Die fehlende Differenzierung zwischen Sommergersten- und Braugerstenaufkommen hat in der Vergangenheit zu Fehleinschätzungen und Irritationen der Marktteilnehmer geführt.
Die Braugersten-Gemeinschaft unternimmt daher den Versuch, mit der nachfolgenden frühzeitigen Ernteschätzung über Braugerste mehr Transparenz in das Marktgeschehen zu bringen.
Diese Ernteschätzung beruht auf Angaben der Landesförderungsverbände und wird mit fortschreitendem Ernteverlauf zu verifizieren sein. Dies gilt insbesondere für die Angaben zu Rohproteingehalt und Kornsortierung, über die zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Analysendaten vorliegen.
Der Winter hat 1999/2000 nicht stattgefunden. Die Bodenstruktur hat deshalb mangels Frost keine positiven Impulse erhalten..
Die Hopfenernte in Deutschland lag 1999 mit 27 914 t (1998: 30 921) um 9,7% unter dem Wert des Vorjahres. Das meldete jetzt das Bundesernährungsministerium (BME) in Bonn. Demnach war auch schon in den Jahren 1997 (–13,7%) und 1998 (–9,3%) weniger Hopfen geerntet worden als in den Jahren zuvor. Wie das BME weiter mitteilte, erbrachte im vergangenen Jahr die Ernte im früheren Bundesgebiet 25 974 t (28 920) Hopfen. Auf die neuen Bundesländer entfielen 1940 t (2001). Entscheidend für das im Vergleich zu 1998 schlechtere Ergebnis sei die um 7,8% geringere Anbaufläche von nur noch 18 297 ha (19 845) gewesen, so das BME. Zugleich habe sich der Durchschnittsertrag um 1,9% auf 15,3 dt/ha (15,6) verringert. Auch in Baden-Württemberg war demnach die Anbaufläche mit 1617 ha (1713) rückläufig..
Der Braugerstenmarkt entwickelt sich gegenwärtig zu einem typischen Wettergeschäft. Dabei zeichnet sich ab, daß die aktuellen Marktpreise für freie Ware in jedem Fall über den Vorvertragspreisen liegen. Ursächlich hierfür ist das erwartete knappere Angebot (s. Brauwelt Nr. 29, 2000, S. 1171). Bereits jetzt kann davon ausgegangen werden, daß die Inlandserzeugung nicht den Bedarf deckt. Man bleibt damit auf Importe angewiesen. Speziell aus Frankreich sind gegenwärtig aber auch noch keine gesicherten Informationen über das verfügbare Angebot zu erhalten. Fakt ist, daß die hier zu Lande in den Vorverträgen gebundenen Mengen der nun laufenden Kampagne etwa bis zu 20% geringer ausgefallen ist als in den vergangenen Jahren.
Schließlich ist auch das Angebot an Winterbraugerste gut.a. S. 1254).
Am 24. Mai traf sich der Rohstoffausschuß des bayerischen Verbandes mittelständischer Privatbrauereien bei der Saatzucht Schweiger in der Nähe von Moosburg im Landkreis Freising. Im Mittelpunkt stand der Brauweizen und die hochaktuelle Problematik des Gushings, die damit zusammenhängenden Themen gushingresistenter Sorten sowie die Brauweizenforschung. Einig waren sich alle Referenten, daß dringend etwas für die Zukunft des Brauweizens getan werden muß, doch wer Forschung und Züchtung neuer Sorten bezahlen sollte, das konnte keiner beantworten – denn zu klein und regional auf Bayern und Baden-Württemberg begrenzt ist das Thema Brauweizen. Sein Mitarbeiter, Dr. Die besten Ergebnisse erzielt momentan die chinesische Sorte Petrus, die aber noch weit von einer Marktreife entfernt ist.
Die Hopfenpreise liegen nach einer Pressemitteilung der Hop Growers of America Inc. weltweit unter den Produktionskosten. Dies beunruhigt die amerikanischen Hopfenpflanzer wie auch ihre Kollegen in den anderen Anbaugebieten der Erde. Aus diesem Grund hat Douglas MacKinnon die Hopfenpflanzer und deren Organisationen in aller Welt zur Einigkeit aufgerufen und sie auf die Ernsthaftigkeit dieses Problems hingewiesen. Im März dieses Jahres haben die amerikanischen Hopfenpflanzer eine Doktrin verfaßt, die sich mit den Gefahren der niedrigen Hopfenpreise für die Industrie auseinandersetzt.
Diese Doktrin wurde von 30 amerikanischen Hopfenpflanzern sowie von Verbänden und Pflanzern aus den USA, aus Großbritannien, Frankreich und Slowenien unterzeichnet. 6,5 USD/kg gelegen haben.Z..
Die für den Brauer wichtigen Inhaltsstoffe des Hopfens sind die Bitterstoffe, Polyphenole und die Hopfenöle. Durch gezielten Einsatz des Hopfens kann der Eintrag der einzelnen Stoffgruppen verschiedene Effekte im Bier bewirken. Für den Brautechnologen ist es unter anderem sehr wichtig, eine hohe Geschmacksstabilität des Bieres zu erzielen. Der Hopfen ermöglicht es, ein eigenes Aroma- und Geschmacksprofil zu kreieren und bietet so die Grundlage für eine Abgrenzung der eigenen Marke von den Mitbewerbern. Schließlich hat der Hopfen Bedeutung für die biologische Stabilität eines Bieres. Über die Zusammensetzung des Hopfenaromas und den tatsächlichen Beitrag einzelner Verbindungen zum Hopfenaroma im Bier gehen die Meinungen der Forscher teilweise weit auseinander.
Beim Einkauf von Hopfenprodukten spielt der Jahrgang immer noch eine große Rolle. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit der Frage der Bedeutung des Hopfenjahrgangs bei der Bewertung von Hopfenprodukten.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hopfenforschung am 12. April in Aschheim gab der Vorstandsvorsitzende Georg Balk einen Überblick über das abgelaufene Jahr 1999. Nach
einer jahrzehntelangen Aufwärtsentwicklung der Hopfenproduktion in Deutschland haben mittlerweile andere Länder aufgeholt und machen inzwischen den deutschen Pflanzern Marktanteile streitig. Die Überproduktion der letzten Jahre führte zu niedrigen Freihopfenpreisen und Vertragspreisen an der Grenze der Produktionskosten. Darauf reagierten die Pflanzer zwangsläufig mit Flächenrodungen. Die Welthopfenflächen reduzierten sich seit 1993 um rund 37% auf heute ca. 57 807 ha.
Auch im Jahr 1999 ist die deutsche Anbaufläche noch einmal auf nun 18 299 ha (1988: 19 383 ha) gesunken.
Große Unterschiede kennzeichnen den derzeitigen Stand der Aussaat in den europäischen Anbaugebieten. Ursache für die weit auseinanderliegenden Saatzeiten sind einmal die verschiedenen Klimazonen, aber auch die regional sehr unterschiedlichen Niederschläge während und nach dem nicht sehr kalten Winter.
Die Anbauflächen nehmen in fast allen Ländern der Europäischen Union ab, nur Dänemark und Frankreich erwarten einen geringfügigen Anstieg. Insgesamt wird die Fläche um 6 – 7% gegenüber dem Vorjahr abnehmen, wobei Deutschland am stärksten betroffen ist. Als Grund wird in vielen Fällen der unbefriedigende Braugerstenpreis genannt.
Auswinterungsschäden gibt es kaum. In einigen Gebieten werden Gelbmosaikvirus und Rost festgestellt. B. Hanka werden getestet..
Nach einem milden Winter mit reichlich Niederschlägen mußte in vielen Gebieten erst auf ein Abtrocknen der Böden gewartet werden, bis mit der Aussaat begonnen werden konnte. Auf günstigen Stand-
Die gute Nachfrage aus Südamerika, Asien und Osteuropa hält an, so daß auf dem Weltmarkt nicht mit nachgebenden Preisen zu rechnen ist. In Frankreich ist die Aussaat zu 85% abgeschlossen. Überraschenderweise wird mit einer leicht höheren Anbaufläche gerechnet. Die Aussaat wird immer wieder durch Regenfälle unterbrochen. Für die EU ist mit einer kleineren Anbaufläche zu rechnen.
Einblicke in die Qualitätskriterien von Malz“ gewährte Frau Dr. A. Douma, TNO Nutrition and Food Research Institute, Zeist, NL, in ihrem Vortrag anläßlich der 38. Mälzereitechnischen Arbeitstagung bei Doemens in Planegg.
Zwischenhändler und Mälzer sind darauf angewiesen, Gerstenchargen möglichst schnell auf ihre Qualität hin zu beurteilen. Neben bereits etablierten Methoden bietet sich hierfür die Bildanalyse an. Das TNO hat mehrere kommerzielle Bildverarbeitungssysteme auf ihre Eignung hin untersucht, genaue Gerstenanalysen zu liefern.
Mit der Bildanalyse GrainCheck 310 können innere und Äußere Kornmerkmale, wie Umfang, Länge, Breite, Form und Struktur, untersucht werden. Des weiteren können Kontaminierungen bestimmt werden. Durch das Verkleistern werden diese Teile durchsichtig..
Die Qualität des Grünen Goldes der Hallertau stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Hopfenrings am 29. Februar 2000 in Aiglsbach. Speziell ging es um die Zertifizierung der Betriebe nach DIN/ISO 9001/14001, um damit eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des Hopfens vom Bier bis zum Pflanzer zu erreichen. Dr. Fritz Schur von Doemens betrachtete die Hopfenqualität unter dem Aspekt der Alphasäuren.
Der Hopfenring-Vorsitzende Johann Kreitmeier ging auf die Entscheidung von Anheuser-Busch ein, wieder verstärkt die Sorte „Hallertauer Mittelfrüher” für die Bierproduktion einzusetzen. „Damit wird auf rund 500 Hektar eine Hopfensorte fast ausschließlich an einen Kunden vermarktet. Kreitmeier schlug vor, dazwischen auch Vergleiche aufzuzeichnen. Von der Ernte 1999 gab es f.
Thüringer Braugerste ist seit jeher weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt. Ob die Braugerste des Jahres 1999 wirklich dem Begriff „Jahrhunderternte” gerecht wird, soll im nachfolgenden Beitrag näher untersucht werden.
Der Braugerstenanbau hat in Thüringen eine über 100jährige Tradition. So befanden sich um 1900 die größten Mälzereikapazitäten Deutschlands im Raum Erfurt. Eine wesentliche Ursache dafür waren die hervorragenden Wachstumsbedingungen (Niederschlagsschatten des Harzes und Thüringer Waldes, Löß- und Ton-Schwarzerden) für Braugerste im Thüringer Becken. Thüringer Braugerste war damals wie heute weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt. Am Ende des 20..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH