Eingabehilfen öffnen

Oft unterschätzt, bzw. nicht gewürdigt: die Hefe als vielseitiger vierter Rohstoff (Abbildung: Dr. Michael Zepf)

Domens Impulse | Am 4. Februar 2021 fanden die Doemens Impulse statt, Corona-bedingt digital aus dem Doemens-Studio übertragen. Unter dem Motto „Innovative Getränke mit neuen/alten Mikroorganismen“ zeigten die Referenten, wo die aktuellen Trends liegen und wie man bei der Produktentwicklung praktisch vorgehen kann.

Verkostung der Wettbewerbsbiere

Oberfrankens bester Gesellensud | In diesem Schuljahr läuft alles anders. Das gilt auch für den Brauwettbewerb der Hans-Wilsdorf-Schule in Kulmbach. Zehn Brauer-Teams traten gegeneinander an, um mit ihren Bierkreationen die Jury zu überzeugen.

VLB-Moderator Alexander Scharlach (re.) im Gespräch mit Thomas Spieker bei der Q&A-Runde im Anschluss an dessen Vortrag

VLB-Jahresauftakt | Die VLB hat mit zwei Logistik-Sessions bei ihrem virtuellen Jahresauftakt vom 26. bis 28. Januar 2021 einen klaren thematischen Schwerpunkt gesetzt. So unterschiedlich die Vorträge waren, so zog sich doch ganz eindeutig ein roter Faden durch alle Themen: Mit Hilfe der Erfassung und Auswertung von umfangreichem Datenmaterial lässt sich die Logistik an vielen Stellen optimieren.

Online-Pressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes

Bayerischer Brauerbund | Anfang Februar findet traditionell die Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes (BBB) statt. Dieses Jahr begrüßten BBB-Präsident Georg Schneider und Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Ebbertz am 4. Februar 2021 aus dem Münchner Brauerhaus die Teilnehmer erstmalig zu einer reinen Online-Pressekonferenz.

Mareike Eckmann (li.) und Henrike Vorwerk

Brauwissenschaft | Drei Tage Jahresauftakt-Webinar der VLB – einer davon ganz im Zeichen der Braugerste und Forschung. Das Webinar am 27. Januar 2021 begann mit einem Braugerstenseminar, moderiert von Henrike Vorwerk, bevor Gerhard Andreas Schreiber durch eine Reihe von Forschungsprojekten führte.

Brauerei (Foto: Crystal Kwok on Unsplash)

VLB Jahresauftakt | Vom 26. bis 28. Januar 2021 fand auf dem VLB Virtual Campus der Jahresauftakt 2021 der VLB statt. Die über 100 Teilnehmer fanden sich in einer bereits bewährten virtuellen Messe- und Tagungs-Umgebung wieder.

(v. li.) Volker Müller-Schollenberger und Andrea Landendinger

Anfang Dezember 2020 wurde Andrea Landendinger für ihre hervorragenden Leistungen als Jahrgangsbeste des Studienganges Brau- und Getränketechnologie von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Weihenstephan ausgezeichnet.

So erkennt man ein sauberes Glas: das Spülwasser rinnt tropfenfrei ab und beim Trinken bilden sich schöne Schaumringe (Quelle: Deutscher Brauer-Bund)

Expertentreffen Schankanlagen | Das gesellige Beisammensein am Vorabend des 32. Expertentreffen Getränkeschankanlagen konnte in diesem Jahr leider nicht stattfinden.

Mit der Internorga, IDX Events und Institut of Culinary Art rufen drei starke Partner eine digitale Plattform ins Leben, um Gastronomie und Hotellerie einen virtuellen Treffpunkt zu geben, solange die Corona-Pandemie physische Messen nicht zulässt

Mit der Internorga, IDX Events und dem Institut of Culinary Art haben sich drei starke Partner zusammengefunden, die gemeinsam eine digitale Plattform für den Austausch der Gastrobranche starten:

Für höchsten Schutz bei der Verkostung sorgte ein ausgeklügeltes Hygienekonzept: Jedes Mitglied der Jury hatte seinen eigenen Tisch (Foto: Bart van der Perre)

Die neunte Brussels Beer Challenge fand vom 26. Oktober bis 6. November 2020 unter allen erforderlichen Sicherheits- und Gesundheitsvorkehrungen in Brüssel statt. Die Juroren kamen wegen der Reiseeinschränkungen hauptsächlich aus Belgien.

Die virtuelle Lobby der ersten International Brewing Web Conference der VLB

VLB Berlin | Die erste International Brewing Web Conference (IBWC) der VLB Berlin fand online vom 1. bis 3. Dezember 2020 statt. Als Reaktion auf die anhaltend eingeschränkten Reisemöglichkeiten hatte sich die VLB entschieden, ihr Portfolio um ein digitales Eventformat zu ergänzen.

(v.li.): Stefan Stang, Roland Andre, GF Distelhäuser, Moritz Bauer, Inhaber Distelhäuser, Christoph Ebers, Kaufm. GF Distelhäuser, und Roland Demleitner

Die Distelhäuser Brauerei aus dem Taubertal erhielt für ihre Biere beim European Beer Star insgesamt fünf Medaillen, dreimal Gold und zweimal Bronze, und ist somit die erfolgreichste Brauerei Europas.

Bei der Kommuikation der eigenen Nachhaltigkeitsstrategien nicht der eigenen PR-Abteilung das Feld überlassen (Foto: Sticker Mule on Unsplash)

Ökologie, Ökonomie und Soziales | Einfach „nur noch“ gute Produkte und Dienstleistungen verkaufen? Das ist für Unternehmen längst nicht mehr genug, um wirklich erfolgreich zu sein. Es gilt, gegenüber den Kunden und der Gesellschaft seiner Corporate Social Responsibility (CSR) nachzukommen. Ein eigener Vortrags­block im Rahmen der BrauBeviale Special Edition 2020 widmete sich dem Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“.

Den Auftakt zur BrauBeviale Special Edition machte ein Branchentalk mit Sprechern vor Ort sowie auf Bildschirmen in einem extra aufgebauten Studio	Fotos: NürnbergMesse GmbH / Heiko Stahl

BrauBeviale Special Edition | Drei Tage lang trafen sich über 3000 Fachleute der internationalen Getränkebranche zu den Launch Days der myBeviale.com online, um sich bei den über 330 Unternehmen mit ihren rund 770 angebotenen Produkten und Lösungen zu informieren, untereinander auszutauschen und ihr Wissen zu erweitern.

Gerstenmalz

World Brewing Congress 2020 | Es hätte alles so schön werden können: Eigentlich war für Anfang August in Minneapolis, USA, der World Brewing Congress 2020 als gemeinsame Veranstal­tung der American Society of Brewing Chemists (ASBC) und der Master Brewers Association of the Americas (MBAA) geplant. Daraus wurde dann aus bekannten Gründen eine dreiwöchige Online-Tagung.

Braumalz (Quelle: Amit Lahav on Unsplash)

Brautechnologie | Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – alles, was ein gutes Bier braucht! Unter der Moderation von BRAUWELT-Chefredakteurin Dr. Lydia Junkersfeld präsentierten im Rahmen der diesjährigen BrauBeviale Special Edition hochkarätige Referenten aus der Wissenschaft aktuelle Rohstoff-Themen. Für einen standesgemäßen Einstieg in die Vortragssession sorgte die Verlei­hung des 6. Ludwig-Narziß-Preises an Sandro Cocuzza mit einem Grußwort von Prof. Narziß höchstpersönlich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld