren.
Bei herrlichem Spätsommerwetter fand die 61. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brautechniker vom 22. bis 24. September in Murau/Österreich statt. Präsident Dr. Günther Seeleitner berichtete stolz von 180 Teilnehmern am Begrüßungsabend und 150 Teilnehmern an der Vortragsveranstaltung. Sein herzlicher Dank galt der gastgebenden Brauerei Murau, besonders dem 1. Braumeister Günter Kecht. Geschäftsführer Josef Riederer betonte, dass der Bund der erste Gast der Brauerei Murau eGen sei, seit diese unter ihrem neuen Namen firmiert.
Am 15. Juli 2011 trafen sich 22 Teilnehmer im Hotel „Zum Flussbett“ mit großem „Hallo“. Auf dem Programm stand die Betriebsbesichtigung bei „Miele“, wo ein Film einen Überblick über die 100-jährige Firmengeschichte gab. Interessant war zu hören und zu sehen, wie unterschiedlich sich die Produktpalette in all den Jahren gestaltete.
Auf dem Dresdner Brauertag am 6. Mai 2011 stand schließlich das Thema Qualitätsoptimierung auf dem Programm (s. a. BRAUWELT Nr. 23, 2011, S. 688 und Nr. 25-26, 2011,
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG
-
Neue Abfüllanlage in Herford offiziell eröffnet
Haus Cramer Management GmbH