Eingabehilfen öffnen

Die Bayerische Bierkönigin 2024/2025 Linnea Klee

Bayerischer Brauerbund | Linnea Klee ist die neue Bayerische Bierkönigin! Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Bayerischen Brauerbundes e.V. (BBB) am 16. Mai 2024 wählten Bayerns Brauer und zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Münchner Löwenbräukeller im Rahmen einer Bier-Gala die Brauerin Linnea Klee aus Jetzendorf in Oberbayern zur neuen Regentin über das Bierland Bayern und erste Repräsentantin für das Bayerische Bier.

Teilnehmer des Brauwettbewerbes

Brauwettbewerb | Der 8. Mai 2024 war für die Teilnehmer der Südbayerischen und Münchner Meisterschaften der BrauerInnen und MälzerInnen wie auch für die Lehrkräfte der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gastro- und Braugewerbe ein ganz besonderer Tag.

Gruppenfoto des Orga-Teams

Bremer Bierkultur | Hamburg ist das Tor zur Welt, doch Bremen besitzt den Schlüssel dazu. Einige Schlüsselerlebnisse mit Bier ereigneten sich in vier Tagen vor Ort, und dies auf die eher norddeutsche Art. Rund 60 Biersommeliers aus ganz Europa folgten der Einladung des Verbands der Biersommeliers zum Frühjahrstreffen vom 25. – 28. April 2024 in die freie Hansestadt Bremen, um – wie es in der Einladung zu lesen war – ein „… buntes Programm zusammengestellt mit viel Biergenuss, Kultur, bierigen Einblicken und Raum für bierigen Austausch …“ zu erleben.

Menschengruppe vor einer Gaststätte

Brauring | Es ist schon Tradition: am 5. und 6. März 2024 fand in Markelsheim erneut das diesjährige Braumeister-Seminar der Brauring Kooperation statt. Etwa 30 Teilnehmer waren dazu ins Taubertal gereist, wo ihnen beim Seminar in Zusammenarbeit mit der VLB Berlin ein abwechslungsreiches Programm geboten wurde.

Gruppenfoto der Bundesehrenpreisträger 2024 (Foto: DLG, Christian Lietzmann)

BMEL | Bundesminister Cem Özdemir hat zwölf deutsche Brauereien mit dem Bundesehrenpreis geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Brauwirtschaft, die jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verliehen wird. Der Bundesminister überreichte im April gemeinsam mit Hubertus Paetow, Präsident der DLG, und Freya von Czettritz, CEO der DLG-Holding, Urkunden und Medaillen in Berlin.

Gäste der Podiumsdiskussion auf der Bühne

VeW | Zu einer ganz besonderen Veranstaltung mit neuer Konzeption hatte der Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (oder kurz VeW) eingeladen: Am 3. Mai 2024 trafen sich die ehemaligen Weihenstephaner zur „VeW Zukunftswerkstatt 2024“, um aus verschiedenen Blickwinkeln heraus, in Vorträgen und Podiumsdiskussionen einen Blick auf die Zukunft der Braubranche zu werfen. Durch das Programm führten Dr. Karl-Ullrich Heyse, Schwaig, und Dr. Björn Klotzbücher, Privatbrauerei Herrenhausen.

Knapp 10 000 Teilnehmer trafen sich zur Craft Brewers Conference (CBC) und Brew Expo in Las Vegas. Das sind deutlich weniger als im letzten Jahr in Nashville, aber man kann sicherlich nicht von einer Krise sprechen. Die Stadt des Glückspiels gilt einfach als teures Pflaster. So zeigten sich die knapp 800 Aussteller, unter ihnen auch namhafte deutsche Firmen, überwiegend zufrieden mit der Anzahl und der Qualität der Besucher an ihren Messeständen.

Teilnehmer des 152. Braumeisterstammtisches Bamberg & Umland im Weyermann Gästezentrum

Braumeisterstammtisch | Auf Einladung der Familie Weyermann trafen sich am 17. April 2024 rund 70 interessierte Kolleginnen und Kollegen zum 152. Braumeisterstammtisch Bamberg & Umland im Gästezentrum der Malzfabrik Weyermann in Bamberg.

Mathias Hajenski und Michael Zepf mit den Teilnehmern des 24. Sensorikseminars

Brauring | Auf Basis der Biersommelier-Ausbildung hat Brauring zusammen mit Doemens eine zweitägige Schulung entwickelt, die die wesentlichen Inhalte vermittelt und gerade für Verkaufspersonal in den Betrieben eine große Hilfe für die tägliche Arbeit bietet. Diese Schulung, das Sensorik Seminar, fand Ende Februar in Reichelshofen nun bereits zum 24. Mal statt.

Frau schenkt Bier bei der Juryverkostung in ein Glas ein (Foto: Maisel)

Hobbybrauerwettbewerb | Am 13. April 2024 war Bayreuth wieder Anlaufstelle für die deutsche Hobbybrauerszene: Aus dem gesamten Bundesgebiet reisten passionierte Heimbrauer zu Maisel & Friends, um ihre Biere zu präsentieren und sich mit anderen Bierbegeisterten auszutauschen.

Volker Müller-Schollenberger im Mikrobiologie-Vortrag

Treffen an der HSWT | Erstmals fand für die Braumeister und Brautechniker von Slow Brewing ein Brausymposium statt. Austragungsort war vom 13. – 15. März 2024 die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Zentrum für angewandte Brau- und Getränketechnologie (ZaBG) in Freising. Bis auf den letzten Platz füllten die Slow Brewer aus Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz mit 46 Teilnehmern den Seminarraum des Instituts.

Referenten der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung

Mitgliederversammlung | Zum Start ins neue Hopfenjahr hatte die Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (GfH) am 21. März 2024 zur Mitgliederversammlung ins Deutsche Hopfenmuseum nach Wolnzach geladen.

Vortragsraum des 56. Technologischen Seminars in Weihenstephan

Technologisches Seminar | Zum neuen Termin mit neuer Struktur – so präsentierte sich das 56. Technologische Seminar am 19. und 20. März 2024 in Weihenstephan. Bereits am Tag zuvor hatte das 20. Rohstoffseminar stattgefunden (siehe BRAUWELT Nr. 7, 2024).

Blick in den Seminarraum beim 11. Hefe-Seminar in Weihenstephan

Hefe und Mikrobiologie | Erstmals wurde das Hefe- und Mikrobiologie-Seminar des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Weihenstephan im StudiTum abgehalten.

Voll besetzter Seminarraum beim 56. Technologischen Seminar

Effizienz und Produktqualität | Am 19. März 2024, dem ersten Tag des 56. Technologischen Seminars des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TUM in Weihenstephan, standen Fachvorträge über Fortschritte in verschiedenen Aspekten der Bierherstellung auf dem Programm: Von der Überwachung der Hefevitalität, der richtigen Kombination von Hefestamm und Hopfensorte bis zur effizienten Nutzung von Nebenströmen deckten die Redner ein breites Spektrum aktueller Themen ab.

Voll besetzter Seminarraum beim 56. Technologischen Seminar

Neues aus der Getränkeforschung | Nachdem sich der erste Tag des 56. Technologischen Seminars am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) in Weihenstephan mit aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Hefe, Hopfen und die Verwertung von Nebenströmen befasste, war auch am zweiten Tag, dem 20. März 2024, ein vielseitiges Programm geboten. Neben dem Einsatz künstlicher Intelligenz zur nachhaltigen Transformation der Getränkebranche wurden neue Erkenntnisse über die Alterungsstabilität, Filtrationsprobleme und Ansätze zur Verbesserung der Vollmundigkeit alkoholfreier Biere präsentiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon