Eingabehilfen öffnen

In einer gemeinsamen Pressekonferenz der Hopfen- und Brauwirtschaft zum Hopfenjahrgang 1999 am 7. Oktober 1999 in München schilderte Peter Barth, Nürnberg, in seiner Eigenschaft als 1. Vorsitzender des Verbandes der Hopfenkaufleute und Hopfenveredler, zunächst kurz die international
zu beobachtenden Konzentrationsprozesse in der Brauwirtschaft sowie im Handel, die sich selbstverständlich auch auf die Hopfenwirtschaft auswirken. Allein im letzten Jahr, so Barth, wechselten Brauereien mit einem Gesamtausstoß von 60 bis 70 Mio hl den Besitzer. Die Zahl der Brauereigruppen, die 50% der Weltalphaproduktion nachfragen, ist innerhalb eines Jahres von 25 auf 20 gesunken. Pellets haben lt. Barth immer noch einen Anteil von 60% bei den Hopfenprodukten. 400 t gegenüber dem erwarteten Verbrauch.

Der Hersteller Hauner liefert moderne Mälzungssysteme, wie Turm-, Keimkasten- oder Compact-Mälzereien sowie Weichhäuser und indirekte Heizungssysteme und Wärmerückgewinnungen für Darren. Der „Uni“-Mälzer ist ein flexibles und zuverlässiges Mälzungssystem und bringt Malz mit höchster Qualität unter hygienischen und wirtschaftlichen Bedingungen hervor, Schüttungen sind bis zu 500 t möglich. Innovationen für Mälzereien sind im Bereich Weiche, Hygiene und Darre anzutreffen. Weiterhin kann ein günstiges Konzept angeboten werden, das vorwiegend für den osteuropäischen Markt bestimmt ist. Zum Lieferumfang gehören auch Edelstahlbehälter, wie Druck-, Gär- und Lagertanks, Rührwerke und Sonderanfertigungen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie.

Die weltweit tätige Hopunion-Gruppe mit Sitz in Nürnberg wird Interessenten an ihrem neuen und größeren Stand empfangen. Informiert wird dort über aktuelle Trends auf dem Hopfenmarkt, gleichzeitig kann man sich mit der umfassenden Produktpalette an Hopfenprodukten vertraut machen. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Downstream-Produkte, die nach der Gärung eingesetzt werden. Als Gesprächspartner stehen Experten sämtlicher Firmen der Hopunion-Gruppe bereit. (Hopunion Raiser, Scharrer KG, 90491 Nürnberg, Halle 1, Stand 313)

Unter Leitung der Muttergesellschaft Simon H. Steiner präsentiert sich die Hopsteiner-Gruppe. In diesem Jahr ist neben Fromm, Mayer-Bass, H. Landmann & Söhne, Lupofresh Allfeld & Egloff und Sebastian Klotz GmbH erstmals auch die Horst Company GmbH vertreten. Die Firmen informieren über das Produktprogramm der Unternehmensgruppe sowie über die Veredlungswerke in Deutschland und den USA. Die Produktpalette reicht von Rohhopfen, Hopfenpellets Typ 90 und 45, CO2- und Ethanol-Extrakt über Hopfenöle und Isohumolone bis hin zu Tetra Iso-Extrakten, reduzierten Iso-Extrakten und allen weiteren Downstreamprodukten. (Simon H. Steiner, Hopfen GmbH, 84048 Mainburg, Halle 1, Stand 429)

Schill-Malz ist eine der größten und ältesten deutschen Handelsmälzereien. Rund 130 000 t Malz werden jedes Jahr in etwa zu gleichen Teilen an Braustätten und sonstige Verarbeitungsbetriebe im In- und Ausland geliefert. Neben 60 Brauereien in Deutschland zählt die Mälzerei Abnehmer in mehr als 20 Ländern auf vier Kontinenten zu ihren Kunden. Produziert wird an drei Standorten, das Malz kann je nach Wunsch per Schiff, Bahn oder Lkw entweder lose, gesackt oder im Container verladen werden. Moderne Technik erlaubt die Herstellung von Pilsener, Münchner, Weizen oder anderer Spezialmalze. Die Reinigung der Abwässer durch eigene Kläranlagen oder die Gewinnung von eigenem Strom in einem Blockheizkraftwerk sichert eine ressourcenschonende und kostengünstige Produktion.
(Schill-Malz GmbH & Co.

Das englische Unternehmen Paul’s Malt gibt es seit über 150 Jahren, heute ist es der größte britische Mälzereibetrieb mit einer Jahresproduktion von 440 000 t Malz für die weltweite Brau- und Spirituosenindustrie. Die Malztypen reichen von Lager, Pilsner und Ale bis hin zu Stout und Destillier-Malz für das Brennen sowie gerösteten und Farb-Malzen. In insgesamt sieben Mälzereien wird das Malz unter hohen qualitativen und hygienischen Bedingungen hergestellt, die neueste steht in Bury St. Edmunds mit einer Kapazität von 105 000 Jahrestonnen. (Paul’s Malt Ltd., GB – Newmarket, Halle 1, Stand 615)

Das wachsende Umwelt- und Gesundheitsbewußtsein der Verbraucher veranlaßt die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) GmbH einen besonderen Qualitätshopfen anzubieten. Die Verwendung von Hopfen aus neutral kontrolliertem Vertragsanbau (KVA) bietet dem Brauer und Biertrinker die Möglichkeit, eine umweltschonende und auf die Erhaltung der natürlichen Ressourcen ausgelegte Produktion zu fördern. Der KVA verpflichtet den Pflanzer zur jährlichen Nmin-Untersuchung; Aufzeichnung von Dünge-, Pflanzenschutz- und Kulturmaßnahmen für jeden Hopfengarten; regelmäßige Bestandskontrolle durch eine neutrale Institution; regelmäßige Fortbildung. Der Hopfen kann so vom Anbau über die Aufzucht bis hin zur Ablieferung überwacht werden.
(IGN GmbH, 85283 Wolnzach, Halle 1, Stand 118).

Die Hopfenpflanzer der Vereinigung der amerikanischen Hopfenbauern (HGA) präsentieren sich, um über das Anliegen und die Bedürfnisse des Hopfenanbaus zu diskutieren. Musterproben von Frischhopfen der 1999-Ernte stehen am Stand zur Verfügung, ebenso steht die Publikation „USA Hops” zur Verfügung. Das 30 Seiten starke Magazin gibt Auskunft über die Produktionskosten der amerikanischen Hopfenpflanzer, die Vereinigung der weltweiten Hopfenindustrie, enthält Interviews mit amerikanischen Pflanzern und informiert über das vielschichtige Zertfizierungsprogramm. Das Magazin ist in englischer, spanischer und deutscher Sprache aufgelegt und am Stand erhältlich. (Hop Growers of America, Halle 1, Stand 501)

Das Unternehmen Durst Malz zählt mit drei Werken in Bruchsal (Baden-Württemberg), Nierstein (Rheinland-Pfalz) und Gernsheim (Hessen) zu den führenden Mälzereien in Deutschland und der EU. Die jährliche Malzproduktion beträgt 185 000 to. Hergestellt werden vor allem Pilsener und Münchner Malze. In der Kampagne 1996/97 wurde die Weizenmalzproduktion aufgenommen. Der Exportanteil beträgt 40 Prozent, mit Schwerpunkten in Japan und Südamerika. Die Braugersten werden vor allem aus den Anbauregionen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordbayern bezogen. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über modernste Technik von der Braugerstenannahme bis zur Abwasseraufbereitung. (Durst Malz GmbH & Co. KG, 76646 Bruchsal, Halle 1, Stand 410)

Nach einer Mitteilung des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer e.V. vom 21. September 1999 variieren die Preise für den Freihopfen in der 37. Kalenderwoche zwischen 170 DM/Ztr für Hersbrucker Spät aus der Hallertau und 350 DM/Ztr für Hallertauer Magnum und Hallertauer Taurus ohne Alpha-Bindung. Hallertauer Mittelfrüher und Tettnanger aus Tettnang brachten es auf 400 DM/Ztr. Der Handel bietet zunehmend eine Abrechnung auf Alpha-Basis an und zwar mit Preiszuschlägen bei Überschreitung bestimmter Alphawerte.
Für Poolhopfen bietet die Erzeugergemeinschaft Hallertau e.V. zwischen 300 DM/Ztr für Magnum und Taurus und 100 DM/Ztr für Hersbrucker und Hüller an. Der endgültige Auszahlungspreis wird entsprechend dem Verlauf der Hopfenvermarktung festgelegt..

Der Mälzerbund Baden-Württemberg hat am 16. September 1999 in Herrenberg bei seinem traditionellen Nacherntegespräch über die diesjährigen Qualitäten, Mengen und den Preisverlauf diskutiert.
Mit den anwesenden Fachleuten wurde die zu erwartende Entwicklung auf den Getreidemärkten insgesamt, sowie besonders des Braugerstenmarktes beleuchtet.
Die vor und während der Ernte rückläufigen Erzeugerpreise wurden von allen Marktteilnehmern als äußerst kritisch für die Situation des Braugerstenanbaus angesehen, wobei die traditionell relativ hohe Vorkontraktquote der baden-württembergischen Mälzereien den Preisrückgang in diesem Ausmaß nicht verursacht haben.
Für den Braugerstenbedarf der verarbeitenden Betriebe
ist eine Anbaufläche von ca.
100 000 ha erforderlich..

Nachfolgend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Erntestand am 25. August 1999 (alle Zahlen ca.) gegeben. Früher als sonst konnte die Europäische Union eine etwas größere Sommergerstenernte als im Vorjahr einbringen. Nur in Schottland und den skandinavischen Ländern steht noch ein Teil auf den Feldern, was aber dort nicht ungewöhnlich ist.

Nachfolgend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 25. August 1999 (alle Zahlen ca.) gegeben. Auch wenn die Getreideernte etwas unter dem sehr guten Vorjahresergebnis liegen wird, so zeichnet sich für Sommergerste ein neuer Rekord ab. Sowohl Menge als auch Qualität werden sogar das hervorragende Jahr 1996 noch übertreffen.

Im folgenden Hopfenmarktbericht stellt der Autor die Sortenentwicklung, Wachstum und Ernteerwartung im In- und Ausland dar.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon